FIMBank Festgeld

FIMBank Festgeld - Test & Bewertung (2023)

Das Festgeld der FIMBank ist ein klassisches Festgeldkonto mit fest vereinbarter Laufzeit, garantiertem Zinssatz und zumeist vollständiger Bindung des Kapitals während der Laufzeit. Eröffnet und verwaltet wird das Konto über den Anlagemarktplatz Zinspilot, was aus unserer Sicht einige Vorteile mit sich bringt (siehe Kontoführung). Die Zinssätze variieren je nach Laufzeit zwischen 3,55 % und 4,10 %, wobei das kürzeste Festgeld 3 Monate läuft und das längste 1 Jahr. Anlagegelder sind durch die gesetzliche maltesische Einlagensicherung bis 100.000 EUR abgesichert.

Zinsen & Konditionen

Zinsen & Laufzeiten

In der folgenden Tabelle finden Sie die aktuellen Zinsen zum Festgeld der FIMBank. Diese Zinssätze und Laufzeiten wurden nach den uns vorliegenden Daten das letzte Mal am 13.11.2023 geändert.

FIMBank Festgeld Zinsen
LaufzeitZinssatzBewertung1
3 Monate3,55 %Bewertung von Zins und Laufzeit: 4,5 von 5 Punkten
6 Monate4,05 %Bewertung von Zins und Laufzeit: 4,5 von 5 Punkten
1 Jahr4,10 %Bewertung von Zins und Laufzeit: 4,5 von 5 Punkten

1 Wir vergleichen für die Bewertung den Zinssatz der FIMBank mit dem besten Festgeldangebot aus der jeweiligen Laufzeit. Die Bewertung ist somit ein Maß für die Attraktivität des Zinssatzes im Vergleich zu allen anderen Festgeldern im Markt.

Beachten Sie dabei, dass die FIMBank jederzeit Zinssenkungen (oder auch Zinserhöhungen) vornehmen kann und häufig nicht die Zinsen am Tag der Kontoeröffnung relevant sind, sondern am Tag der tatsächlichen Anlage des Festgeldkontos. Diese können bei Zinsänderungen abweichen. Sollten Sie sich daher für ein Festgeldkonto bei der FIMBank entscheiden, dann empfehlen wir eine zeitnahe Abwicklung der Kontoeröffnung.

Zinszahlung

Zinsgutschrift & Zinszahlung

Die FIMBank zahlt die Zinsen für das Festgeld in Abhängigkeit der Laufzeit an unterschiedlichen Zeitpunkten aus. Die folgende Tabelle zeigt die uns aktuell bekannten Zinsgutschriften:

FIMBank Festgeld Zinsgutschrift
LaufzeitZinssatzZinsgutschrift
3 Monate3,55 %Am Ende der Laufzeit
6 Monate4,05 %Am Ende der Laufzeit
1 Jahr4,10 %Am Ende der Laufzeit

Generell gilt: Werden die Zinsen schon vor dem Laufzeitende ausgeschüttet, so kann es zu einem Zinseszinseffekt kommen, vorausgesetzt, die Auszahlung erfolgt nicht auf das Referenzkonto, sondern direkt auf das Festgeld. Der zusätzliche Zinsertrag, der sich durch einen möglichen Zinseszinseffekt ergibt, kann durchaus einen spürbaren Unterschied bei der effektiven Rendite machen, vor allem bei sehr hohen Zinsen.

Anlagebeträge

Anlagebeträge (Mindestanlage & Maximalbetrag)

Zinspilot verlangt für das Festgeld der FIMBank eine Mindestanlage in Höhe von 1 €. Der Höchstbetrag liegt hingegen bei 100.000 €. Dazwischen sind beliebige Beträge und Stückelungen möglich.

Generell empfehlen wir, nicht Ihren kompletten Anlagebetrag auf ein einziges Festgeldkonto zu legen, sondern diesen aufzusplitten und auf mehrere Konten zu verteilen. Eine solche Diversifikation ist dank der heute verfügbaren Anlagemarktplätze wie WeltSparen und Zinspilot und ihrer Festgeldangebote sehr einfach möglich und lässt Sie etwas ruhiger schlafen, sollte es doch einmal zu Problemen bei einer Bank oder gar einer Einlagensicherung kommen.

Art des Kontos

Art des Kontos

Das FIMBank Festgeld ist ein klassisches Festgeldkonto mit fester Laufzeit und fest vereinbartem Zinssatz. Ein Zugriff auf das angelegte Geld ist während dieser Laufzeit in aller Regel nicht möglich (Ausnahmen ggf. siehe vorzeitige Kündigung). Klassisches Festgeld eignet sich vor allem für Gelder, die in jedem Fall nicht verloren gehen dürfen, gleichzeitig aber während der Laufzeit nicht gebraucht werden.

Kontoführung

Kontoführung

Die Kontoeröffnung und Kontoführung für das Festgeld der FIMBank erfolgt kostenlos über den Anlagemarktplatz Zinspilot (manchmal auch Zinsbroker genannt). Dabei agiert Zinspilot als Ihr einziger Ansprechpartner und Sie haben mit der FIMBank selbst in aller Regel keinen Kontakt. Die Verwaltung des Kontos erfolgt zentral über das Onlinebanking von Zinspilot. Über Ihr Konto bei Zinspilot können Sie zudem Tages- und Festgeldkonten bei weiteren Banken in ganz Europa anlegen, was die Diviersifikation und Verwaltung deutlich vereinfacht. Wir können diese Art der Kontoverwaltung derzeit nur empfehlen.

Automatische Verlängerung

Automatische Verlängerung

Die Fimbank legt Ihr Festgeld automatisch neu zu den bei Fälligkeit gültigen Konditionen an, sofern Sie nicht rechtzeitig bis 3 Werktage vor Laufzeitende im Onlinebanking die Auszahlung beantragen.

Vorzeitige Kündigung

Vorzeitige Kündigung

Das Festgeld der FIMBank ist leider nicht vorzeitig kündbar. Vor dem Laufzeitende können Sie daher in aller Regel nicht auf das angelegte Geld zugreifen. Ausnahmen hiervon können Sonderfälle wie Tod oder schwere Krankheit sein, allerdings ist man dann ggf. auf die Kulanz der Bank angewiesen. Sollte Ihnen die flexible Verfügbarkeit des Anlagebetrages wichtig sein, so greifen Sie im Zweifel lieber zu einem Tagesgeldkonto.

Bonus

Bonus für die Kontoeröffnung

Nach unserem aktuellen Kenntnisstand zahlt die FIMBank derzeit keinen Bonus, keine Prämie und kein Startguthaben auf das Festgeld. Sollte Ihnen ein Bonus bekannt sein, hinterlassen Sie uns gern einen Kommentar.

Steuern

Steuern (Besteuerung der Zinserträge)

Die FIMBank führt in Malta keine Steuern auf die von Ihnen im Rahmen der Anlage erzielten Zinserträge ab. Die Zinspilot-Partnerbank, bei der Sie das Zinspilot-Verrechnungskonto führen, ist allerdings zur Abführung der deutschen Abgeltungsteuer (plus Soli und ggf. Kirchensteuer) verpflichtet. Dadurch entfällt in aller Regel die Pflicht zur Angabe der Zinserträge in Ihrer Steuererklärung. Sie können wie in Deutschland üblich Freistellungsaufträge und Nichtveranlagungsbescheinigungen hinterlegen, um die Besteuerung zu verhindern.

FIMBank Sicherheit

FIMBank Sicherheit

Wie sicher ist mein Geld bei der FIMBank?

Wie sicher ist mein Geld bei der FIMBank?

Es ist wahrscheinlich die zentrale Frage, die sich Anleger vor einer Eröffnung eines Festgeldkontos bei der FIMBank stellen. Leider ist es auch eine der am schwierigsten zu beantwortenden. Selbst erfahrene und hochbezahlte Experten schaffen es nicht, die Sicherheit von Banken wie der FIMBank zuverlässig vorherzusagen. Wie sollen wir kleinen Privatanleger das dann tun? Ganz hoffnungslos ist die Lage jedoch nicht, denn es gibt Indikatoren wie das Rating, die Einlagensicherung und die Deckungsquote, die wir uns im Folgenden für die FIMBank näher anschauen wollen.

 Rating

FIMBank Rating

Kreditratings sind ein im Finanzbereich gängiger Indikator zur Einschätzung der Bonität von Banken und damit auch der Wahrscheinlichkeit, dass Guthaben von Tagesgeldkonten nicht an die Kunden zurückgezahlt werden kann. Ratings werden von professionellen Ratingagenturen wie Fitch, Standard & Poors, Moody's und DBRS im Auftrag und auf Kosten der Banken erstellt.

FIMBank Rating
RatingagenturRatingBonität in Worten
S&Pnicht verfügbarnicht verfügbar
Moody'snicht verfügbarnicht verfügbar
FitchBsehr niedrige Bonität
DBRSnicht verfügbarnicht verfügbar

Im Fall der FIMBank liegt uns aktuell nur ein Rating der Muttergesellschaft Fimbank plc vor, also nicht von der spezifischen Bank selbst. Das Rating fällt wie folgt aus: B (Fitch, 2022). Frei übersetzt: Die Fimbank plc verfügt über ein vergleichsweise niedriges Rating. In Kombination mit dem Schutz der Einlagensicherung kann man dort natürlich trotzdem Geld anlegen, allerdings sollte man sich gut überlegen, ob Rendite und Risiko (je nach aktueller Zinslage) noch in einem gesunden Verhältnis zueinander stehen.

FIMBank Einlagensicherung

FIMBank Einlagensicherung

Über die gesetzliche maltesische Einlagensicherung (Depositor Compensation Scheme) sind Beträge bis 100.000 EUR pro Person abgesichert. Im Falle einer Pleite der FIMBank würde die Einlagensicherung das Guthaben der Anleger innerhalb von 7 Tagen zurückzahlen. Der Entschädigungsprozess wird automatisch initiiert, sodass Sie nicht selbst aktiv werden müssen.

Grundsätzlich besteht gegenüber der gesetzlichen Einlagensicherung ein Rechtsanspruch auf Entschädigung, allerdings nicht gegenüber dem Staat. Dieser kann die Einlagensicherung zwar im Notfall stützen, ist dazu aber nicht verpflichtet. Einlagengesichertes Tages- und Festgeld gehört noch immer zum sichersten, was wir Anleger zur Verfügung haben. Man sollte jedoch auch hier das Thema Diversifikation nicht komplett vernachlässigen, um auf mögliche Turbulenzen vorbereitet zu sein.

Deckungsquote der Einlagensicherung

Deckungsquote der Einlagensicherung

Die Maltesische Einlagensicherung (Depositor Compensation Scheme) verfügte nach Angaben der Europäischen Bankenaufsicht Ende 2022 über ein liquides Vermögen in Höhe von 129,83 Mio. Euro. Diesem Betrag stand zum gleichen Zeitpunkt ein durch die Einlagensicherung abgesichertes Guthaben aller Banken in Höhe von 15,77 Mrd. Euro gegenüber. Das entspricht auf der Ebene des Bankensektors Maltas einer Deckungsquote von 0,82 %, oder anders ausgedrückt: Würden heute auf einen Schlag alle Banken Maltas pleitegehen, so wäre die Maltesische Einlagensicherung lediglich in der Lage, 0,82 % der abgesicherten Guthaben aus eigenen Finanzmitteln an die Anleger zurückzuzahlen. Klingt nach wenig? Ist es auch, aber das ist nicht so sehr ein Problem der Einlagensicherung Maltas, sondern ein generelles aller Einlagensicherungssysteme.

Deckungsquoten der Einlagensicherung Maltas
Vermögen der EinlagensicherungAbgesicherte
Einlagen Malta
Deckungsquote
Malta
129,83 Mio. Euro115,77 Mrd. Euro10,82 %
Vermögen der EinlagensicherungKundengelder bei der FIMBankDeckungsquote
FIMBank
129,83 Mio. Euro1863,2 Mio. US-Dollar (ca. 789,68 Mio. EUR)216 %

1 European Banking Authority: https://www.eba.europa.eu/regulation-and-policy/recovery-and-resolution/deposit-guarantee-schemes-data

2 Quelle: Half Year Financial Statements 2022

Aussagekräftiger ist daher oftmals der Blick auf die FIMBank selbst, denn die zentrale Frage sollte für Sie als Anleger natürlich lauten, ob die Einlagensicherung im Falle einer Pleite der FIMBank genug Geld hätte, um alle Anleger vollständig zu entschädigen. Für das Jahr 2022 wies die FIMBank Kundengelder in Höhe von 863,2 Mio. US-Dollar (ca. 789,68 Mio. EUR) aus (Quelle: Half Year Financial Statements 2022). Setzt man diesen Wert ins Verhältnis zum Vermögen des Einlagensicherungsfonds (129,83 Mio. Euro), so ergibt sich eine auf die FIMBank bezogene Deckungsquote von 16 %. Frei übersetzt bedeutet das, dass zumindest auf Basis der letzten öffentlich zugänglichen Zahlen die Maltesische Einlagensicherung im Pleitefall viel zu wenig Geld zur Verfügung hätte, um alle Anleger der FIMBank aus eigener Kraft vollständig zu entschädigen.

Länderrating

Länderrating Maltas

Die Einlagensicherungssysteme in Europa verfügen nur über sehr begrenzte finanzielle Mittel, weshalb selbst mittelgroße Bankpleiten zu Engpässen bei der Entschädigung von Anlegern führen können. In der Vergangenheit ist in solchen Fällen immer der jeweilige Heimatstaat eingesprungen. Zur Bewertung der Sicherheit der FIMBank macht es daher durchaus Sinn, sich das Rating des Heimatlandes (Malta) anzuschauen, denn dieses gibt Auskunft darüber, ob das Land im Falle einer größeren Bankenpleite überhaupt in der Lage wäre, zusätzliche Mittel zur Stützung des Einlagensicherungsfonds am Geldmarkt aufzunehmen.

Malta Länderrating
RatingagenturRatingBonität in Worten
S&PA-hohe Bonität
Moody'sA2hohe Bonität
Fitchnicht verfügbarnicht verfügbar
DBRSAhighhohe Bonität

Aktuell liegen uns zu Malta drei Ratings vor: A- (Standard & Poors), A2 (Moody's) und Ahigh (DBRS). Damit verfügt Malta über eine gute Bonität, die ausreichen sollte, um auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten neue Kredite zur Stützung des Einlagensicherungsfonds aufzunehmen. Unabhängig vom Rating Maltas sollte man sich stets vergegenwärtigen, dass der Staat rein rechtlich nicht zum Eingreifen verpflichtet ist, sollte seine Einlagensicherung über ungenügend Mittel zur Entschädigung der Anleger der FIMBank verfügen.

Erfahrungen zum FIMBank Festgeld

Erfahrungen zum Festgeld der FIMBank

Das Festgeld der FIMBank wird über den Anlagemarktplatz Zinspilot angeboten und verwaltet.Aktuell liegen uns 78 Erfahrungsberichte mit Bezug zu ähnlichen Konten von Zinspilot vor. Hiervon zeigen wir an dieser Stelle die 10 neuesten. Zinspilot selbst wurde insgesamt 120 Mal bewertet, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,3 von 5 Punkten. Sie möchten uns Ihre eigenen Erfahrungen übermitteln? Dann nutzen Sie entweder unser Formular zur Übermittlung einer Bewertung oder die Kommentarfunktionam Ende dieses Testberichtes.

... man für sich selbst entscheiden. Als Nachteil kann erwähnt werden, dass Anlagen nur zweimal pro Monat möglich sind. Ein Festgeld startet immer am 1. oder 15. bzw. bei Wochenend- oder Feiertagen am darauffolgenden Werktag, sodass der anzulegende Betrag rechtzeitig überwiesen ... Hier klicken, um weiterzulesen
... Zur Eröffnung gab es eine nette Prämie. Nach der unkomplizierten und schnellen Eröffnung des Kontos habe ich gleich zwei Festgeldanlagen mit unterschiedlicher Laufzeit getätigt. Mittlerweile sind die ersten beiden Anlagen fristgerecht bedient worden. Neben Festgeld nutze ich ... Hier klicken, um weiterzulesen
... einsehen, inkl. erteiltem Freistellungsauftrag, zugeflossene Zinsen, Steuerdaten, aktuelle und fällige Geldanlagen, Umsätze - alles was ich brauche! Unterlagen zu Festgeldbestätigungen und Steuerbescheinigung können als Download ausgedruckt/gespeichert werden, was ich auch aktiv nutze. Im Einzelfall gibt es eine ... Hier klicken, um weiterzulesen
... deutlich komfortabler.Da ich lange Zeit keine Anlage mehr getätigt habe, wurde mir ein Rückgewinnungsangebot angeboten: 25 € Prämie für ein neues Festgeld ab 5.000 € und mind. 3 Monaten Laufzeit, gültig für 4 Wochen ab Erhalt der E-Mail. So habe ich mich mit dem Anlagestart am ... Hier klicken, um weiterzulesen
... Download abgerufen bzw. anschließend ausgedruckt werden kann. Aus diesem Produktinformationsblatt gehen alle wichtigen Informationen zum gewählten Anbieter, Produkt (Flexigeld, Festgeld, etc.), Anlagenstart, evtl. Risiken, Einlagensicherung, Zins-Modalitäten, evtl. Kosten, möglicher Laufzeitverlängerung, Besteuerung der ... Hier klicken, um weiterzulesen
... Anlage Eröffnung: Da ich lange Zeit keine Anlage mehr getätigt habe, wurde mir ein Rückgewinnungsangebot angeboten: 25 € Prämie für ein neues Festgeld ab 5.000 € und mind. 3 Monaten Laufzeit, gültig für 4 Wochen ab Erhalt der Email. So habe ich mich mit dem Anlagestart am ... Hier klicken, um weiterzulesen
1. Registrierung: Ich bin bereits seit Mitte Juni 2017 Kundin bei Zinspilot und habe meine erste Festgeldanlage über 12 Monate (Zinssatz 1,22%) bei der ONEY Bank FR zum 01.07.2017 gestartet. Die Verifizierung erfolgte mittels Postident in einer ... Hier klicken, um weiterzulesen
... einsehen, inkl. erteiltem Freistellungsauftrag, zugeflossenen Zinsen, Steuerdaten, aktuellen und fälligen Geldanlagen, Umsätzen - alles was ich brauche! Unterlagen zu Festgeldbestätigungen und Steuerbescheinigung können als Download ausgedruckt/gespeichert werden, was ich auch aktiv nutze. Im Einzelfall gibt es eine ... Hier klicken, um weiterzulesen
... im Verwendungszweck die Anlageform in Form einer Abkürzung angeben. Ich muss gestehen, dass ich dies bei einer anderen Anlage (Festgeld) vergessen hatte, woraufhin ich gleich am nächsten Tag per E-Mail gebeten wurde, mich mit dem Kundentelefon in Verbindung zu setzen. Dort erklärte ... Hier klicken, um weiterzulesen
... Fragen fand ich angemessen und leicht zu beantworten.In dem Portal fand ich anschließend eine große Auswahl an Tagesgeldern und Festgeldern vor, in die ich mein Geld anlegen kann. Ich habe während meiner gesamten Zeit bevorzugt die Tagesgelder in Deutschland genutzt. Der ... Hier klicken, um weiterzulesen
Alternativen zum FIMBank Festgeld

Alternativen zum Festgeld der FIMBank

Hier finden Sie Alternativen zum FIMBank Festgeld, jeweils aus den für Anleger wichtigsten Laufzeiten 1 Jahr, 2 Jahre und 3 Jahre. Nicht immer ist aber die Konkurrenz mit ihren ggf. höheren Zinssätzen die bessere Alternative zur FIMBank. Am Ende ist das Gesamtpaket aus Zinsen, Sicherheit, Handhabung und Besteuerung wichtiger als der Festgeldzins an sich.

FIMBank Festgeld Alternativen
LaufzeitZinssatzLand & Bank
1 Jahr4,50 %Portugiesische Einlagensicherung  Bison Bank
1 Jahr4,50 %Italienische Einlagensicherung  Cherry Bank
1 Jahr4,42 %Italienische Einlagensicherung  Banca Ifis
2 Jahre4,65 %Italienische Einlagensicherung  Banca Popolare Sant’Angelo
2 Jahre4,60 %Italienische Einlagensicherung  Cherry Bank
2 Jahre4,60 %Lettische Einlagensicherung  Rietumu Bank
3 Jahre4,85 %Italienische Einlagensicherung  Banca Popolare Sant’Angelo
3 Jahre4,85 %Italienische Einlagensicherung  illimity Bank
3 Jahre4,60 %Italienische Einlagensicherung  Cherry Bank
Kommentare & Forum

Kommentare & Forum

Sie haben eine Frage zum FIMBank Festgeld oder einen Fehler auf dieser Seite gefunden? Dann hinterlassen Sie gern einen Kommentar.

am 31.10.2023 - 17:19 Uhr Link

Die 4,7% für ein Jahr bei der FIMBank sind schon wieder Geschichte. Wurde heute auf 4,3% gesenkt.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Redaktion  am 31.10.2023 - 21:11 Uhr Link

Danke Dir! Ist jetzt hiermit auch bei uns aktualisiert :-)

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 29.10.2023 - 18:30 Uhr Link

2016
Finanztest: .... Angebote maltesischer Banken nehmen wir gar nicht erst in unseren Zins­vergleich auf. Wir sind nicht sicher, ob die Wirt­schafts­kraft Maltas ausreichen würde, um Sparer im Falle einer größeren Bank­pleite wie vorgesehen zu entschädigen.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 30.10.2023 - 00:59 Uhr Link

2016? - Warum nicht gleich die "D. Reichsbank" von 1944? - Bin seit Jahren Kunde bei der FIM, FCM, Easiasave und Ferratum (alles maltesischen Banken) und hab mit ALLEN nur die besten Erfahrungen. Vermögen, Zinsen, alles da!

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 30.10.2023 - 12:12 Uhr Link

Da kann ich mich @Blacky nur anschließen.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Star der Community  am 30.10.2023 - 12:34 Uhr Link

Die Vorbehalte der Finanztest-Experten gegenüber maltesischen Banken scheinen allerdings nach wie vor zu bestehen, denn diese tauchen weiterhin nicht in deren Festgeld-Vergleich auf (https://www.test.de/Festgeldvergleich-Die-besten-Zinsen-4196084-tabelle/). Und auch die Kollegen von Finanztip geben aktuell keine explizite Empfehlung zu Instituten aus der Insel-Republik ab: https://www.finanztip.de/sichere-banken/

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 30.10.2023 - 13:16 Uhr Link

Was aktuelleres konnte ich nicht finden- soll ich mal suchen...? Klar sind viele Kunden in Zwergstaaten. Nur in Zeiten von Krieg und Kriesen sollte man sich nicht so sicher fühlen. Nur weil jemand anderes 2000 Euro angelegt hat und zufrieden ist das er sein Geld online noch sehen kann.
Soviele EU Pässe können die gar nicht verkaufen wenns krise..lt

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 30.10.2023 - 13:34 Uhr Link

Bei -test- werden auch andere Produkte bewertet. Zum Beispiel Reifen: Da kommen zumeist nur die Hersteller auf die besten Plätze, die den "Test" selbst GESPONSERT (sprich bezahlt) haben. Tja, jetzt kannst Du dir zusammen reimen, wie objektiv seriös sowas ist. Die Ganzjahresreifen die ich fahre fielen durch, weil sie angeblich bei Nässe nichts taugen sollen. Doch mein Ergebnis nicht nur bei Nässe: Das ist der beste Reifen, den ich jemals fuhr! - Bei Elektrogeräten, Finanzprodukten, Autos (bei den "gelben Bengeln")sieht es eben genauso aus. Sie sind genau genommen "platzierte Produktwerbung", frei nach dem Motto "Wer gut SCHMIERT feahrt gut!". So kann man gezielt unerwünschte Mitkonkurrenten fernhalten und Verbraucher verblöden. Also selbst ausprobieren und etwas erforschen...

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 30.10.2023 - 13:48 Uhr Link

Udo meine dreiFestgelder (andere Summen wie 2000 Euro) bei der FIM (über Zinspilot) wurden ALLE zzgl. Zinsen pünktlich ZURÜCKbezaht und sind schon längst wieder neu am "Zinshoppeln". Und mein Tagesgeld bei der FCM "arbeitet". Geld aufs Referenzkonto "hin und her".

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 30.10.2023 - 13:51 Uhr Link

Fred, danke schön! :)

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Star der Community  am 30.10.2023 - 13:53 Uhr Link

@ blacky: Sorry, aber diese Aussagen sind mir zu polemisch. Bislang ist mir nicht bekannt, dass man sich bei Finanztest Empfehlungen "erkaufen" kann. Außerdem ist man dort ja nicht allein, was die Beurteilung der maltesischen Banken angeht (siehe Finanztip). Und nur weil dort momentan alles prima läuft, bedeutet dies noch lange nicht, dass es auch im Krisenfall so bleiben muss. Aber letztlich muss jeder selbst wissen, auf welche Meinung er vertraut.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Star der Community  am 30.10.2023 - 14:02 Uhr Link

Das soll jetzt hier nicht in einem "Malta-Bashing" ausarten, aber ich finde, Platz 54 im letztjährigen Korruptions-Rating spricht für sich: https://www.transparency.de/cpi/cpi-2022/cpi-2022-tabellarische-rangliste

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 30.10.2023 - 14:29 Uhr Link

@ Spooky78
Für Deine - konkreten - (Quellen-) Hinweise hier, danke.
Diese präzise Sachlichkeit ist der Meinungsbildung
und Entscheidungsfindung dienlich und ebenso wohltuend.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Redaktion  am 30.10.2023 - 22:39 Uhr Link

Danke @All fürs überwiegend sachlich bleiben ;-)

Ob man jetzt bei der Stiftung Warentest Bewertungen kaufen kann oder nicht, werden wir hier sicher nicht abschließend klären können (und wollen :-)). Fakt ist aber, dass es durchaus Sorgen von der ein oder anderen Publikation und den dahinterstehenden Redakteuren gibt, was Malta angeht. Aber: Aus meiner Erfahrung sind das eher diffuse Dinge, die man nicht so einfach fassen kann und oft werden kausale Zusammenhänge hergestellt (kleines Land/geringe Wirtschaftsleistung = unsicher), die auf den ersten Blick logisch klingen, aber einer harten Faktenprüfung (wahrscheinlich) nicht standhalten würden. Das geht in eine ähnliche Richtung wie meine Kritik am pauschalen Ausschluss von Banken auf Basis des vermeintlich schlechten Länderratings (siehe https://www.kritische-anleger.de/scheinsicherheit-durch-laenderratings/ ). Hier wird oft mit einfachen Zusammenhängen gearbeitet, die in der Realität aber viel komplexer sind als uns das lieb ist.

Gleichzeitig sind wir alle hier aber immer wieder darauf angewiesen, auf Basis von einfachen Heuristiken Entscheidungen zu treffen, weil uns 1) schlichtweg die Daten fehlen (Welche Bank wirtschaftet in Malta jetzt genau finanziell nachhaltig?) und 2) ohnehin die Zukunft ganz anders aussieht als die Vergangenheit. Sich mit einem Land nicht wohl zu fühlen, ist daher aus meiner Sicht schon ein valider Grund, es zu meiden, auch wenn wie Blacky schreibt "bisher doch alles tutti war". Meine persönliche große Kritik an vielen Dingen, die Finanztest so äußert, ist vor allem, dass sie nach außen hin eine fachliche Genauigkeit und Sicherheit von Einschätzungen kommunizieren, die die Realität so überhaupt nicht hergibt. Da wäre mir manchmal ein ehrliches "Wir wisssen es einfach nicht!" lieber.

Soweit meine Sicht der Dinge :-)

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben