Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,07%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Festgeld & Co.  ⟩  Thema
Unterschied zwischen Effektiv- und Nominalzins bei Festgeldangeboten erklärt?

Unterschied zwischen Effektiv- und Nominalzins bei Festgeldangeboten erklärt?

Anonymer PosterReinhard (Gast) am 23.05.2023

Hallo,

kann mir jemand die Abweichung des Effektivzinsatzes zum Nominalzinsatz bei den Festgeldangeboten bei Weltsparen erklären?

z.B. bei Aareal mit 3 Jahren hat effektiv 3,48% / nominal 3,6%, obwohl es keine Gebühren gibt und die Zinsen jährlich ausgezahlt werden.

Viele Grüße
Reinhard

Anonymer PosterReinhard (Gast) am 24.05.2023

Ich denke ich konnte mir die Frage inzwischen selber beantworten.Beim Effektivzinssatz wird die jährliche Auszahlung ohne weiterer Verzinsung berücksichtigt.

Star der CommunitySpooky78 am 26.05.2023

Hallo Reinhard,

die Frage ist interessant und ich konnte sie mir ebenfalls nicht beantworten. Leider hat man bei WeltSparen bislang auch nicht auf ,eine entsprechende Anfrage reagiert. Da keine Kosten anfallen und die Ausschüttung jährlich erfolgt, müsste der effektive Zinssatz eigentlich identisch mit dem nominalen Zinssatz sein. Bei einer automatischen Wiederanlage der Zinsen, wie sie von einigen anderen Banken bei WeltSparen angeboten wird, sollte der effektive Zinssatz aufgrund des Zinseszinseffektes dagegen sogar höher sein. Vielleicht könnten Sie Ihre Lösung einmal anhand einer Beispielrechnung erläutern? Vielen Dank!

Star der CommunitySpooky78 am 01.06.2023

Hallo Reinhard,

nachdem man mich erst mit unkonkreten Textbausteinen abspeisen wollte, habe ich nun doch noch eine ausführliche Stellungnahme von WeltSparen zu der Thematik erhalten. Die entscheidenden Auszüge gebe ich im Folgenden wieder:

"Gemäß des Produktinformationsblattes der von Ihnen als Beispiel genannten Aareal Bank AG werden die Zinsen jährlich ausgezahlt und dem WeltSpar-Konto gutgeschrieben. Somit erfolgt KEINE Wiederanlage im Anlagekonto. Die effektive Verzinsung der Anlage sinkt, da der Anlagebetrag über mehrere Anlageperioden sowie die Erträge in Form von Zinsen gleich bleiben. Rein rechnerisch sinkt daher jährlich der potenzielle Ertrag, der auf Grund einer Zinseszinsvereinbarung erfolgen könnte. Da die Anlagen bei der Aareal Bank diese Vertragsbedingung nicht beinhalten, ist der effektive Zinssatz niedriger als der nominale Zinssatz.

Gerne rechnen wir Ihnen das Ganze anhand eines Beispiels vor: Eine Anlage mit 10.000,00 Euro erwirtschaftet bei 2,50 Prozent p.a. einen jährlichen Zins von 250,00 Euro. Am Ende einer Laufzeit von fünf Jahren haben Sie somit 1.250,00 Euro erwirtschaftet. Bei einer Anlage mit den identischen Konditionen und einem Zinseszins erhielten Sie im ersten Jahr eine identische Zinsgutschrift. In der zweiten Periode erhöhte sich der Ertrag jedoch bereits auf 256,25 Euro. Die Zinsausschüttung im letzten Jahr beliefe sich auf 275,95 Euro, sodass der Gesamtertrag bei 1.314,08 Euro liegt. Die Differenz in Höhe von 64,08 Euro ist dann der rechnerische Unterschied zwischen den beiden Anlageformen, der den Effektivzinssatz sinken lässt."

Meiner Ansicht nach widersprechen die Ausführungen von WeltSparen jedoch allen gängigen Definition von Effektivzinsen. Stattdessen wird hier die Zinseszinsanlage einfach zum "Normalfall" erklärt. Dabei soll doch der Effektivzins die tatsächlichen, realen bzw. "wirksamen" Einkünfte widerspiegeln. Und die betragen im o.g. Rechenbeispiel nun mal 1.250,- € - und nicht 1.314,08 €. Insofern ist hier m.E. auch ein Effektivzinssatz von 2,5 % auszuweisen.

Star der CommunitySpooky78 am 02.06.2023

Hallo Reinhard,

auf meine nochmalige Nachfrage wegen der geschilderten "Sonderdefinition" der Effektivzinsen hat WeltSparen heute folgende Antwort nachgereicht:

"... Sie haben Recht, dass der Begriff der Effektivverzinsung unterschiedlich verwendet werden kann. Deshalb erklären wir Ihnen hier lediglich wie die Aareal Bank die Berechnung des Effektivzins umgesetzt hat.

Bei einer Laufzeit von 3 Jahren wird gemäß der Produktinformation der Bank der Nominalzins mit 3,6% und der Effektivzins mit 3,48% angegeben. Für die Berechnung des Effektivzinses addiert die Aareal Bank die nicht kapitalisierten Zinsen der 3 Jahre zu dem ursprünglichen Anlagebetrag. Die so zustande gekommene Summe des Endbetrages (Anlagebetrag + nicht kapitalisierte Zinsen) wird mit einem Zinssatz auf den Barwert zum Zeitpunkt des Beginns der Anlage abgezinst, der den ursprünglichen Anlagebetrag ergibt. Dieser Zinssatz wird von der Aareal Bank als Effektivzins angegeben.

Hier ein Rechenbeispiel mit einer Anlagensumme von 10.000 EUR für 3 Jahre:
Nominalzins 3 Jahre: 10.000 EUR x 3,6% x 3 = 1080 EUR
Anlagebetrag + Zinsen: 11.080 EUR (Endsumme)
Wenn diese Endsumme über einen Zeitraum von 3 Jahren mit einem Zinssatz von 3,48% abgezinst wird, erhalten wir den anfänglichen Anlagebetrag von 10.000 EUR.

Wir bitte Sie um Verständnis, dass wir Ihnen lediglich den Rechenweg aufzeigen können, aber auf die Berechnungsmethoden der Partnerbanken keinen Einfluss haben."

Immerhin scheint man einzusehen, dass die "Effektivzins"-Definition der Aareal Bank ziemlich "speziell" ist...