Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Depots & Börse  ⟩  Thema
Fragen zu Geldmarkt-ETFs als Alternative zu Festgeldanlagen

Fragen zu Geldmarkt-ETFs als Alternative zu Festgeldanlagen

Registriertes Community-MitgliedSiamcat am 17.05.2024

Hallo, mich würden noch einmal im Allgemeinen Aussagen zu Geldmarkt / Anleihen ETFs interssieren, um eventuell Fest- und Tagesgeld durch einen solchen ETF zu ersetzten, um das Risiko zu minimieren? Damit habe ich bisher noch keine Erfahrungen. Gibt es hierzu empfehlenswerte Produkte? Kann man davon ausgehen, dass in naher Zukunft die Rendite solcher ETFs auf Grund fallender Zinsen ebenso sinkt. Grüße

Star der CommunitySpooky78 am 19.05.2024

Zum Einstieg in die Thematik würde ich folgende Seiten empfehlen, auf denen man auch bereits Hinweise zu konkreten ETFs erhält:
- Stiftung Warentest: https://www.test.de/Mit-Overnight-ETF-am-Geldmarkt-anlegen-Tagesgeld-fuer-Fortgeschrittene-6070550-0/
- Finanztip: https://www.finanztip.de/investmentfonds/geldmarktfonds/
- Finanzfluss: https://www.finanzfluss.de/geldanlage/geldmarkt-etfs/
- justETF: https://www.justetf.com/de/academy/tagesgeld-etf.html
- extraETF: https://extraetf.com/de/wissen/geldmarkt-etfs

Generell ist die Auswahl an Geldmarkt-ETFs aber sehr überschaubar. Auf Euro-Basis (Fremdwährungen machen als Tagesgeld-Ersatz wegen des zusätzlichen Währungsrisikos kaum Sinn) gibt es aktuell nur etwas mehr als ein halbes Dutzend auf dem Markt, von denen auch nur etwa die Hälfte thesaurierend ist (angesichts der geringen und oftmals nur unregelmäßigen Ausschüttung sowie des fehlenden Steuervorteils - Stichwort "Vorabpauschale" - bieten ausschüttende Geldmarkt-Fonds m.E. keine überzeugenden Vorteile). Dabei handelt es sich um folgende ETFs:
- Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C (WKN: DBX0AN; TER: 0,10 %)
- Lyxor Smart Overnight Return UCITS ETF C-EUR (LYX0WM; 0,05 %)
- Amundi / Lyxor Euro Overnight Return UCITS ETF - Acc (LYX0B6; 0,10 %)
- Invesco Euro Cash 3 Months UCITS ETF Acc (A0RAC9; 0,09 %)

Mit einem Fondsvolumen von über 7 Mrd. € ist der Xtrackers mit Abstand der "Platzhirsch", gefolgt von den beiden Amundi-Produkten (Lyxor wurde 2022 von Amundi übernommen), während der ETF von Invesco mit einem Fondsvolumen von weniger als 50 Mio. € noch immer sehr klein ist, obwohl es ihn auch schon seit 2008 gibt.*
Was die Performance anbelangt, hatte der Lyxor Smart in den letzten Jahren die Nase vorn, was wohl in erster Linie auf die niedrigere TER zurückzuführen sein dürfte. Ansonsten nehmen sich die 3 größeren Fonds im Vergleich nicht viel. Ausschlaggebend für die Auswahl könnten daher eher besondere Aktionsangebote der eigenen Depotbank sein. So bieten z.B. einige Brokern und Banken kostenlose Sparpläne für die genannten Amundi-ETFs, wodurch diese in der Anschaffung deutlich günstiger sind als die Konkurrenzprodukte.

Ansonsten bewegen sich natürlich auch die Geldmarkt-ETFs nicht in einer abgeschirmten Blase, was bedeutet, dass auch deren Rendite zurückgehen wird, wenn die Zinsen wieder sinken. Im ungünstigsten Fall kann die Rendite - anders als bei Tagesgeld - hier sogar negativ sein, da u. a. die Fondskosten weiter anfallen, selbst wenn es keine Zinsen gibt. Hier gilt es dann rechtzeitig den Absprung zu schaffen und wieder auf andere Anlageformen zu wechseln, bei denen das angelegte Kapital zumindest nicht kleiner wird.

* Ein Grund hierfür könnte sein, dass die TER offenbar bis vor geraumer Zeit noch 0,15 % betrug und dieser Wert weiterhin in vielen ETF-Vergleichsportalen vermerkt ist.

Star der CommunitySpooky78 am 19.05.2024

Nachtrag: Der o.g. Invesco-ETF wird zwar von den meisten Vergleichsportalen in die Kategorie "Geldmarkt" eingestuft, wäre aber m.E. besser in der Kategorie "kurzlaufende (Staats-)Anleihen" (< 1 Jahr) aufgehoben, weil er anders als die Overnight Rate-Produkte nicht synthetisch einen Zinssatz nachbildet, sondern ein reales Anleihen-Portfolio enthält. In diese Kategorie fallen u. a. auch die folgenden ETFs:
- Amundi ETF Govies 0-6 Months Euro Investment Grade UCITS ETF EUR (C) (A0RNWC; 0,14 %; thesaurierend)
- Deka Deutsche Boerse EUROGOV Germany Money Market UCITS ETF (ETFL22; 0,12 %; ausschüttend)
- iShares eb.rexx Government Germany 0-1yr UCITS ETF (DE) (A0Q4RZ; 0,13 %; ausschüttend)
- iShares Euro Government Bond 0-1yr UCITS ETF (A0RGEL; 0,15 %; ausschüttend)
- Xtrackers II Germany Government Bond 0-1 UCITS ETF 1C (DBX0T8; 0,07 %; thesaurierend)

Registriertes Community-MitgliedSiamcat am 19.05.2024

Danke für die ausführliche Info. Heißt also: Vor allem dann aufpassen, wenn die Zinsen wieder allzu sehr fallen.