Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,07%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Festgeld & Co.  ⟩  Thema
Erfahrungen und Bedenken zu Festgeldanlagen bei Aareal Bank

Erfahrungen und Bedenken zu Festgeldanlagen bei Aareal Bank

Registriertes Community-MitgliedMonti am 06.11.2023

Aareal Bank - gibt es hier im Forum Erfahrungen zu Geldanlagen bei der Aareal Bank? Ich überlege eine Festgeldanlage, bin aber unsicher, weil das Rating nur mittelmäßig ist.

Besonders engagiertes MitgliedJojo am 06.11.2023

Ich hab mal 3 Jahre (über Weltsparen) gemacht. Erfahrungen ? Läuft halt jetzt 3 Jahre ;-)

Star der CommunitySpooky78 am 07.11.2023

Da die Aareal Bank erst seit 2022 auf dem Festgeld-Markt für Privatanleger aktiv ist und dieses Geschäft auch nicht selbst, sondern ausschließlich über Vermittlungsportale wie WeltSparen und den DB Zinsmarkt betreibt, lässt sich weder über administrative Aspekte noch über die "Zahlungsmoral" der Bank bisher allzu viel sagen. Was sich jedoch feststellen lässt, ist die Tatsache, dass das börsennotierte Institut recht aggressiv am Markt agiert und sich meist am oberen Ende des Zinsniveaus bewegt. Als Immobilienfinanzierer, der sich auch stark in Nordamerika und Asien engagiert, ist man im Gegenzug selbst ziemlich abhängig von der Zinsentwicklung und deren Auswirkung auf den Immobilienmarkt, der bekanntlich in den letzten Monaten bereits den einen oder anderen Dämpfer erlitten hat. Nach einem längeren Übernahme-Poker gehört die Aareal Bank mittlerweile größtenteils einer Investorengruppe, zu der u. a. die US-Bank Goldman Sachs und eine kanadische Pensionskasse zählen.

Registriertes Community-MitgliedMonti am 07.11.2023

@Spooky - DANKE für deine Einschätzung, wie immer sehr qualifiziert und professionell und für mich äußerst hilfreich!

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 07.11.2023

War das eher eine Empfehlung oder eine Warnung für die Aareal ?

Star der CommunitySpooky78 am 07.11.2023

@ Lena: Ich möchte es mal so formulieren: Die größte kanadische Pensionskasse würde das Geld ihrer Mitglieder vermutlich nicht in ein Unternehmen investieren, bei dem sie Bedenken hätte, dass es in absehbarer Zeit in nennenswerte Schwierigkeiten gerät. Andererseits kann es aber natürlich immer auch zu unvorhergesehenen, disruptiven Marktverwerfungen kommen (siehe Dotcom-Bubble, Bankenkrise), die ein eher einseitig aufgestelltes Unternehmen in eine gefährliche Schieflage bringen könnten. Die Aareal Bank ist aber andererseits schon lange im Geschäft und auch international breit aufgestellt, so dass ich dieses Risiko als akzeptabel einschätzen würde. Und da die Abwicklung der angebotenen Festgeldanlagen über bewährte externe Systeme (WeltSparen/DB-Zinsmarkt) erfolgt, sollte es auch in diesem Bereich keine allzu großen negativen Überraschungen geben. Um es kurz zu machen: Ich habe selbst bei Aareal Geld angelegt und würde es - Stand jetzt - auch in Zukunft wieder so handhaben. Letztlich muss aber jeder selbst entscheiden, wem er sein Geld anvertraut und wem nicht.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 07.11.2023

Danke!! Würdest du die abcbank und die Bank 11 auch als empfehlenswert einschätzen?

Star der CommunitySpooky78 am 07.11.2023

@ Lena: Ich bin jetzt nicht derjenige, der hier Empfehlungen aussprechen sollte, kann aber sagen, dass ich bei beiden Instituten bereits seit mehreren Jahren Kunden und bislang auch sehr zufrieden bin. Die altertümliche Banking-Software der abcBank ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Abwicklung war auch dort bisher immer in Ordnung. Zudem reicht hier ein altes Handy ohne Internet-Funktion zur TAN-Übermittlung. Ist zwar nicht mehr Stand der Technik was das Thema "Sicherheit" angeht, aber dafür sehr praktisch. Bei der Bank11 war das bis vor Kurzem auch noch Standard, aber mittlerweile ist man hier zur SecureGo Plus-App gewechselt. Auch gibt es dort inzwischen eine neue Banking-Software, die etwas schicker ist als die alte. Neue Festgeldanlagen kann man bei beiden Banken schnell und unkompliziert abschließen.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 07.11.2023

Lieber Spooky! Ganz lieben Dank für deine Antwort und Einschätzungen. Ich habe wirklich noch nie eine Festgeld - Anlage gemacht und bin daher sehr unerfahren. Umso mehr freue ich mich über deine Einschätzung. Aareal, abc und Bank 11 sind mir auch sympathisch. Eigentlich auch die kommunal invest . Ich wollte jetzt mal bei der Deutschen Bank einen Beratungsgespräch vereinbaren. Aber 3,3 Prozent für ein Jahr ist ja eigentlich nicht so gut ….

Besonders engagiertes MitgliedJojo am 07.11.2023

Zur Beruhigung: Es ist Festgeld mit Einlagensicherung...was sichereres gibt es nicht...nicht mal unterm Kopfkissen oder im Garten vergraben. Viele Infos erhält man auch, indem man die jeweilige Bank mit Sichwörtern wie "Erfahrungen" googelt. Oft ist das auch die einzige Möglichkeit sich ein Bild zu machen, denn viele Banken, zu denen auch abc und Bank11 gehören, haben überhaupt kein Rating. Hätte sie eins, wären sie aber sicher nicht schlechter als
BB+ oder Ba1 ;-)

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 07.11.2023

man kann doch gar nicht wissen, die das rating wäre.... manche empfehlen ja, nur banken mit mindestens BBB + rating zu nehmen und banken ohne rating oder mit schlechterem rating zu meiden....

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 07.11.2023

Ba 1 und bbplus gilt aber spekulative anlage....Spekulative Anlage. Bei Verschlechterung der Lage ist mit Ausfällen zu rechnen

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 08.11.2023

Lieber Spooky, was hältst du denn von der Leaseplanbank?

Besonders engagiertes MitgliedJojo am 08.11.2023

Klingt schon bissl witzig...ein "spekulatives Festgeld". :-P
Ja wenn manche empfehlen mindestens BBB+ zu nehmen und Banken ohne Rating überhaupt nicht, dann sollen sie es so machen und derjenige dem es empfohlen wurde und ihn das beruhigt ebenfalls. Das Anlageverhalten ist ja eine subjektive Angelegenheit und wer Bedenken hat und sich unwohl fühlt, sollte es halt lassen. Wegen 4,x % Zinsen 1 Jahr lang schlecht schlafen, weil man täglich an die drohende Bankenpleite inkl. Ausfall der Einlagenrücksicherung der Bank und des Landes denkt, ist ja auch nix. Italien, Portugal und Co fallen dann ja auch raus und viele skandinavischen Banken auf Weltsparen ebenfalls, weil sie kein Rating haben. Und dann noch Einlagensicherung in schwedischen Kronen...auweia...absolutes Harakiri. Empfehlungen bringen so gesehen auch nichts, denn mehr als schreiben "Ich hab schon oft bei Bank X angelegt und es gab nie Probleme" ist ja auch relativ nichtsaussagend, denn derjeinige Ratgeber bürgt sicher nicht für deine Anlage.

Star der CommunitySpooky78 am 08.11.2023

@ Anne: Da ich nahezu ausschließlich bei Banken mit deutscher Einlagensicherung anlege, kann ich zur niederländischen LeasePlan Bank leider nicht allzu viel sagen, außer dass sie zu einer Unternehmensgruppe gehört, die vor allem im Kfz-Leasing-Bereich tätig ist, wodurch sie quasi in die Kategorie der "Auto-Banken" fällt - mit allen damit verbundenen Chancen und Risiken. Das hilft jetzt bei der Einschätzung vermutlich nicht viel weiter, aber bevor ich zu spekulieren anfangen, halte ich mich lieber mit einer Bewertung zurück.

Registriertes Community-MitgliedHolk am 09.11.2023

@lena: spooky gibt bewertet Sachverhalte hier meistens so wie ich sie sehe, aber in Bezug auf abc kann ich nur warnen!!! Die Abc bank kauft Forderungen auf und das nicht unerheblich von der abcFinance und die schrieb 2021 rote Zahlen! Und eine Wehrhahn Gruppe als Gesamtkonzept mit einer Eigenkapitalquote von 16% überzeugt keinesfalls. Du warst doch auf einem guten Weg. Und jetzt gehst Du nach Sympathie des Auftritts???

Registriertes Community-MitgliedHolk am 09.11.2023

@Jojo & Anne:
Natürlich kann man grob abschätzen, welches Rating eine Bank bekäme. Aber glaube besser nicht alles, was Dir erzählt wird, vor allem, wenn es um Dein Geld geht.
Jojo schreibt hier m.E. etwas ohne sich informiert zu haben und sollte das dann besser sein lassen! M.E. bekäme die Abc so ein Ratingergebnis eher nicht!, Die Abc bank kauft Forderungen auf und das nicht unerheblich von der abcFinance und die schrieb 2021 rote Zahlen und hat einen ungedeckten Fehlbetrag in der Bilanz. Und auch eine Wehrhahn Gruppe als Gesamtkonzern überzeugt keinesfalls mit einer Eigenkapitalquote von 16%.

Star der CommunitySpooky78 am 09.11.2023

@ Holk: Diese ganzen Zahlenspielereien sind m.E. nur bedingt aussagekräftig. 2022 lag z.B. die harte Kernkapitalquote der abcBank bei 14,14 %, die der Deutschen Bank nur bei 13,4 %. Andererseits hatte die abcBank eine Verschuldungsquote von 10,32 %, während die der DB 4,6 % betrug. Man kann sich da immer die Zahlen herauspicken, die gerade die eigene Argumentation stützen. Richtig ist aber sicherlich, dass die abcBank einseitiger und damit riskanter aufgestellt ist als manch andere, größere Bank. Als privater "Kleinanleger", der auf die gesetzliche Einlagensicherung bauen kann, sollte man sich deswegen aber keine allzu großen Sorgen machen, sofern man unter der 100.000 €-Schwelle bleibt und seine Anlagen generell breit streut.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 09.11.2023

Danke für eure Einschätzungen!!! Spooky, würdest du dann auch die Credit Agricole nicht empfehlen, weil diese hat ja auch keine deutsche Einlagensicherung…ich bin ja so ein bisschen auf der Suche nach 3 - 4 Banken bei denen man gut schlafen kann und trotzdem keinen zu schlechten Zinssatz erhöht. Schöne Grüße und einen schönen Start in den Tag :)

Star der CommunitySpooky78 am 09.11.2023

@ Lena: Die Crédit Agricole zählt zu den größten Banken der Welt und gilt als "systemrelevant". Der französische Staat könnte es sich m.E. schlichtweg nicht leisten, die Bank pleitegehen zu lassen. Aufgrund des genossenschaftlichen Hintergrunds ist man zudem auch etwas anders aufgestellt und abgesichert als andere Banken. Ich hätte daher nur wenig Bedenken, dort mein Geld anzulegen. Das geht übrigens durchaus auch mit deutscher Einlagensicherung, nämlich über deren deutsche Tochter, der CreditPlus Bank. Hierfür würde ich aber angesichts meiner bislang eher durchwachsenen Erfahrungen mit deren Kundenservice vermutlich lieber einen der verschiedenen Anlagemarktplätze nutzen, als direkt dort abzuschließen. Das erspart einem so manchen Ärger und den zusätzlichen Aufwand einer weiteren Kontoeröffnung.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 09.11.2023

Sollte man lieber direkt bei Agricole abschließen oder über den DB Zinsmarkt? Liebe Grüße:)

Star der CommunitySpooky78 am 09.11.2023

@ Lena: Das kommt u. a. darauf an, wie lange man sein Geld anlegen möchte. Beim DB-Zinsmarkt gibt es aktuell nur Festgelder mit mindestens 2 Jahren Laufzeit, während die CA Consumer Finance im Direktvertrieb auch kürzere Laufzeiten (1-18 Monate) anbietet. Außerdem beträgt die Mindestanlage via DB-Zinsmarkt nur 1.000 €, während die CA selbst mindestens 5.000 € verlangt. Dafür ist die Maximalanlage beim DB-Angebot auf 100.000 € begrenzt, im Direktvertrieb können bis zu 500.000 € angelegt werden. Dieser Unterschied ist aber nicht so relevant, weil man wegen der begrenzten gesetzlichen Einlagensicherung ohnehin nicht mehr als 100.000 € bei einer einzelnen Bank anlegen sollte. Wichtiger ist da schon, dass bei der CA wohl noch viel postalisch erfolgt, wohingegen man beim DB Zinsmarkt meines Wissens nach so ziemlich alles online erledigen kann.