Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Sonstiges  ⟩  Thema
Grund für gesunkene Ausschüttungen erfragt

Grund für gesunkene Ausschüttungen erfragt

Registriertes Community-MitgliedGoethe am 15.01.2023

Hallo,

Was war denn nun der Grund für die extrem gesunkenen Ausschüttungen?

Mit freundlichen Grüßen

Mitglied der RedaktionDavid Stahmann am 16.01.2023

Hallo Goethe,

ich hatte das extra weggelassen zugunsten der Artikelkürze und da ich der Meinung war, dass dieser Aspekt der weniger interessante Teil für die Leser*innen sei. Da habe ich mich wohl geirrt - sorry.

Der Grund war ganz simpel und zum Teil bereits von mir vermutet, aber eben nicht klar: Zwar gibt es zwischen Themen-ETF sowie den Konkurrenz-ETFs mit gleichem Schwerpunktthema sehr große Überschneidungen, was v. a. die jeweils ausgewählten Unternehmen in den Indizes betrifft. ABER: Mein ETF hat eine etwas andere Sektorengewichtung - der Industriesektor liegt in meinem ETF rund 20 Prozentpunkte höher zulasten des Versorger-Sektors. Und aufgrund Corona, Lieferkettenthematik sowie dem Punkt, dass Industrieunternehmen im Schnitt geringere Dividendenrenditen als Versorger aufweisen, haben viele dieser Industrieunternehmen z. B. temporär aus Vorsichtsgründen Dividendenkürzungen vorgenommen (etwa Liquiditätserhalt oder Nutzung für Akquisitionen), was bei Versorgeraktien eher selten der Fall ist/war aufgrund des streng regulierten und damit vorhersehbaren Geschäftsmodells. Und da mein ETF im Vergleich zum Konkurrenz nicht nur auf hohe Dividendendrenditen schaut, sondern auf die Totalrendite (also auch Kursgewinne), ist der Industrieanteil bei mir höher und oben beschriebene Entwicklung wirkte sich somit bei mir stärker aus als beim anderen ETF. Ich hatte lediglich unterschätzt, wieviel Unterschied dieser 20 Prozentpunkte machen können. Zudem wurde mein ETF ein wenig insofern umgestellt, dass ein Teil der Dividenden nun automatisch auf Fondsebene thesauriert wird. Das führte alles in allem zur besagten Entwicklung und ist damit für mich völlig ausreichend und nachvollziehbar genug erläuert.

Viele Grüße, Schiller (leider nicht, sondern: David Stahmann)