Menü
Tagesgeld 4,00%Festgeld 3,00%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Festgeld & Co.  ⟩  Thema
Zweifel an Festgeldanlage bei Klarna wegen Schwedens Wirtschaftslage

Zweifel an Festgeldanlage bei Klarna wegen Schwedens Wirtschaftslage

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 17.08.2023

So, ich bzw. wir haben nun endlich Klarheit von der schwedischen Einlagensicherung. Die Antwort ist recht interessant und erhellend.

Die Kurzfassung auf deutsch:

Wird ein Konto über eine Zweigniederlassung der Bank angeboten (z. B. die lokale Zweigniederlassung der Klarna Bank AB), so sind 100.000 € abgesichert und die deutsche Einlagensicherung würde im Falle des Falles die Abwicklung der Entschädigungszahlungen vornehmen (das Geld käme von der schwedischen ELS).

Wird das Konto allerdings bei einer Bank eröffnet, die keine eigene Niederlassung hier in Deutschland hat (z. B. TF Bank), so gelten die 1.050.000 SEK (aktuell ca. 88.500 €) und die Entschädigung würde von der schwedischen Einlagensicherung abgewickelt, primär durch Schecks oder, sofern technisch möglich, durch Direktüberweisung auf ein hinterlegtes Referenzkonto.

Das Interessante im Fall von Klarna ist nun, dass Klarna offensichtlich über eine bei der BaFin registrierte Zweigniederlassung hier verfügt, diese aber nicht für das Angebot des regulären Festgeldes nutzt, sondern nur für das Festgeld+. Bei WeltSparen wird im Produktinformationsblatt die Klarna Bank AB mit Sitz in Schweden genannt und nicht die deutsche Zweigniederlassung, woraus sich die 1.050.000 SEK ergeben.

Ich passe in den kommenden Tagen dann noch die Infos zu den Einlagensicherungen an, damit das auch wirklich korrekt hinterlegt ist.

Hier übrigens noch die lange Antwort des Herren von der schwedischen Einlagensicherung:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
It is important to understand that a financial institution authorized in the EES may take deposits from depositors in another EES country in two different ways.

The first, which has traditionally been the most common, is by establishing a branch in the other country. Through the branch operations the institution will then take deposits from the depositors in that host country. This requires an actual branch presence.

The other, which has become much more common lately, is by passporting. Through passporting an EES financial institution which is licensed in one EES country may accept deposits from depositors in other EES countries without establishing a branch. All it requires is for the financial supervisor of the home country to inform the financial supervisor of the host country that a certain institution intends to accept deposits from depositors in the host country through cross border operations (passporting). No branch operations are set up.

Through the EU Deposit Guarantee Scheme Directive (DGSD) the home country’s Deposit Guarantee Scheme (DGS) is responsible for covering all depositors in a financial institution, regardless of which country they reside in. The home DGS will therefore cover depositors who have made deposits in a member institution both through branch operations and through passporting.

However, the DGSD also makes an important distinction between branch depositors and passporting depositors. With branch depositors the host country DGS is required to execute payment of reimbursement to branch depositors in the host country on behalf of the home country DGS. With passporting, the home country DGS cannot make use of the host country DGS to execute payments but has to compensate the passporting depositors by itself.

Therefore, as an example, if a Swedish financial institution fails and has taken deposits from German depositors through its branch operations the German DGS will make the payments to the branch depositors on behalf of the Swedish DGS. If, on the other hand, the Swedish financial institution has taken deposits in Germany through passporting the task of paying compensation has to be handled by the Swedish DGS on its own without the help of the German DGS.

As a general rule the Swedish compensation limit is expressed in Swedish currency (currently SEK 1 050 000). However, the Swedish DGS Act makes an exception for branch depositors where the coverage level for a branch deposit mirrors the compensation limit of the host country (the country where the branch is active). Therefore, a depositor in the German branch of a Swedish institution will not have the standard SEK coverage of SEK 1 050 000 but instead Euro 100 000 since that is the legal coverage limit and currency in Germany. However, a depositor who passports in to the Swedish institution will have the standard SEK 1 050 000 coverage, regardless of where they passport from.

The links you have sent are in German so they aren’t easy for me to read but it seems that the Klarna link pertains to deposits in Klarnas German branch whereas the TF Bank link pertains to its passporting operations. The coverage level and currency will therefore be different because one is a branch deposit and one is a passporting deposit.

A depositor in Klarnas Geman branch will be covered up to EUR 100 000 and the German DGS will make the reimbursement payments (in Euros) to the depositor on our behalf. A depositor who passports into TF Bank, on the other hand, will be covered up to SEK 1 050 000 and payment will be made directly from the Swedish DGS as the DGSD does not permit us to enlist the help of the German DGS.

Regarding passporting deposits, we have traditionally made these payments by check. The checks are in SEK and the depositor will be able to convert this to whatever currency they want when they go to their own bank to deposit the check.

Just recently we have introduced a system where we are able to utilize pre-registered disbursement accounts instead of checks if the Swedish bank has a register of the depositors’ disbursement accounts.

If the Swedish institution has a register of disbursement accounts for their depositors they are required to send the account details to us in the event of a compensation case. We can then choose to pay compensation directly into the disbursement account instead of issuing a check. The payment will be made in the currency of the disbursement account. If the disbursement account is a Euro denominated account the compensation will be converted into Euros and paid into the disbursement account. Currency conversions are made using the conversion rate on the failure date.

In the event that the Swedish institution has registered a disbursement account a depositor who has made a Euro deposit, through passporting, in the Swedish financial institution will therefore receive the same Euro amount as they have deposited if their disbursement account is also a Euro denominated account and if the SEK value of the deposit does not exceed 1 050 000.

If there is no disbursement account we will send a check, in SEK. The depositor will therefor need to take the check to their own bank to deposit into their own bank account. If their own bank account is not in SEK the depositor will naturally need to convert the check amount when depositing the check into the currency of their own bank account. This conversion is made by the bank where the check is cashed and hence will use the conversion rate on that day.

Many deposit aggregator platforms, such as for example Raisin, require that the platform users have a “Raisin Account” which would qualify as a disbursement account.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Registriertes Community-MitgliedBuma am 08.08.2023

Unterschied der Einlagensicherung
Bei Klarna Festgeld erfolgt die Einlagensicherung in SEK bis 1050.000.
Bei Klarna Festgeld+ erfolgt die Einlagensicherung in EUR bis 100.000.
Siehe auch:
https://www.klarna.com/de/kundenservice/wie-sicher-ist-die-festgeldanlage-mit-klarna/

Registriertes Community-MitgliedRL23 am 08.08.2023

Mir fällt nun auf, meine getroffene Aussage, die Klarna Bank hätte keine deutsche Niederlassung, ist nicht richtig, sie hat sehr wohl eine, in Berlin. Man muss sich die Produkte wirklich genau ansehen, bzw. mit welchem Teil der Klarna Bank man ein Vertragsverhältnis eingeht. Das Klarna Festgeld+ (App) läuft über die Klarna Bank AB, German Branch, eine Zweigniederlassung der Klarna Bank AB (publ), Chausseestraße 117 in 10115 Berlin. Hier ist zunächst ein Girokonto zu eröffnen, welches eine deutsche IBAN hat und mit dem Festgeldkonto verknüpft ist, somit kann es sich hierbei nur um ein EUR-Konto handeln, was im Entschädigungsfall die Erstattung in Euro zur Folge hat.

Bei den klassischen Festgeldanlagen, die über den Papierantrag über die Postfachadresse in Bingen abgewickelt werden, ist der Vertragspartner die Klarna Bank AB (publ) in Stockholm. Die Festgeldbeträge werden zwar in Euro an ein Sammelkonto bei der deutschen Niederlassung der Klarna Bank überwiesen, aber was dann danach damit passiert, wird nur die Klarna Bank selbst oder die Riksgälden beantworten können. Nach meiner Auffassung können diese Festgelder nur auf SEK-Konten angelegt ein, deshalb die Erstattungswährung SEK - hierzu der Einformationsbogen, der von dieser Webseite stammt: https://klarna-festgeld.de/pdf/einlagensicherung.pdf

Seien wir aber nun sehr gespannt auf die Antwort aus Stockholm :-)

Registriertes Community-MitgliedMonti am 07.08.2023

Oh, DANKE dir Stefan!

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 07.08.2023

Nur, um die Verwirrung rund um das Thema perfekt zu machen hier der Informationsbogen vom Klarna Festgeld+: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/DGS_information_sheet?_gl=1*brphwt*_gcl_au*NTk5MjU2MjE0LjE2ODUzNDYzOTc. ... und zack steht da plötzlich nicht mehr SEK, sondern Euro. Ich kann es mir nicht erklären. Und weil mich das selber so nervt, hab ich jetzt mal endlich die Anfrage an die Schwedische Einlagensicherung rausgeschickt und hoffe auf Klärung von oberster Stelle :-) Vielleicht können die ja Licht ins Dunkel bringen :-)

Registriertes Community-MitgliedRL23 am 02.08.2023

Guten Abend Monti,

die Klarna Bank und auch die TF Bank haben keine deutschen Niederlassungen, sondern nur Serviceadressen in Deutschland. Inwieweit die Einlagen tatsächlich auf Euro-Konten geführt sind, ist mir nicht bekannt. Etwas anderes ist es, wenn die ausländische Bank eine deutsche Niederlassung hat und die Einlagen auch auf Euro-Konten geführt werden. Beispiel: J&T Direktbank, Niederlassung in Deutschland und Einlagen auf Euro-Konten. Im Insolvenzfall tritt in dem Fall die gesetzliche deutsche Einlagensicherung in Aktion und wickelt in Zusammenarbeit mit der tschechischen Einlagensicherung die Erstattungsansprüche ab und die Erstattung erfolgt in Euro. Siehe dazu: 

https://www.jtdirektbank.de/content/dam/f0189-0/Dateien/rechtliche_hinweise/Informationsbogen%20f%C3%BCr%20den%20Einleger.pdf

Hier ist im Unterschied zum Informationsbogen der TF Bank als Erstattungswährung Euro angegeben.

VG, Roland

Registriertes Community-MitgliedMonti am 02.08.2023

Guten Abend Roland, Danke für die schnelle Aufklärung. Damit wäre eine Anlage bei Klarna für mich nicht mehr interessant.

Registriertes Community-MitgliedRL23 am 02.08.2023

Die Erstattung erfolgt in SEK, siehe:

https://tfbank.de/media/qdjld2mw/informationsbogen-zur-schwedischen-einlagegarantie.pdf

Registriertes Community-MitgliedMonti am 02.08.2023

Guten Abend Stefan, vielen Dank für deine Ergänzung. Daran habe ich noch überhaupt nicht gedacht, dass die Entschädigung eventuell in SEK erfolgen könnte. Danke für den Hinweis!

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 02.08.2023

Noch zur Ergänzung: Währungsschwankungen bei der Anlage selber hast du keine, da diese in Euro erfolgt. Einzig möglich wäre es, dass es bei einer Pleite und darauffolgenden Entschädigung der Einlagensicherung Schwedens in SEK ausgezahlt wird. Da scheiden sich gerade die Geister und selbst Klarna macht dazu auf ihren Seiten zu den unterschiedlichen Produkten unterschiedlich Angaben. Ich wollte eigentlich schon seit Längerem mal eine Anfrage bei der schwedischen Einlagensicherung stellen diesebzüglich (also Entschädigung in Euro oder SEK), aber bin bis heute leider nicht dazu gekommen :-( Wer also Lust hat: Go for it :-) Würde mich über eine offizielle Antwort der schwedischen ELS freuen!

Besonders engagiertes MitgliedUli am 02.08.2023

Soweit mir in Erinnerung ist, ist Klarna und Schweden gut bewertet.
Steigt die Inflation in Schweden, so steigen auch die Zinsen, Vorteil für Dich.

Einziges Problem sehe ich bei der Währungsschwankung, denn was ist bei langfristigem FG, 10 Jahre z.B.
Die richtige Glaskugel hat noch niemand.

Registriertes Community-MitgliedMonti am 23.07.2023

Hallo Tonno, vielen Dank für deine Einschätzung. Dann lieg ich doch nicht ganz falsch mit meinen Überlegungen.

Registriertes Community-MitgliedTono am 23.07.2023

Hallo Monti, viel sicherer als du das eventuell vorhast, kann man bestimmt kein Festgeld anlegen, siehe Deckungsquote der Einlagensicherung bei einer Klarna Pleite bzw. Rating Schwedens. Ich persönlich würde jedoch niemals irgendwo Geld anlegen, wenn ich ein "schlechtes Gefühl" dabei hätte. No Way! Ob Schweden oder anderswo, auch wenn alle Finanzexperten dir dazu raten, weil, 100-prozentige Sicherheit kann dir keiner geben. Du musst dabei gut schlafen können, das ist das wichtigste, meine bescheidene Meinung. VG

Registriertes Community-MitgliedMonti am 23.07.2023

Hallo Stefan und an alle übrigen Festgeldanleger, ich überlege über die Klarna plus App Festgeld zu 4,11 % anzulegen. Nun bin ich verunsichert, da ich in jüngster Zeit immer wieder lese, dass Schweden durch Inflation und Rezession sich in einer wirtschaftlichen Krise befindet und durch die Immobilienkrise auch Banken in Schieflage geraten könnten. Würdet ihr trotzdem über Klarna Festgeld anlegen? Danke für euren Rat und eure Einschätzung!