Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Depots & Börse  ⟩  Thema
Umwandlung des ETF Robo in digitale Vermögensverwaltung unumgänglich und teurer

Umwandlung des ETF Robo in digitale Vermögensverwaltung unumgänglich und teurer

Registriertes Community-MitgliedUwe Kersten am 14.03.2024

Guten Tag Herr Erlich,
mir wurde gerade von Weltsparen per Mail mitgeteilt, dass der ETF Robo noch in diesem Jahr in eine so genannte "Digitale Vermögensverwaltung" umgewandelt wird. Ich habe mich noch nicht näher damit beschäftigt. Aber zwei Dinge sind mir dann doch sofort aufgefallen:
- es wird teurer
- die Veränderung ist alternativlos (do it or let it)

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 14.03.2024

@Kersten

Habe die Mail auch erhalten. Woran genau erkennst Dujetzt das es teurer wird?

Star der CommunitySpooky78 am 14.03.2024

Atzerix: 

Verwaltungsgebühr vor Steuern (p.a.) 0,33 % 0,46 %
Verwaltungsgebühr nach Steuern (p.a., erwartet) (Details hier) 0,33 % 0,40 %
Kosten für ETFs/Fonds (p.a.) 0,15 %

0,11–0,15 %

(je nach Risikoklasse)
Gesamtkosten (p.a.) 0,48 %

0,57–0,61 % (vor Steuern)

0,51–0,55 % (nach Steuern, erwartet)

(je nach Risikoklasse)

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 14.03.2024

@Spooky

Danke Dir!

Habe vor zwei Jahren mal 1k in den Robo 50 gesteckt, nur mal um zu schauen wie der so läuft und funktioniert. Im Moment etwas mehr als sieben % Zuwachs, zwischendurch aber auch mal im Minus... Ich werde das aber mal weiterhin mitspielen...

Star der CommunitySpooky78 am 14.03.2024

Ooops, das ging jetzt etwas schnell. Ich wollte die o.g. Tabelle eigentlich noch ein wenig formatieren, damit sie lesbarer wird und bin dann irgendwie auf "Beitrag abschicken" gelandet. Sorry!

Zur Erläuterung: Die allgemeine Verwaltungsgebühr steigt von 0,33 auf 0,46 % p.a.. Dafür soll man künftig jedoch einen Teil der Kosten von der Steuer absetzen können, wodurch letztlich die die Mehrkosten nach Steuern - je nach gewählter Risikoklasse - zwischen 0,03 und 0,07 % p.a. betragen sollen. Was man dafür als "Mehrwert" bekommt, ist aber auf den ersten Blick eher bescheiden. Vor allem soll es wohl mehr Berichte zur Vermögensentwicklung geben. Außerdem kann man mittelfristig noch alternative Anlageklassen auswählen (z.B. Gold). Details zu den geplanten Änderungen kann man hier nachlesen: https://kundenservice.weltsparen.de/hc/de/articles/17130873854226-Was-sind-die-wesentlichen-Unterschiede-zwischen-dem-ETF-Robo-und-der-digitalen-Verm%C3%B6gensverwaltung

Mich überzeugen die Neuerungen bislang nicht. Man hatte hier ein unkompliziertes und solides Produkt zu einem unschlagbar günstigen Preis. Diesen USP wirft man nun für eine nur geringfügig höhere Marge einfach über Bord und reiht sich stattdessen bei den "gewöhnlichen" Robo-Advisors ein, von denen es bekanntlich bereits mehr als genug gibt. Das ist aus markenstrategischen Überlegungen eine grobe Fahrlässigkeit und ob es für die Kunden von Vorteil ist, muss sich erst noch beweisen.

Ich habe meinen dortigen Sparplan aber ohnehin schon vor einiger Zeit gestoppt und überlege nun, mein ETF Robo-Portfolio aufzulösen und mich statt dessen lieber komplett selbst um meine ETF-Anlagen zu kümmern. Schließlich brauche ich keine "laufend optimierte Fondsauswahl", keine "dynamische Regionengewichtung" und keinen "Verlustschwellenbericht". Und ob mir das jährliche Rebalancing 0,40 % (nach Steuern) an jährlichem Renditeverlust wert ist, bin ich mir nicht so sicher. Bei einem günstigen Neobroker kann man das sicherlich auch selbst zu geringeren Kosten hinbekommen, wenn man das unbedingt möchte. Ich werde jetzt aber erst einmal abwarten, was da im 2. Quartal noch an Neuerungen kommen soll, und das angebotene "Upgrade" solange zurückstellen.

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 14.03.2024

@Spooky

Gold? Kauft man selber und ab ins Schließfach... um die Luft da raus zu kriegen... ;-)

Star der CommunitySpooky78 am 14.03.2024

@ Atzerix: Gold kommt für mich weder als Schmuck noch als Zahnersatz und schon gar nicht als Geldanlage in Frage. Deshalb sehe ich auch keinen Vorteil darin, dass man das künftig in seinem WeltSparen-Portfolio halten kann. Mir wäre es lieber gewesen, man hätte ein wenig am ebenfalls angebotenen Geldmarkt-Portfolio (https://www.weltsparen.de/geldmarkt/) gebastelt, bei dem sich momentan ja nur um eine (unnötig komplizierte) Variante des (überteuerten) ETF Configurators (https://www.weltsparen.de/investieren/configurator/) handelt. Dabei wäre ein simples, kostengünstiges Produkt zum kurzfristigen "Parken" von Geldern als Alternative zum Tagesgeld eine attraktive Ergänzung des bisherigen Angebots gewesen. Aber offenbar gilt hier wieder die Devise: Mach' Einfaches kompliziert, dann kannst Du dafür auch mehr Geld verlangen.

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 14.03.2024

Schade, dass die das so umwursteln und damit teurer machen :-( Das Produkt war ja vom Kosten/Nutzen-Verhältnis echt gut! Um so mehr muss man sich jetzt wohl überlegen, ob man wie Spooky das Ganze nicht selber managed. Ist ja mittlerweile mit den Neobrokern alles ziemlich einfach und kostengünstig machbar. Was WeltSparen angeht: Bezweifle, dass das Produkt "Digitale Vermögensverwaltung" ein Erfolg im größeren Stil wird. Da haben sich schon so viele dran versucht und keiner hats so richtig groß geschafft. Oder bin ich da eventuell nur nicht ganz im Bilde?!

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 14.03.2024

@Spooky

So ein Robo ist für den einen ja leicht zu verstehen. Aber für den, der den Robo nicht versteht, machts man dann halt komplizierter. Vielleicht versteht er es dann... Verstehst...? ;-)

Thema Gold: Also Schmuck und für die Zähne auch nicht mein Sinn. Auch nicht für Rendite, einfach um zu wissen, ich hab was in Not, was immer auch kommt...

Star der CommunitySpooky78 am 15.03.2024

Anders als früher kann man bei WeltSparen mittlerweile offenbar auch seinen Wertpapierbestand zu einer anderen Depotbank übertragen (https://kundenservice.weltsparen.de/hc/de/articles/17054804691858-Wie-f%C3%BChre-ich-einen-Depot%C3%BCbertrag-hin-zu-einer-anderen-Depotbank-durch). Somit dürfte es grundsätzlich möglich sein, mit dem bisherigen ETF Robo-Depot zu einem anderen (Neo-)Broker zu wechseln. Manche Broker nehmen aber nicht alle WeltSparen-Fonds an. Der Vanguard Global Small-Cap Index Fund ist z.B. nicht bei gettex gelistet und kann somit nicht zu Anbietern übertragen werden, die nur über diese Plattform handeln (u. a. Finanzen.net Zero). Vermutlich dürfte es aber auch nicht möglich sein, nur einzelne Fonds zu übertragen und den Rest zu verkaufen. Somit würde einem letztlich nichts anderes übrig bleiben, als das WeltSparen-Depot doch komplett aufzulösen und das Geld anderweitig neu zu investieren. Allein schon aus steuerlichen Gründen wäre das aber eine ziemlich unbefriedigende Lösung.

Registriertes Community-MitgliedUwe Kersten am 16.03.2024

https://kundenservice.weltsparen.de/hc/de/articles/17327869845394-Wie-ergibt-sich-die-Verwaltungsgeb%C3%BChr-nach-Steuern

Anonymer Poster5551008 (Gast) am 04.04.2024

und was wurde aus dem ursprünglichen Produkt "WeltInvest" ? Dazu findet man leider gar nichts mehr.

Star der CommunitySpooky78 am 04.04.2024

@ 5551008: Das wurde schon im November 2020 in "Raisin Invest" bzw. "ETF Robo" umbenannt und wird nun in besagte Vermögensverwaltung umgewandelt (vgl. Raider/Twix ;-)).

Star der CommunitySpooky78 am 08.04.2024

WeltSparen hat heute eine Erinnerungsmail an seine WeltInvest-Kunden verschickt, in der diese erneut dazu aufgefordert wurden, zum neuen Vermögensverwaltungsangebot zu wechseln. Bei der Darstellung der Vorteile wurde dabei erstmals auch eine Staffelung der Verwaltungsgebühr zwischen 0,25 % und 0,46 % (vgl. ETF Robo: 0,33 %) in Abhängigkeit vom verwalteten Vermögen ab Ende 2024 in Aussicht gestellt. Leider konnte ich hierzu auf der WeltSparen-Website keine näheren Informationen finden. Im FAQ-Bereich ist weiterhin nur von 0,46 % die Rede (https://kundenservice.weltsparen.de/hc/de/articles/17065794291858-Welche-Kosten-fallen-in-der-Digitalen-Verm%C3%B6gensverwaltung-an). Ich hoffe nur, dass man sich bei der Staffelung nicht an der Regelung des eigenen Private-Equity-Angebots (https://www.weltsparen.de/private-equity/) orientiert, bei dem der verminderte Gebührensatz erst ab einem Zeichnungsbetrag von 10 Mio. (!) € gewährt wird.

Registriertes Community-MitgliedPaul am 08.04.2024

Wie die investieren, veröffentlichen die doch. Kauf die Werte einfach anderswo.

Star der CommunitySpooky78 am 24.04.2024

Update: Heute kam schon wieder eine Mail von WeltSparen zur geplanten Umstellung des Robo-ETF-Angebots auf die neue Vermögensverwaltung mit zumindest einer gute Nachricht für Bestandskunden: 

"Wenn Sie die digitale Vermögensverwaltung vorerst nicht nutzen möchten, wird Ihr ETF Robo dennoch zur Raisin Bank übertragen und bis auf Weiteres zu unveränderten Konditionen, bei gleichem Funktionsumfang und mit der bewährten Anlagestrategie weitergeführt."

Wer einen Sparplan eingerichtet hat, muss aber offenbar auf jeden Fall ein neues Lastschriftmandat für die Raisin Bank AG erteilen, um diesen fortführen zu können.