Menü
Tagesgeld 4,00%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Festgeld & Co.  ⟩  Thema
Empfehlung für Zinseszins- oder Auszahlungsvariante bei langfristiger Anlage?

Empfehlung für Zinseszins- oder Auszahlungsvariante bei langfristiger Anlage?

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 31.12.2023

@sutherland: wenn ich dich richtig verstehe, würdest du aber trotzdem die Zinseszins-Variante wählen, oder ?

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 31.12.2023

@sutherland: Mache ich so :) aufsplitten ist gut . Wahrscheinlich wird die Zinseszinsvariante aber besser sein, denn ich denke nicht, dass sich etwas groß an der Besteuerung ändern wird

Registriertes Community-MitgliedT.sutherland am 31.12.2023

Dann splittest du die 60000€ in 2x 30000€ auf und machst beide Varianten. Am besten legst du 2 x 20000€ in Festgeld an und 20000€ in einen "Weltetf" und ärgerst dich in in 10 Jahren das du nicht gleich voll in den ETF bist...

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 31.12.2023

t. Sutherland: das sehe ich alles genau so. Eine Sache jedoch gibt mir zu denken: Es kann heute ja keiner sagen, ob in 10 Jahren wenn ich die 33 000 Euro versteuern muss, Wirklich „nur“‘ 25 Prozent Kapitalertagssteuer plus Soli zu zahlen sind und nicht - weil inzwischen die Kapitalertragssteuer vielleicht abgeschafft wurde (wie es bereits im Koalitionsvertrag 2017 der letzten Merkel Regierung stand, aber nie umgesetzt wurde) - ich auf einmal die Zinsen mit meinem persönlichen Steuersatz, also im Zweifel mit 40 plus x versteuern muss .. Dann wäre es wohl besser gewesen auf jährliche Auszahlung und Versteuerung mit 25 Prozent plus Soli zu setzen (jedenfalls dann wenn die Abschaffung der Kapitalertagssteuer nicht schon in den nächsten 3 oder 4 Jahren, sondern erst in 7 oder 8 oder 9 Jahren vollzogen wird und ich so den Großteil der Steuern auf die Zinsen noch mit 25 Prozent plus soli angelten könnte) . Denn durch die Versteuerung mit dem Steuersatz 40 plus x wird ja der Gewinn der Zinseszinseffekts komplett aufgezehrt. Das ist natürlich alles spekulativ weil niemand weiß ob überhaupt bzw.wann in den nächsten Jahren die Kapitalertragssteuer abgeschafft wird, aber sie ist ja schon seit ihrer Einführung 2009 umstritten und wird immer wieder kritisiert ….

Registriertes Community-MitgliedT.sutherland am 31.12.2023

Letzter Post von mir zu dem Thema weil ichs aufgebe...
Wenn du den Sparerpauschbetrag eh schon ausgeschöpft hast und du wie du sagst selbst bei weiteren Erhöhungen eh schon darüber liegst (wie du vorher geschrieben hast) macht nur die "Zinseszinsvariante" Sinn Punkt!
Kurzversion: Auf Geld welches du jährlich dem Finanzamt gibst bekommst du keine Zinsen...

Gute Nacht!

Registriertes Community-MitgliedT.sutherland am 31.12.2023

Ich steh auf dem Schlauch!Bei 60t€ bekommst du nach 10 Jahren inkl zinseszins 33178€ Zinsen (bei jährlicher Auszahlung sind es 6175€ Zinsen weniger) davon werden 25% Kapitalertragssteuer (+ Kirchensteuer) = ca 8.295€(+l abgezogen. Wo ist genau das Problem? Vorallem hast du keinen guten Steuerberater der dir das auf deine persönliche Situation zugeschneidert beantworten kann?

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 31.12.2023

T.Sutherland: ich verstehe nicht so ganz, worauf deine Berechnung hinauslaufen soll. Also was ist die Schlussfolgerung?

Registriertes Community-MitgliedT.sutherland am 31.12.2023

Eff. und Nominal sollte man schon kennen...

Registriertes Community-MitgliedT.sutherland am 31.12.2023

Alles sehr spekulativ... Die letzte Erhöhung war 199€ Single pro Jahr. Macht dann eine jährliche Steuerersparnis von 49,75€/Jahr zzgl. gegebenfalls Kirchensteuer....

Um 1000€ Zinsen zu erwirtschaften müssen bei 4,5% (?KKI?) Zinsen dort 22.222,22€ angelegt sein.
Macht nach 10 Jahren eine Zinszahlung inkl. Zinseszins von 12.288€vs. Jährliche Auszahlung 10.000€ Zinszahlung

Sollte der Sparerpauschbetrag noch einmal um 199€ erhöht werden wäre die Rechnung:

Zinseszins auf 10 Jahre =2.288€ vs. Steuerersparnis 49,75€x10= 497,50€ zzgl. Gegebenenfalls 10 Jahre Kirchensteuer

Sorry ist schon spät falls ich gerade einen Denkfehler habe bitte korrigiert mich...

Besonders engagiertes MitgliedHento am 31.12.2023

@Kathrin: Da hier leider niemand eine Glaskugel hat, wird dir niemand die Entscheidung abnehmen können. Du wirst sie schon selbst treffen müssen...

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 31.12.2023

unabhängig von der STeuerfrage: mir ist gerade auch aufgefallen, dass bei weltsparen der banka sistema, die ja 5 Prozent bei 10 Jahre Laufzeit verspricht, die Zinsen ohne Zinseszins bei Endfälligkeit gezahlt werden und sie damit schlechtere Rendite bringt als die 4,25 Prozent der pbb in der Zinseszinsvariante und Endfälligkeit der Zinsen. Da merkt man doch, dass es sich lohnt, etwas genauer hinzusehen... Denn bei der banka sistema werden die Zinsen nicht mitangelegt, sondern nur verwahrt.

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 31.12.2023

t. sutherland, Ja genau. Meine Überlegung für die jährliche Zahlung der Zinsen wäre nur, dass in 10 Jahren wenn ich bei der Auszahlung alle Zinsen auf einmal versteuern muss - das wären dann ja bei einer Anlage von 55 000 oder 60 000 Euro durchaus etwa 30 000 Euro - eventuell so viele Steuerzahlungen auf mich zukommen würden, dass es im Nachhinein doch besser gewesen wäre, schon jährlich sich die Zinsen auszahlen zu lassen und sie somit auch jährlich schon zu versteuern. Andererseits bin ich eine Freundin des Zinseszinses bei der Zinsansammlung.
ETF kenne ich mich nicht so aus, daher wollte ich lieber Festgeld nehmenn, wennngleich es wohl weniger Rendite bringen dürfte.

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 30.12.2023

Claudia: Ja genau, habe aus einer anderen Anlage die ich 7 Jahre habe, jährlich etwa 2500 Euro Zinsen. Der 1000 Euro Pauschbetrag ist damit die nächsten 7 Jahre - selbst bei einer Erhöhung aufgebraucht. Die Frage wäre nun, ob ich bei der KKI jährliche Auszahlung nehmen soll und jährliche Versteuerung oder lieber Endfälligkeit der Zinsen und damit auch Endfälligkeit der Steuern.

Registriertes Community-MitgliedClaudia2 am 30.12.2023

@ Kathrin: Deine Überlegungen basieren ja auf der Annahme, dass der Sparerpauschbetrag bereitsvoll ausgeschöpft ist und der persönliche Steuersatz im Grenzbereich liegt, oder?

Also, ich könnte mir vorstellen (natürlich reine Spekulation), dass der Pauschbetrag innerhalb der nächsten 10 Jahre nochmal angehoben wird. So wie er ja dieses Jahr auch angehoben wurde. In so einem Fall wäre der Pauschbetrag bei dir dann nicht mehr durch die andere Anlage komplett ausgereizt. Deine Überlegung, die Anlage zu splitten und mindestens teilweise mit jährlicher Versteuerung anzulegen, würde auch in dieser Hinsicht Sinn machen.

Registriertes Community-MitgliedT.sutherland am 30.12.2023

Wenn der Pauschbetrag bereits ausgeschöpft ist und du den jährlichen Cashflow nicht brauchst stellt sich die Frage doch garnicht mehr...Zineszins alles andere wäre Spekulatius. Auf die Argumentation von Bunkie wäre ich gespannt! Die Frage die ich mir stelle wäre das Geld nicht besser in einem breit gestreuten Welt ETF besser aufgehoben, du scheinst ja auf das Geld nicht kurzfristig angewiesen zu sein...

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 30.12.2023

t sutherland: ja klar, habe ein Festgeld mit jährlicher Auszahlung wo ich den Pauschbetrag voll nutze. Nur habe ich nun bei der KKI 10 Jahres Festgeld die Frage, ob ich dort auch jährliche Auszahlung nehme oder zinseszins und so erst nach 10 Jahren die Zinsen versteuere oder halt schon jedes JAhr.

Registriertes Community-MitgliedT.sutherland am 30.12.2023

Also den Sparerpauschbetrag würde ich auf jedenfall in irgendeiner Form voll ausreizen... Das Geld kannst du nach Auszahlung ja auch gleich wieder anlegen...

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 30.12.2023

Ich spreche hier natürlich für jemanden der gut verdient und im Bereich 40 Prozent Grenzsteuersatz liegt

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 30.12.2023

@S.G. Habe gerade deine Erläuterungen zu den verschiedenen Zins - Varianten von vor ein paar Wochen / Monaten gelesen . Fand ich sehr schön dargestellt. Letztlich ist für Anleger die die 1000 Euro Freibetrag aufgebraucht haben immer die Variante Zinseszins mit endfälliger versteuerung die beste Also rentabelste (Variante der KKI und pbb). Auf Platz 2 dann die Variante des Zinseszinses aber mit jährlicher versteuerung (zb Abc Bank). Nr. 3 wäre die jährliche Auszahlung und versteuerung und für alle am schlechtesten ist die Variante zinsansammlung Ohne Zinses zins, zb banka Sistema. Wenn jedoch bei einer 10 jährigen Anlage zb bei der KKI im Jahr 9 Kanzlerin wagenknecht die Abgeltungssteuer abschafft und man nun mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz die angefallenen Zinsen versteuern muss, wäre doch die Variante des Zinseszinses bei jährlicher Besteuerung (abc Bank Variante) die beste Gewesen und man stünde in diesem Szenario sogar etwas schlechter dar, als wenn man sich die Zinsen jährlich hätte auszahlen lassen … aber ich gebe zu das wagenknecht Szenario im 9. Jahr der Anlage ist recht unwahrscheinlich

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 30.12.2023

Danke euch beiden :) vielleicht mache ich eine Bank mit Auszahlung und die andere mit Zinseszins. Dann habe ich beides

Besonders engagiertes MitgliedS.G. am 30.12.2023

Ich würde die Zinseszinsvariante nutzen, wenn der Freibetrag schon anderweitig ausgenutzt ist. Niemand weiß, wie das Steuerrecht in 10 Jahren aussieht. Deshalb plane ich damit, wie es heute ist, was besseres habe ich nicht.

Registriertes Community-MitgliedBunkie am 29.12.2023

Hallo, Kathrin.DieAuszahlungsvariante.

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 29.12.2023

Darf ich nochmal fragen, ob ihr - wenn man das Geld nicht benötigt und auch den 1000 Euro Freibetrag für eine andere Anlage nutzt - bei pbb und KKi bei 10 Jahren die Zinseszins Variante empfehlen würdet oder eher die Auszahlungsvariante? Es könnte ja sein, dass in einiger Zeit die Kapitalertragsteuer abgeschafft wird und man dann nach 10 Jahren mit 40 Prozent persönlichem Steuer Satz die kompletten Zinsen versteuern muss .wenn das zb in 3 Jahren schon der Fall ist, hätte man bei der Auszahlungsvariante Immerhin noch 3 Jahre vom alten System profitiert, bei der Zinseszinses Variante jedoch gar nicht. Aber wer weiß schon, wann und wie sich etwas ändert ..