Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Sonstiges  ⟩  Thema
Beratungsmöglichkeiten für Tagesgeld- und Festgeldkonten gesucht

Beratungsmöglichkeiten für Tagesgeld- und Festgeldkonten gesucht

Registriertes Community-MitgliedLaboum am 25.03.2024

Hallo,

ich bin totaler Laie und möchte mich gern umfangreicher informieren. Wo kann ich mich unabhängig beraten lassen, wenn ich überlege ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto anzulegen? Leider kann ich mit solchen Begriffen wie Steuern (Kapitalertragssteuer), Freistellungsauftrag, Einlagensicherung nicht viel anfangen. Hat jemand einen Tipp für mich?

Viele Grüße

Registriertes Community-MitgliedTIPP am 25.03.2024

https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitalertragsteuer_(Deutschland)

lesen bildet

Star der CommunitySpooky78 am 25.03.2024

Man kann natürlich zu einem Honorarberater oder z.B. auch zur Quirinbank gehen, wenn man eine unabhängige Beratung möchte, aber sofern man bereit ist, ein wenig Zeit zu investieren, kann man sich das Geld dafür auch sparen. Die Eröffnung eines Tages- oder Festgeldkontos ist schließlich kein Hexenwerk. Wenn man sich etwas auf diesem Portal einliest (Tagesgeld: https://www.kritische-anleger.de/tagesgeld/vergleich/#FAQ / Festgeld: https://www.kritische-anleger.de/festgeld/vergleich/#FAQ ) und vielleicht noch einen Blick auf die Seiten von Finanztip (Tagesgeld: https://www.finanztip.de/tagesgeld/ / Festgeld: https://www.finanztip.de/festgeld/ ) wirft, hat man schon eine ganz gute Grundlage, um sich auch ohne fremde Hilfe auf dieses Terrain zu wagen. Dann braucht man eigentlich nur noch einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone, ein gültiges Ausweisdokument, ein Girokonto und seine Steuer-ID und schon kann es losgehen.

Für Einsteiger bietet sich zunächst die Eröffnung eines Accounts bei einem Anlageportal wie WeltSparen, Check24 oder dem DB-Zinsmarkt an. Dort kann man dann bei verschiedenen Bank sein Geld anlegen, ohne jedes Mal von neuem den kompletten Kontoeröffnungsprozess durchlaufen zu müssen. Danach sucht man sich das gewünschte Tages- oder Festgeldangebot aus und überweist den Anlagebetrag auf sein dortiges Verrechnungskonto, von wo aus dann die eigentlich Anlage bei der ausgewählten Bank erfolgt.

Falls man sein Geld lieber direkt bei einer Bank anlegen möchte, läuft das im Prinzip genauso. Bei manchen Instituten bedeutet das etwas mehr bürokratischen Aufwand, bei manchen weniger. Die Details und Erfahrungsberichte kann man auf den entsprechenden Seiten dieses Portals nachlesen.

Was die steuerlichen Aspekte angeht, muss man sich bei einer deutschen Bank keine allzu großen Gedanken machen. Sobald die Zinsen auf die jeweilige Anlage fällig sind, führt die Bank automatisch die obligatorische Abgeltungsteuer (Kapitalertragssteuer) von 25 % (+ Soli, ggf. + Kirchensteuer) an das Finanzamt ab und erstellt dafür zu Beginn des folgenden Jahres eine Steuerbescheinigung, die man dann in seiner Einkommensteuererklärung (Anlage KAP) angeben kann. Ausländische Banken zahlen hingegen generell die gesamten Zinsen ohne Steuerabzug aus und man muss diese dann über die Steuererklärung selbst dem Finanzamt melden. Ausnahmen von dieser Regel gibt es teilweise im Zusammenhang mit den bereits erwähnten Anlageportalen, aber das würde für den Einstieg an dieser Stelle zu weit führen.

Wie das mit dem Freistellungsauftrag funktioniert, der verhindert, dass man für die 1.000 €, die man jährlich steuerfrei mit Kapitalerträgen erzielen darf, in Vorleistung gehen muss, bevor man sie dann ggf. über die Einkommensteuererklärung erstattet bekommt, wird einem z.B. hier erklärt: https://www.finanztip.de/freistellungsauftrag/

Und was das Thema "Einlagensicherung" angeht, reicht es zunächst zu wissen, dass Tages- und Festgelder - einschließlich noch nicht ausbezahlter Zinsen - bei allen Banken im Europäischen Wirtschaftsraum (https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ischer_Wirtschaftsraum ) bis zu einer Höhe von 100.000 € pro Person und Bank gesetzlich abgesichert sind. Darüber hinaus gibt es bei vielen Bank in Deutschland noch eine erweiterte freiwillige Absicherung. Alle relevanten Details hierzu erfährt man auf dem Info-Portal des Bundesverbands deutscher Banken (https://einlagensicherung.de/).

Ansonsten kann ich nur raten, alle offenen Fragen, die man sich nicht auch selbst mittels der FAQ-Seiten der verschiedenen Banken oder Anlageportale beantworten kann, hier in diesem Forum zu stellen. In den meisten Fällen bekommt man dann schnell auch eine passende Antwort, die einem hoffentlich weiterhilft.

Registriertes Community-MitgliedLaboum am 26.03.2024

@Spooky78 vielen Dank für die ausführliche Antwort und das Mut machen