Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Sonstiges  ⟩  Thema
Sicherheit von Geldmarktfonds im Vergleich zu Tages- und Festgeld

Sicherheit von Geldmarktfonds im Vergleich zu Tages- und Festgeld

Besonders engagiertes MitgliedUli am 09.11.2023

Das Wichtigste in Kürze

In der "Zeit" werden heute Geldmarktfonds als das nonplus ultra als Alternative gelobt. Wie bei fast allen Artikeln in der "Zeit" gehen die Redakteure zu Themen nicht in die Tiefe bzw. wissen sie, wovon sie schreiben.

Finanztip schreibt ebenfalls nur dies paar Sätze dazu.

Willst Du einen größeren Betrag sicher und bequem anlegen, sind Geldmarktfonds eine gute Alternative zum Tagesgeld. Denn Du musst nicht regelmäßig zwischen den Banken mit den besten Zinsen wechseln.

Nach dem Zinsanstieg 2022 sind auch die Zinsen am Geldmarkt deutlich gestiegen. Sie liegen Anfang November 2023 im Schnitt bei rund 3,9 Prozent. Damit kann eine Anlage in Geldmarktfonds wieder interessant sein.

Meine Frage an das KA-Team, sind Geldmarktfonds so sicher wie TG und FG?

Mitglied der RedaktionDavid Stahmann am 10.11.2023

Hallo Fred, ich bin mir zwar nicht sicher, wie du darauf kommst, dass z. B. Finanztip "nur ein paar Sätze" dazu geschrieben hast, obwohl es auf deren Seite einen umfassenden, langen Artikel zu diesem Thema und genau dieser Frage gibt.

Aber in Kürze hier: Wenn du mit "so sicher wie TG und FG" meinst, dass beides quasi identisch ist - nein. Wenn du meinst, ob Geldmarktfonds so wie TG und FG grundsätzlich eher als "Sicherheitsbaustein" für das Portfolio denn als (risikoreicherer) Renditebaustein anzusehen ist - ja.

Denn "echte" Geldmarktfonds nach EU-Verordnung mit einer Laufzeit oder Fälligkeit von max. 397 Tagen auf Eurobasis sind in der Regel aufgrund dieser kurzen Laufzeit relativ schwankungsarm, zumal hier etablierte Instrumente wie Schatzanweisungen oder Termingelder von (meist größeren sowie wirtschaftlich gut dastehenden) Unternehmen oder Staaten genutzt werden. Insofern ist Ausfallwahrscheinlichkeit solcher Fonds normalerweise sehr gering und die Kosten für z. B. Geldmarkt-ETFs sehr gering.

Allerdings kann der Börsenpreis von ETF-Anteilen auch im kleinen Maßstab nach oben oder unten schwanken (wie bei Aktien-ETFs ja auch) und erzeugt somit ein gewisses Kursrisiko, gerade wenn es zu Zinsänderungen oder veränderten Einschätzungen am Kapitalmarkt kommt. Diesen Punkt hat man bei Tages- und Festgeld eben nicht zu befürchten. Weiterhin gibt es für TG & FG die Einlagensicherung, bei Geldmarktfonds / -ETFs hingegen nicht (die Wahrscheinlicht für einen solchen Ausfall bei mehreren Emittenten gleichzeitig ist sehr, sehr gering, aber halt nicht völlig ausschliessbar; etwa in einer größeren Finanzkrise).

Hoffe, das hilft etwas.

Besonders engagiertes MitgliedUli am 10.11.2023

Danke @David für Deine Ausführungen, danach ist der Geldmarktfonds für mich keine Option zum TG/FG.
Es sind, wie Du schreibst, gewisse Unwegsamkeiten dabei, dass ich sagen kann o.K. das sicher.