Menü
Tagesgeld 4,00%Festgeld 3,00%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Sonstiges  ⟩  Thema
Frankreichs Kreditwürdigkeit von Moody's herabgestuft: Auswirkungen auf Banken

Frankreichs Kreditwürdigkeit von Moody's herabgestuft: Auswirkungen auf Banken

Anonymer PosterJoachim Datko (Gast) am 16.12.2024

Deutschland Leistungsbilanzüberschuss, Frankreich Leistungsbilanzdefizit.
Zitat: 15.12.24 09:56 "Das Wirtschaftswachstum Frankreichs ist deutlich besser als das Deutschlands. Mal sehen, wann Deutschland herabgesetzt wird."
Deutschland hatte 2023 mit 279 Milliarden US-Dollar den weltweit größten Leistungsbilanzüberschuss. Frankreich hatte 2023 mit -30 Milliarden US-Dollar das europaweit größte Defizit.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 15.12.2024

Spooky, Deutschlands Wirtschaftsleistung nimmt ab und die Schulden werden hier auch immer mehr zunehmen. Die Schuldenbremse wird doch bald begraben. Und warten wir mal die Wahl 2029 ab. Da gibt es hier vielleicht auch französische Verhältnisse… oder gar noch schlimmer .
Trotz alledem sehe ich kein Risiko für Festgelder in Frankreich oder Deutschland

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 15.12.2024

Deutschland gut bei Kasse? Peer Steinbrück hat letzte Woche klar gesagt, dass wir uns diesen Sozialstaat nicht mehr lange werden leisten können. Schon gar nicht, den Ukrainern Bürgergeld ad infinitum zu zahlen und auch sonst das Bürgergeld als bequeme Alternative zum täglichen Arbeiten so weiter laufen zu lassen. Das wird noch ziemlich böse werden. Aber ich will keinem seine Illusionen nehmen ..

Star der CommunitySpooky78 am 15.12.2024

@ Dennis Saathoff: Frankreich hat aber auch eine deutlich höhere Staatsverschuldung (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198377/umfrage/staatsverschuldung-in-der-europaeischen-union/), insbesondere im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung (https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/eu-stabilitaetspakt-defizit-schulden-eu.html).

@ Soistes: Nicht unbedingt, sofern man davon ausgeht, dass es nicht noch schlimmer wird. Offenbar glaubt man bei Moody's, dass die Talsohle erreicht wurde und man nun erst einmal eine Weile auf dem Niveau verharren wird.

Anonymer PosterJoachim Datko (Gast) am 15.12.2024

Zu 15.12.24 - 09:56: Deutschland 2023 mit höchstem Leistungsbilanzüberschuss. Dadurch werden die Reserven erhöht. Deutschland ist zurzeit sehr gut bei Kasse und hat in den letzten 20 Jahren oft den höchsten Leistungsbilanzüberschuss aller Länder gehabt.

Besonders engagiertes MitgliedUli am 15.12.2024

"Den Ausblick für Europas zweitgrößte Volkswirtschaft setze Moody's hingegen von „negativ“ auf „stabil“.

Widerspricht Moody's sich da nicht selbst?

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 15.12.2024

Das Wirtschaftswachstum Frankreichs ist deutlich besser als das Deutschlands. Mal sehen, wann Deutschland herabgesetzt wird.

Star der CommunitySpooky78 am 14.12.2024

Das ist auch keine gute Nachricht für die französischen Banken: https://www.handelsblatt.com/politik/international/ratingagentur-moodys-stuft-frankreichs-kreditwuerdigkeit-herab/100094779.html