Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,07%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Festgeld & Co.  ⟩  Thema
Neue Zinssätze der State Bank für Festgelder veröffentlicht

Neue Zinssätze der State Bank für Festgelder veröffentlicht

Anonymer PosterWolf (Gast) am 02.04.2024

Namaste
Es gibt neue Zinssätze von unseren indischen Freunden der State Bank.
Ab 2.4. gilt nun: 
6 Monate - 3,7 %
12 Monate - 4,0 %
18 Monate - 3,75 %
24 Monate - 3,7 %

Vgl.: https://de.statebank/term-deposits

Leicht reduziert, aber immer noch die Spitze bei den einjährigen Einlagen. Bitte in der Übersicht anpassen.

Registriertes Community-MitgliedSus am 03.04.2024

Gute Konditionen sind das Eine, aber für eine "deutsche Bank" finde ich das Rating jetzt nicht überragend: "BBB- (Standard & Poors, 2022), Baa3 (Moody's, 2023) und BBB- (Fitch, 2022)! Und nein, ich verlasse mich nicht nur u. gänzlich auf die deutsche Einlagensicherung mit rd. 0,63% Absicherungsquote der angelegten Gelder...

Besonders engagiertes MitgliedUli am 03.04.2024

@Sus,
ständig mit dieser Angst -pleite der Bank-, Geldanlegen ist ein sehr schwieriges unterfangen.
100 % Sicherheit gibt es in keinem Lebensbereich.

Mitglied der RedaktionDavid Stahmann am 04.04.2024

Hallo Wolf,

ist eingepflegt - danke Dir :-)

Viele Grüße
David

Registriertes Community-MitgliedSus am 04.04.2024

...das ist richtig! Man muss sein Glück aber auch nicht mehr als nötig strapazieren durch Geldanlagen bei Banken mit einem BBB- Rating. Da gibt es sicherlich geschicktere Möglichkeiten um ruhiger schlafen zu können, bei seriöseren Instituten und vielleicht €5 bis 10.- weniger Zinsen im Monat!? Meine Meinung dazu...

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 04.04.2024

Sus: naja… die Credit Suisse hatte ein AA Rating… und viele Banken mit B Minus Rating gibt es immer noch… man sollte sich davon nun nicht blenden lassen. Wer der einlagensicherung nicht vertraut, sollte lieber nirgends anlegen, denn Ratings bieten nur eine Scheinsicherheit …

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 04.04.2024

… ich weiß aber, dass Menschen sich gerne in Sicherheit wiegen durch Ratings oder andere Indikatoren…

Registriertes Community-MitgliedSus am 05.04.2024

...oder durch eine (vermeintliche) Einlagensicherung!?

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 05.04.2024

Sus: daher die Empfehlung lieber gar nicht anzulegen, wenn man der Einlagensicherung nicht vertraut.

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 05.04.2024

Im Unterschied zum Rating hast du gegenüber der Einlagensicherung einen Rechtsanspruch auf Entschädigung. Die Rating-Agentur wird nur müde lächeln, wenn du ihr vorwirfst, eine Bank mit A Rating bewertet zu haben, die Pleite gegangen ist. Das ist ein bedeutender Unterschied.

Registriertes Community-MitgliedSus am 08.04.2024

@Katrin: Du hast es glaube ich nicht ganz verstanden!? Ich möchte mich gar nicht erst auf den sogenannten "Rechtsanspruch" verlassen u. hoffen das alles gut geht. Ich habe auch keine besonders ausgeprägte Pleite-Angst, sondern möchte ganz einfach im Vorfeld durch eine gute Vorauswahl aus Rating, Stammkapital, seriöses Kerngeschäft, ggf. wirken im Genossenschaftsverbund, Geschichte u. Entwicklung der Bank, etc., ein seriöses Institut für mich herausfiltern, weil es eben keine 100%ige Sicherheit diesbzgl. gibt! Eine BBB- Bank aus Italien, Bulgarien, Indien, etc. gehört für mich per se jedenfalls nicht in die engere Auswahl...

Besonders engagiertes MitgliedSparer (der Ältere) am 08.04.2024

@Sus: Jeder wie er will - m.E. setzt du aber falsche Prioritäten. Wir reden hier eben von Festgeld, d.h. eine Anlage, die über Jahre läuft. Da bringen dir die aktuellenDaten und Ratings einer Bank nur sehr begrenzt etwas:

"Die Ratingagentur Standard & Poors (S&P) hat noch drei Tage vor der Lehman-Insolvenz an der Bewertung der Lehman Brothers Muttergesellschaft sowie der als Emittent auftretenden Tochtergesellschaft mit der Note „A+“ festgehalten."

Letztendlich ist - meiner Meinung nach - bei Festgeld immer die Einlagensicherung entscheidend.

Registriertes Community-MitgliedSus am 08.04.2024

@Sparer: Meine Prioritäten sind (für mich) genau die Richtigen, haben sich über Jahre bewährt u. finden gerade im Festgeldbereich (bei mir meist 6-24 Monate) ihren Sinn, was z. B. Solidität u. Nachhaltigkeit im Finanzwesen betrifft und bewähren sich immer wieder auf´s Neue!

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 08.04.2024

… wie gesagt, du weißt nie, was Banken noch so treiben. Ich würde mich auf ein gutes Rating jedenfalls alleine nicht verlassen. Da gibt es leider genug negative Beispiele

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 08.04.2024

Sus: das sehe ich auch so - nur würde ich auch keine Bank mit BBB plus oder A Rating aus Italien, Bulgarien, Indien nehmen, sondern grundsätzlich nur Länder mit sehr gutem Rating, denn auf das Bank-Rating kann man letztlich nicht bauen

Mitglied der RedaktionDavid Stahmann am 08.04.2024

Hallo zusammen,

hier sieht man wieder schön, dass das die Art Thema ist, wo man "drei Leute fragt und vier Meinungen bekommt" :-) Am Ende zählt wohl auch einfach, was Sparer schon sagte - jeder, wie er/sie es möchte.

Aber an dieser Stelle großes Kompliment an alle Beteiligten, wie sachlich und ruhig ihr miteinander umgegangen seid. So wünschen wir uns das Forum und so bietet es auch den größten Mehrwert für alle - vielen lieben Dank also an euch alle!

Viele Grüße
David

Registriertes Community-MitgliedSus am 09.04.2024

@Katrin: Richtig, im Grunde sollte man bei der Festgeldauswahl im eigenen Land bleiben! Obwohl, ehrlich gesagt habe ich auch eine Festgeldanlage eines schwedischen Anbieters in meinem Portfolio. Naja, Länder-Rating wie D, Bank-Rating, DQ u. Konditionen waren ok, bin unter der magischen SEK 1.000.000.-geblieben bzgl. der Einlagensicherung in Verbindung mit dem Wechselkurs,ja und jetzt schauen u. hoffen wir mal...