Ich habe mich Mitte 2016 bei bettervest registriert. Das ging problemlos, an eine Verifizierung kann ich mich nicht erinnern. Seitdem habe ich in 13 Projekte investiert, sowohl in Afrika als auch in andere nichteuropäische Länder und in Deutschland. Der investierte Betrag musste von mir selbst überwiesen werden.
Es waren meine ersten Investitionen im Bereich Crowdinvesting und für mich waren die Informationen ausreichend. Ich investiere allerdings auch immer nur den Mindestbetrag von 50 €. Die Risiken waren mir prinzipiell bewusst, ich schreibe aber noch mehr dazu in den Ausführungen zur Abwicklung.
Zu Beginn der Nutzung der Onlineverwaltung (also 2016) fehlten mir dort viele Informationen. Vieles wurde per E-Mail mitgeteilt. Das heißt man musste seine Mails gut archivieren, um dort noch mal etwas nachzulesen. Das wurde inzwischen etwas verbessert. Allerdings findet sich das neueste „Umsetzungsupdate“ nicht immer sofort lesbar an prominenter Stelle. Dort sind jene Updates zu lesen, die aus den Jahren 2016/Anfang 2017 stammen. Man muss erst das entsprechende Update über einen Button öffnen.
Eine Postbox gibt es nicht. Man kann online einsehen, wie hoch die ursprüngliche Investition war, wie hoch der Zinssatz ist, wann die nächste Auszahlung erfolgen soll (oder wann sie hätte erfolgen sollen, das erfolgt leider öfters) und die Höhe des Restdarlehens.
Von den 13 Projekten befinden sich die folgenden (teilweise seit Jahren) im Verzug:
Solarstrom für die ländliche Elektrifizierung in Namibia OlushenoDeponiegas Klimaschutz Projekte in KolumbienBHKW für das Fitnessstudio Xtra Sport EspelkampErrichtung von 8 Solar-Boutiquen im SenegalPhotovoltaikanlage und Tröpfchenbewässerung für Farm in BeninNähwärmenetz mit zwei BHKWs und modernisierten Heizkesseln für das Wilhelmstadt Gymnasium in BerlinPhotovoltaikanlage für das Family Health Hospital in Accra/Ghana
Zwei weitere Projekte befinden sich im Insolvenzverfahren und ein Projekt wurde über einen "Unterhändler" aufgekauft, weil nichts funktionierte. Verglichen mit anderen Anbietern, bei denen ich auch investiert habe, ist das eine unverhältnismäßig hohe Ausfallquote. Das vermittelt mir den Eindruck, dass bettervest die angebotenen Projekte nicht sorgfältig auswählt.
Ich werde dort künftig auch nicht mehr investieren und bin froh, dass ich nur „Testinvestitionen“ mit dem Mindestbetrag getätigt habe. Auszahlungen erfolgen auf ein Referenzkonto nach vorheriger Ankündigung per E-Mail. Änderungen im Projekt werden per E-Mail mitgeteilt und können später im „Projektupdate“ eingesehen werden (eine deutliche Serviceverbesserung seit Mitte 2016). Teilweise informieren die Projektinhaber in Telefonkonferenzen über die Schwierigkeiten, welche die Zahlungsverzögerung/den Zahlungsausfall hervorrufen. Unterlagen für die Steuer werden unaufgefordert zur Verfügung gestellt.
Bei einigen Rückfragen per E-Mail musste ich an die Beantwortung erst erinnern, nach der Erinnerung kamen die Antworten dann. Bei telefonischen Kontakten konnte mir mehrfach keine Auskunft erteilt werden und der Sachverhalt musste erst „mit den Kollegen“ geklärt werden. Das hat bei mir den Eindruck erweckt, dass dort junge Einsteiger auf die Kundschaft „losgelassen“ werden, die von ihrem Kenntnisstand her noch in der Ausbildung sind und daher die entsprechenden Auskünfte nicht erteilen können. Der Umgang war allerdings immer freundlich und die Mitarbeiter waren um eine Lösung bemüht.
Update 25.10.2021
Meine persönliche Ausfallbilanz hat sich inzwischen auf 7 aufgefallene Projekte von 13 erhöht, hinzu kommt das Projekt, das an einen Unterhändler verkauft wurde = 8 Ausfälle.
Trotz Umstrukturierung der Zahlungsmodalitäten unter Verzicht von Zinsen und/oder Verlängerung der Projektlaufzeit konnte die Zahlung für das Projekt Solarstrom für die ländliche Elektrifizierung in Namibia Olusheno nicht geleistet werden.
Darüber hinaus sind weitere drei Projekte seit langem (seit Jahren) in der Schieflage: Deponiegas Klimaschutz Projekte in Kolumbien, Errichtung von 8 Solar-Boutiquen im Senegal - Bonergie, Photovoltaikanlage und Tröpfchenbewässerung für Farm in Benin.
Ich rechne damit, das die Ausfallquote sich über kurz oder lang auf 12 von 13 Projekten erhöht.
Die Kommunikation zu den Schwierigkeiten in den Projekten erfolgt grundsätzlich mit großer Verspätung. Anfragen werden frühestens nach einer Woche beantwortet - frühestens! Die "Antworten" bestehen dabei aus standardisierten Floskeln.