Menü
Tagesgeld 4,00%Festgeld 3,00%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Sonstiges  ⟩  Thema
Strategien zur Nutzung von Aktionszinsen bei Bankenentscheidungen

Strategien zur Nutzung von Aktionszinsen bei Bankenentscheidungen

Besonders engagiertes MitgliedUli am 20.02.2024

Zu 1, das sind sehr wenige Banken.
Zu 2, die meisten und deshalb schließen, ja meistens ist da 24 Ruhe mit Neukunde.
Zu 3, noch weniger als zu 1, meine Erfahrungen den letzten Jahre.

Beim Schließen der, FG oder TG auch Verrechnungskonten oder Girokonto, machst Du das nicht so bist, immer noch Bestandskunde.

Die Entscheidung muss da jeder für sich individuell treffen.

Registriertes Community-MitgliedKlaus Wolf am 20.02.2024

Sorry, ich hatte mich nicht so gut ausgedrückt - Hilfreich wäre m. E. zu erfassen,
*welche Banken erfahrungsgemäß nur die Aufstockmöglichkeit anbieten (also: Konto NICHT schließen),
*welche Banken KEINE Aufstockmöglichkeit anbieten (also Konto doch schließen)
*welche Banken ggf. beides anbieten.

Registriertes Community-MitgliedKlaus Wolf am 20.02.2024

Ich werde immer wieder nach Ablauf des Aktionszinszeitraums mit der Entscheidung konfrontiert:
*Kontoschließung und nach einer Sperrfrist (meistens nach einem Jahr) ein neues Konto eröffnen, um als Neukunde wieder in den Genuss von Aktionszinsen zu kommen (bspw. Volkswagen Bank) oder
*Konto NICHT schließen in der Hoffnung, dass die jeweilige Bank Bonuszinsen bei einer Vermögensaufstockung bietet (bspw. Bank of Scotland oder aktuell DiBa).

Beim Treffen der falschen Entscheidung können interessante Zinschancen verloren gehen.

Wäre es hilfreich / sinnvoll, eine diesbezügliche Sparte / Information im Forum bzw. bei der betreffenden Bank zu hinterlegen?