Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Depots & Börse  ⟩  Thema
Fragen zur ETF-Auswahl für langfristige Europa-Investitionen

Fragen zur ETF-Auswahl für langfristige Europa-Investitionen

Registriertes Community-MitgliedSorgenkind am 09.04.2025

Moin, ich möchte gern mit einem oder vielleicht zwei ETFs in "Europa" investieren. Dazu habe ich einige Fragen und würde mich über ein Feedback freuen. Um eine gute Rendite zu erzielen, sowie breit gestreut und für einen Zeitraum für mindestens10 Jahre anzulegen, bin ich mir noch unsicher bei der Auswahl. Momentan stehen für mich folgende ETFs zur Auswahl: Vanguard FTSE Developed Europe UCITS ETF (Acc) IE00BK5BQX27, Xtrackers STOXX Europe 600 UCITS ETF (Acc) LU0328475792, iShares Core MSCI Europe UCITS ETF EUR (Acc), oder reicht vielleicht der Xtrackers Euro Stoxx 50 UCITS ETF LU0274211217 (Dist) aus? Also, was mich darin grundsätzlich beschäftigt, ist die Frage entweder MSCI Europe oder STOXX, 600 oder 50. Der Vanguard wäre wahrscheinlich nur eine Alternative zu dem STOXX 600. Die zweite Frage wäre, macht es dann noch Sinn, mit einem ETF in den DAX ( z. B. Xtrackers DAX UCITS ETF 1C LU0274211480) zu investieren oder besteht da Klumpenrisiko, oder sinnlos? Freu mich auf Feedback, ja ich weiß,... ist keine Anlageberatung…;)
Beste Grüße und vielen Dank

Star der CommunitySpooky78 am 09.04.2025

@ Sorgenkind: Bei der Wahl eines Indexes stellt sich grundsätzlich die Frage, ob man mehr Wert auf eine breite Risikostreuung oder eine bessere Performance legt. Für gewöhnlich sind Indizes, die nur die Spitzenwerte eines Landes bzw. einer Region oder einer Branche abbilden, volatiler als solche, die auch die "breite Masse" berücksichtigen, weisen dafür aber langfristig meist auch eine bessere Performance auf. Der MSCI Europe bildet aktuell 416 Werte ab, der FTSE Dev. Europe 536 und die Euro Stoxx-Indizes - entsprechend ihrer Bezeichnung - 50 bzw. (rund) 600 Titel. Bei der Analyse, welcher ETF den jeweiligen Index am besten repräsentiert bzw. persönlich am geeignetsten ist, können vielleicht die folgenden Aufstellungen weiterhelfen:
- MSCI Europe: https://www.justetf.com/de/how-to/msci-europe-etfs.html
- Euro Stoxx 50: https://www.justetf.com/de/how-to/euro-stoxx-50-etfs.html
- Euro Stoxx 600: https://www.justetf.com/de/how-to/stoxx-europe-600-etfs.html

Was die 4 genannten ETFs angeht, lässt sich sagen, dass sich die Performance der 3 breiter streuenden Produkte (Vanguard, Xtrackers Stoxx 600, iShares) auf lange Sicht nur geringfügig unterscheidet. Dass der Xtrackers 600 dabei leicht hinterherhinkt, dürfte u. a. darauf zurückzuführen sein, dass dieser mit einer TER von 0,20 % vergleichsweise "teuer" ist. Der Xtrackers 50 ist nicht nur günstiger (0,09 % TER), sondern lief aufgrund der o.g. Eigenschaften in den letzten Jahren auch deutlich besser. Mein persönlicher Favorit wäre aufgrund der ebenfalls geringen Kosten (0,10 %) und der im Vergleich zu den anderen beiden "breiten" ETFs etwas besseren Performance jedoch der Vanguard-ETF.

Weitere Alternativen, darunter auch den "Marktführer" von Amundi (LU0908500753), kann man u. a. hier finden:
https://www.justetf.com/de/search.html?search=ETFS&sortOrder=desc&sortField=fundSize&assetClass=class-equity®ion=Europe

Was das "Klumpenrisiko" bei einem zusätzlichen DAX-ETF angeht, so ist zu beachten, dass der Deutschland-Anteil bei den 4 erwähnten ETFs bei ca. 14 % (breite Streuung) bzw. 29 % (Stoxx 50) liegt. Wie groß die Überschneidungen der jeweiligen Produkte mit einem DAX-ETF im Detail ausfallen, kann man mit dem X-Ray-Tool von Morningstar herausfinden:
https://tools.morningstar.de/de/xray/editholdings.aspx?LanguageId=de-DE&values=

Sollte die Wahl auf einen Stoxx 50-ETF fallen, kann man sich aus meiner Sicht das zusätzliche Investment in einen DAX-ETF auch sparen, weil es zu viele Überschneidungen gibt. Ohnehin ist der DAX nach Ansicht vieler Experten auch kein besonders geeigneter Indikator für die Entwicklung die deutschen Wirtschaft, da die wenigen darin enthaltenen Werte nicht repräsentativ und zudem wirtschaftlich zu stark von den USA und China abhängig sind (vgl.: https://dzresearchblog.dzbank.de/content/dzresearch/de/2024/02/01/der-dax-ist-nicht-deutschland--aber-ein-inflationsgewinner.html). Zudem sollte man vernünftigerweise bei der Geldanlage dem "Home Bias" (https://de.wikipedia.org/wiki/Home_Bias) nicht allzu sehr nachgeben. Ansonsten kommt es halt immer auf die "(Bei-)Mischung" an. ;-)

Registriertes Community-MitgliedPaul am 09.04.2025

Heute kannst du kaum was falsch machen. Es sei denn Trump zerstört alles.

Registriertes Community-MitgliedSorgenkind am 10.04.2025

Schönen guten Abend, alles klar und recht herzlichen Dank für dieses sehr ausführliche und differenzierte Feedback + backround-infos. Prima, das hilft mir wirklich sehr weiter und bringt für mich deutlich Klarheit in die ganze Thematik. Beste Grüße

Star der CommunitySpooky78 am 10.04.2025

Nachtrag: Bei justETF findet man auch noch eine Gesamtübersicht über die "besten Europa-ETFs" (mit breiter Streuung), die eventuell noch hilfreich sein könnte: https://www.justetf.com/de/how-to/invest-in-europe.html