Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,07%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Tagesgeld & Co.  ⟩  Thema
Rating Frankreich

Rating Frankreich

Registriertes Community-MitgliedLuckyNumberSlevin am 14.09.2025

Ratingagentur stuft Frankreichs Bonität herunter.

Die US-Ratingagentur Fitch stuft Frankreichs Bonität so schlecht ein wie noch nie. Die Bewertung könnte das Schuldenproblem des Landes noch verschärfen
Die US-Ratingagentur Fitch bewertet die Kreditwürdigkeit von Frankreich wegen der politischen Krise und steigender Schulden so schlecht wie noch nie. Sie senkte am späten Freitagabend ihre Bonitätsnote für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Euro-Zone auf A+ von zuvor AA-. Damit wird Käufern von französischen Staatsanleihen aber immer noch „ein sehr geringes Ausfallrisiko“ für Investment bescheinigt. Ein schlechteres Bonitätszeugnis könnte aber die Kosten für die Refinanzierung der Staatsschulden erhöhen.

Quelle: https://www.capital.de/geld-versicherungen/frankreichs-bonitaet--ratingagentur-fitch-stuft-sie-wegen-schulden-runter-36052876.html

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 15.09.2025

Lieben Dank Dir @LuckyNumberSlevin! Ist hiermit aktualisiert, siehe z. B. https://www.kritische-anleger.de/renault-bank-direkt/ratings/#L%C3%A4nderrating

Registriertes Community-MitgliedUli am 16.09.2025

Meine Meinung, würden die US-Ratingagenturen die Massstäbe, die sie bei anderen Ländern anlegen, bei der USA anlegen, so hätten die USA aufgrund ihrer Verschuldung kein AAA mehr.

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 16.09.2025

Das ist sicherlich nicht nur deine Meinung ;-)

Anonymer PosterSaskia (Gast) am 17.09.2025

Ganz nebnbei: Die USA haben seit einigen Monaten kein AAA-Rating mehr, sondern ein AA+.

Registriertes Community-MitgliedDennis G. am 17.09.2025

Allerdings sind von den vier großen Ratingagenturen die den Ton angeben,
nur zwei US-Amerikanisch (Moody's, S&P).
DBRS ist kanadisch und
Scope ist deutsch.
Die scheinen sich aber (mit Nuancen) im Groben einig zu sein.

Registriertes Community-MitgliedDennis G. am 17.09.2025

Korrektur:
Fitch, natürlich auch US.
Also 3 von 5
:)

Besonders engagiertes MitgliedChris am 17.09.2025

Die vier von @Dennis G. genannten Ratingagenturen bewerten im Übrigen bis Ende November die Bonität Frankreichs ebenfalls neu, und zwar an folgenden Tagen:

- 19.09.25 (DBRS)
- 26.09.25 (Scope)
- 24.10.25 (Moody's)
- 28.11.25 (S&P)
( siehe https://x.com/C_Barraud/status/1960253001458741589 )

Wenn auch diese Agenturen ihr Rating dabei um eine Stufe absenken, wie Fitch Ende letzter Woche, so hätte Frankreich bei den drei großen US-Agenturen eine Bewertung von A+ (S&P) / A+ (Fitch) / A1 (Moody's). Dann wäre Frankreich Ende November exakt auf dem heutigen Niveau von Estland angekommen.

Registriertes Community-MitgliedDennis G. am 17.09.2025

Ich finde dass "normale Sparer" -so wie es die meisten hier sein dürfen- diese Länderratings zwar im Auge behalten aber vielleicht doch nicht zu sehr überbewerten sollten.
Auch in Ländern mit niedrigerer Bonität in wird gespart, investiert, angelegt, gebaut etc. Das gilt auch für gewisse Südeuropäische Länder. Es ist nicht so dass 100erte Millionen von Europäern in hochriskanten Bankgeschäften involviert sind und deren Erspartes auf der Kippe steht und von einem Tag auf den anderen futsch sein wird. Also vielleicht sollte man das Ganze etwas gelassener angehen und ggfs. auch als Chance betrachten weil bekannterweise:
hohe Bonität - niedriger Profit,
niedrige(re) Bonität - großere Chancen auf ein paar extra 0,x%
:)

Dieser Post wurde am 17.09.2025 um 21:19 Uhr geändert.
Registriertes Community-MitgliedRoland am 18.09.2025

@Dennis G.: Für Sparer mit höherem Bedarf an Sicherheit kann diese Information durchaus wertvoll sein. Als Gegenargument zu der Meinung "auch in anderen Ländern wird investiert", kann ich nur sagen, dass dies auch an der Börse passiert. Und in hochriskante Bankgeschäfte gehen die Banken und nicht die Sparer, abhängig davon wie gut die jeweiligen Bankenaufsichten funktionieren. Soll doch jeder für sich sein eigenes Risiko abwägen und weder auf Alarmisten, noch auf Besänftiger hören. Selber Informationen sammeln und seine eigenen Entscheidungen treffen. Wer dies nicht kann, hat bei Geldanlage eh schlechtere Karten.