Menü
Tagesgeld 4,00%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Depots & Börse  ⟩  Thema
Frage zu Klumpenrisiken beim iShares Core World ETF

Frage zu Klumpenrisiken beim iShares Core World ETF

Star der CommunitySpooky78 am 03.03.2025

Nachtrag 2: N-tv hat sich der Thematik heute auch noch einmal angenommen und die verschiedenen Sichtweisen beleuchtet sowie ein paar weitere Alternativen vorgestellt: https://www.n-tv.de/ratgeber/Ist-der-MSCI-World-noch-die-erste-Wahl-article25600422.html

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 03.03.2025

Kurz noch meine paar Cents dazu: Ich finde, die Klumpenrisiken werden zu stark aufgebauscht in den Finanzmedien. Warum? Die Welt-ETFs sind fast alle nach Marktkapitalisierung aufgebaut. Diese Aufteilung ist aber nicht statisch, sondern verändert sich stetig und so passt sich auch die Zusammensetzung der ETFs über die Zeit an. Ja, im Moment dominieren hier US-Unternehmen klar, aber das wird nicht ewig so bleiben. Jetzt selbst Klumpenrisiken manuell ausschalten zu wollen, geht schon wieder in Richtung aktives Investieren und genau das wollen wir ja eigentlich nicht mehr machen, weil die Historie erschreckend überzeugend zeigt, dass das auf Dauer nicht besser ist als den kompletten Markt zu kaufen, mit all seinen potentiellen Klumpenrisiken. Wir alle sollten ETFs nicht kaufen, um eine mögliche US-Wirtschaftskrise in 2 Jahren abzufedern oder zu eliminieren, sondern um langfristig Vermögen aufzubauen, und dabei reden wir über 10, 20 und mehr Jahre. Bei solchen Horizonten sind diese Klumpenrisiken aktuell aus meiner Sicht egal, weil die Strukturierung des ETFs auf Basis der Marktkapitalisierung diese über die Zeit ohnehin wieder auflösen wird. Ja, das kann dauern, aber es passiert automatisch, ohne dass ich mich darum kümmern muss. Fange ich jetzt an, Klumpenrisiken aktiv auszuschalten, dann fällt mir das potentiell in 10 Jahren in den Rücken, weil ich mir damit (aufgrund meine eigenen eingeschränkten Prognosefähigkeit) an anderer Stelle wieder Risiken ins Portfolio geholt habe, von denen ich jetzt noch nichts ahne.

Lange Rede, kurzer Sinn: Breit gestreute Welt-ETFs kaufen, die extrem günstig sind, Depot-Passwort wegwerfen und erst in 20-30 Jahren wieder reingucken. Die potentiellen Krisen dazwischen müssen wir aushalten und haben wir in der Vergangenheit ja auch ganz gut ausgehalten. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an das Platzen der Dot-Com-Bubble, die große Finanzkrise (Griechenland, hallo?), die Corona-Pandemie und hatte Putin nicht mal was von Alarmbereitschaft der Atomstreitkräfte gefaselt vor ein paar Jahren? Wer die 50 % Papierverlust im Depot nicht aushält, sollte sich überlegen, ob Tagesgeld oder Festgeld nicht doch die bessere Anlageform für sie oder ihn ist.

Wie immer gilt: Nur meine Meinung, keine allgemeine Wahrheit :-)

Star der CommunitySpooky78 am 25.02.2025

Nachtrag: JustETF hat die Unterschiede zwischen den verschiedenen Welt-Indizes recht anschaulich in einem aktuellen Video zusammengefasst ("ETFs 2025: Wenn du nur einen kaufen dürftest – welcher wäre es?"):
https://youtu.be/zewTyMd8kMQ

Star der CommunitySpooky78 am 23.02.2025

@ bruno: Da Stefan offenbar noch keine Zeit gefunden hat, würde ich mir erlauben, meine Anmerkungen beizusteuern. Das erwähnte Klumpenrisiko ist leider konstruktionsbedingt bei allen ETFs gegeben, die den MSCI World möglichst "maßstabsgetreu" nachbilden, da sich besagter Index nach der Marktkapitalisierung richtet - und da stehen nun mal die US-Tech-Werte im internationalen Vergleich ganz weit vorne. Wem das jedoch zu viel "USA" bzw. "IT" ist, der muss entweder auf einen anderen Index* ausweichen - z.B. den FTSE All-World, bei dem aber auch ca. 60 % des Gesamtwertes auf US-Titel entfallen, oder den FTSE RAFI All-World 3000, bei dem der US-Anteil immerhin noch bei ca. 50 % liegt - oder eine anderen Ansatz wie etwa "gleiche Gewichtung" (z.B. MSCI World Equal Weighted) wählen. Dies geht dann aber meist deutlich zu Lasten der Rendite.

Alternativ kann man sich auch analog der WeltSparen-ETF-Vermögensverwaltung (https://www.weltsparen.de/vermoegensverwaltung/details/) sein eigenes ETF-Portfolio zusammenstellen und dabei einzelne Weltregionen individuell gewichten. Diesbezügliche Anregungen findet man u. a. hier:
- https://www.finanzfluss.de/etf/portfolio/
- https://www.justetf.com/de/news/musterportfolio/justetf-classic-weltportfolios-mit-regionenansatz-zu-niedrigsten-kosten.html
- https://www.justetf.com/de/musterportfolios.html
- https://extraetf.com/de/etf-portfolio
- https://www.finanzen.net/ratgeber/etf-portfolio/

* Hier findet man eine ganz gute Übersicht über die wichtigsten Welt-Indizes:
https://extraetf.com/de/wissen/welt-etfs-als-basisanlage

Registriertes Community-MitgliedBruno1 am 21.02.2025

Guten Tag Herr Erlich,
vielen Dank für ihre hervorragenden ETF-Erläuterungen.
Sie empfehlen u. a. den iShares Core World UCTS ETF USD Acc.
Wie beurteilen sie die Hinweise hinsichtlich der angeblichen Klumpenrisiken?
Im voraus vielen Dank für eine Antwort.
MfG bruno