Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,07%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Depots & Börse  ⟩  Thema
Unterschiedliche Entwicklung von MDAX und MDAX-ETF über fünf Jahre

Unterschiedliche Entwicklung von MDAX und MDAX-ETF über fünf Jahre

Anonymer PosterWeissnix (Gast) am 08.05.2023

Guten Tag! Können Sie mir kurz erklären, warum ein ETF auf den MDAX (-2,4%) und der MDAX (+ >4%) binnen 5 Jahren sich so erheblich auseinanderentwickeln? Vielen Dank! Gruß Weissnix

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 08.05.2023

Tut mir leid, da fehlt mir leider auch das Wissen :-( Wenn es hier jemand weiß, gerne posten :-)

Mitglied der RedaktionDavid Stahmann am 10.05.2023

Das kommt meist auf die konkrete Ausgestaltung des jeweiligen ETFs an, da gibt es (leider? zum Glück?) sehr viele Spielarten, wie ein ETF etwas "optimiert" werden kann gegenüber dem eigentlichen Index.

Um welchen ETF geht es denn ganz konkret (ISIN, WKN)? Meist findet man die Antwort im Factsheet des entsprechenden ETFs...

Star der CommunitySpooky78 am 21.05.2024

Die Frage ist jetzt zwar schon über ein Jahr alt, aber an der Ausgangssituation hat sich bekanntlich nicht allzu viel geändert: Der MDAX hat zuletzt im 5-Jahres-Vergleich um ziemlich genau 8 % zugelegt (vgl. DAX: + 55 %), während es der erfolgreichste MDAX-ETF im selben Zeitraum nur auf etwas mehr als 6 % brachte. Was die Gründe für diese Differenz angeht, dürften vor allem die vergleichsweise "hohen" Kosten der angebotenen MDAX-ETFs im Vordergrund stehen. So liegt die TER beim größten Vertreter dieser Spezies, dem iShares MDAX UCITS ETF (WKN: 593392; Fondsvolumen: ca. 1,1 Mrd. €), bei beachtlichen 0,51 % und auch die Konkurrenzprodukte von Invesco, Amundi und Deka liegen mit ihren 0,19 bis 0,30 % noch über den Werten vergleichbarer DAX-Produkte (0,09 - 0,16 %). Somit wandert hier schon mal ein nicht unerheblicher Teil der potenziellen Rendite in die Taschen der Anbieter. Diese haben andererseits aber auch vergleichsweise hohe Kosten, was u. a. mit der großen Fluktuation im MDAX zusammenhängen dürfte. So gab es allein in den letzten 5 Jahren 69 Veränderungen in der Indexzusammensetzung (vgl. DAX: 25), die jedes Mal - außer vom Swap-basierten Amundi-ETF(LYX0R1) - nachvollzogen werden mussten.
Darüber hinaus geht - bis auf den Invesco-ETF (A2N7NF) - keines der auf dem Markt befindlichen MDAX-Produkte eine Wertpapierleihe ein und kann somit auch keine diesbezüglichen zusätzlichen Einnahmen erzielen, welche die Tracking-Differenz verringern würden.