Menü
Tagesgeld 4,00%Festgeld 3,00%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Depots & Börse  ⟩  Thema
Umstellung von Festgeld auf ETF: Zusätzliche ETFs sinnvoll?

Umstellung von Festgeld auf ETF: Zusätzliche ETFs sinnvoll?

Registriertes Community-MitgliedWasserfloh am 20.05.2025

Vielen Dank für die gute Antwort! Das hilft mir auf jeden Fall weiter!

Star der CommunitySpooky78 am 19.05.2025

@ Wasserfloh: Grundsätzlich scheint mir der Vanguard FTSE AW eine vernünftige Wahl für ein Basisinvestment im Aktien-ETF-Bereich zu sein, da er eine sehr breite Streuung ermöglicht und mit einer TER von 0,22 % zugleich relativ kostengünstig ist. Mit einem ETF auf den MSCI World hätte man in den letzten Jahren allerdings eine etwas höhere Rendite erzielen können (z.B. über 5 Jahre: 100 % vs. 92 %), was u. a. daran liegt, dass bei diesem Index der Konkurrenzdruck höher ist und die Kosten entsprechend niedriger (TER: < 0,20 %) ausfallen. Natürlich ist hier aber auch die Zahl der Positionen geringer (ca. 1.300), was ebenfalls zu den günstigeren Verwaltungsgebühren beiträgt, jedoch auch die Risikostreuung ein wenig verringert. Die ETFs auf den breiter aufgestellten MSCI ACWI (ca. 2.300 Positionen) liegen kostenmäßig aber ebenfalls meist unterhalb des Vanguard FTSE AW (z.B. SPDR [A1JJTC] - TER: 0,12 %). Ansonsten gibt es für den FTSE AW mittlerweile auch eine noch günstigere Variante von Invesco (A3D7QX; TER: 0,15 %), die allerdings über ein begrenzteres Sampling verfügt (nur ca. 2.400 statt 3.600 Positionen), was auch ursächlich für die Kostenersparnis sein dürfte.

Soweit zu den möglichen Alternativen. Was nun die konkrete(n) Frage(n) angeht, würde ich zunächst einmal darauf verweisen wollen, dass es allgemein immer sinnvoller ist, nicht bloß alles auf eine "Karte" zu setzen. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber auch bei Vanguard kann es mal zu Schwierigkeiten kommen. Damit meine ich jetzt keinen Wertverlust im Falle einer möglichen Pleite, sondern eher Probleme technischer Natur, die sich in irgendeiner Form negativ auf die Rendite oder die Verfügbarkeit auswirken könnten. Wie schon erwähnt, fiel zudem die Performance anderer globaler Aktien-Indizes in der Vergangenheit teilweise besser aus. Warum also nicht zumindest einen Teil alternativ in diese Indizes investieren, um womöglich noch etwas mehr Rendite herauszuholen? Hinsichtlich der laufenden Kosten kann dies sogar günstiger sein (s.o.). Und so große Mühen bereitet der Kauf eines weiteren ETFs nun auch nicht, wenn man ohnehin bereits über ein entsprechendes Depot verfügt. Außerdem kann man dabei ggf. auch noch andere Strategien verfolgen, z.B. durch die Wahl eines Dividenden- oder Anleihen-ETFs.

Registriertes Community-MitgliedWasserfloh am 19.05.2025

Liebe kritische Anleger!
Ich habe seit einigen Jahren meine Altersvorsorge (bin selbstständig) sowohl in Festgeld (zu 70 %) als auch in den FTSE all World von Vanguard (zu 30 %) angelegt.
Nun möchte ich unbedingt Festgeld in meinen laufenden ETF umschichten.

Hierzu meine Frage an Euch: 
Ist es sinnvoll, zusätzlich in einen anderen ETF als den All Word anzulegen oder bedeutet das nur unnötige Mühen und auch gesteigerte laufende Kosten?
Das heißt, investiere ich besser weiterhin ganz gemütlich in meinen schon bestehenden ETF von Vanguard?
Ich vermute letzteres, bin aber halt so gar keine Expertin ...

Hinweis: An das Geld muss ich erst in c.a. 12 Jahren ran.

Vielen Dank für Euren Tipp und herzliche Grüße!