Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Warnhinweise  ⟩  Thema
Erfahrungsanfrage zu Zinsvergleich und Festgeldangebot der Bank of America

Erfahrungsanfrage zu Zinsvergleich und Festgeldangebot der Bank of America

Anonymer PosterLionblack (Gast) am 12.09.2023

Hallo Zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit einer Firma Zinsvergleich aus Düsseldorf?
Ich frage mich ob ein Angebot 6% für einjähriges Festgeld für die Bank of America seriös und sicher ist.
Grüße und Danke für Rückmeldungen
Lionblack

Besonders engagiertes MitgliedS.G. am 12.09.2023

Das kann eigentlich nur unseriös sein.

Verlinke mal die Seite - unter zinsvergleich.de finde ich nur eine (auf den ersten Blick eher seriös wirkende) Seite zum Thema Baufinanzierungen.

Star der CommunitySpooky78 am 12.09.2023

Gemeint ist wohl die Seite Zinsvergleich.us, die alles andere als einen seriösen Eindruck hinterlässt. Betrieben wird sie von einer Firma aus Leipzig, die diverse Finanz-Vergleichsportale unterhält und sich offenbar auf Content-Marketing und Suchmaschinenoptimierung spezialisiert hat. Die Düsseldorfer Adresse bezieht sich auf ein Bürogebäude, in dem unzählige Firmen ihren Sitz haben - u. a. eine Büroservice-Firma, was vermutlich die Vielzahl an Unternehmen erklärt, die dort alle nur "virtuell" beheimatet sind.
Die Seite selbst wirkt "altbacken" und nicht gerade sorgfältig konzipiert. Viele Elemente sind offensichtlich von WeltSparen "geklaut" (könnte zwar auch 'White Label' sein, halte ich aber für unwahrscheinlich). Auffällig ist, dass die "Servicebank" des Anbieters, welche die Kundengelder weiterleiten soll, an keiner Stelle namentlich genannt wird. Die Begriffe "Servicebank" und "Partnerbank" werden zudem synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Bedeutung haben (bei WeltSparen ist die Raisin Bank die Servicebank, währen die Anbieter der Festgelder als Partnerbanken gelten). Auch gibt es kein Kunden-Login und die im FAQ-Bereich erwähnten Formulare, z.B. für die Einreichung von Ausweiskopien, sind nirgends abrufbar. Gleiches gilt für die im "Über uns"-Bereich erwähnten Stellenangebote. Dafür ruft man dort mit 100.000 € eine stattliche Mindestanlagesumme auf.

Das von Lionblack erwähnte Angebote - 6 % für 1 Jahr von der BoA - konnte ich zwar ebenfalls nirgends finden, es gibt jedoch andere Festgelder von dieser und anderer US-Banken, die zwar angeblich auf EUR lauten, aber wohl nach US-Recht aufgelegt wurden und damit der dortigen Einlagensicherung unterliegen. Wie das konkret funktioniert, wird leider nicht näher erläutert. Stattdessen gibt es nur ein paar Allgemeinplätze zur FDIC.

Fazit: Die Seite scheint eher ein Fall für Abmahn- oder Staatsanwälte zu sein, auch wenn ihre Betreiber "101 % Gesetzestreue" beteuern. ;-)

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 12.09.2023

Bin mir zu 99,9 % sicher, dass das Murks ist! Bitte dort kein Geld anlegen! Das Impressum scheint zusammengestückelt zu sein. Daniel Franke aka Franke Media betreibt primär Tagesgeldvergleich.net und ein paar andere kleinere Portale. Habe ihn gerade direkt gefragt, da wir uns kennen, aber noch kein Feedback. But again: Bitte dort kein Geld anlegen, da sehr sehr wahrscheinlich nicht seriös.

Anonymer PosterUdo_Der_Ältere (Gast) am 13.09.2023

Eine Firma "Zinsvergleich.us" aus Düsseldorf klingt nicht seriös.
Die Firma gibt einen Geschäftsführer an. Scheint aber eine Einzelfirma zu sein, die haben Inhaber aber keine Geschäftsführer. Was soll das. Sieht aus wie "schlecht kopiert" "schlecht gemacht" oder "komplett gelogen".

6%für einjähriges Festgeld für die Bank of America kann es dennoch geben aber in Dollar.
Da muss man die Währungsrisiken dazurechnen.

Anonymer PosterSparfuchs1 (Gast) am 25.09.2023

Ich hatte bis jetzt keine Probleme bei Zinsvergleich.us ..
Habe dort schon 2 mal angelegt und die zinsausschüttung war immer pünktlich und mein Geld kam auch immer auf mein referenzkonto zurück..

Star der CommunitySpooky78 am 25.09.2023

@ Sparfuchs: Ich frage mich, wie Sie dort überhaupt Geld anlegen konnten, wenn es auf der Seite keinen expliziten Kundenbereich gibt, wo man ein Konto eröffnen oder entsprechende Formulare herunterladen kann? Wie lief das denn dann konkret ab?

Anonymer PosterSparfuchs1 (Gast) am 25.09.2023

Die Unterlagen habe ich damals per Mail bekommen.. Vertrag ausgefüllt , Post Ident gemacht und mein Festgeldkonto war eröffnet. Das erste mal habe ich dort 2015 angelegt.

Anonymer PosterDagobert (Gast) am 25.09.2023

@Sparfuchs

2015? Sicher, dass es um die Seite "Zinsvergleich.us" geht? Laut Whois gibt es die Seite erst seit Juni diesen Jahres (die Informationen auf wen die Website registriert ist, sind auch nicht gerade vertrauenserweckend). Zudem gibt es keine Historie zur Website im Internetarchiv (Wayback Machine).

@Stefan Erlich

Gibt es schon Rückmeldung vom scheinbaren Inhaber?

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 25.09.2023

@Dagobert: Oh, ja, sorry, wie zu erwarten ein Fake die Seite. Daniel Franke ist definitiv nicht Inhaber der Seite. Der betreibt nur tagesgeldvergleich.net und ein paar andere kleinere Seiten. Die ganze Seite riecht aber auch einfach nach Fake. Daher Finger weg!

Star der CommunitySpooky78 am 25.09.2023

Das kann dann ja nur bedeuten, dass "Sparfuchs" hier entweder was verwechselt hat oder dass es sich bei ihm in Wirklichkeit um einen Fake-Account der Betreiber handelt...

Anonymer PosterDaniel4 (Gast) am 27.09.2023

Als derjenige, dessen Daten da teilweise im Impressum zusammengeklaut wurden: wir sind NICHT Betreiber dieser Seite und haben bereits vor Wochen einen Anwalt bezüglich Unterlassungsklage eingeschaltet. Parallel ist seit heute die Bundesbank informiert, die wegen erlaubnispflichtiger Einlagengeschäfte an uns herangetreten ist, weil mein Name im Impressum steht. Erste Geschädigte haben wir auch bereits per Mail, können denen aber auch nur dasselbe sagen: der Hoster der Webseite scheint im Ausland zu sitzen und der Inhaber verbirgt sich im WHOIS. Daher unbedingt: Finger weg!

Besonders engagiertes MitgliedS.G. am 27.09.2023

Wie ätzend, wenn man als seriöser Website-/Plattformbetreiber dann so einen Ärger am Hals hat, weil irgendein Betrüger einen ins Impressum einer unseriösen Seite reinschreibt.

Star der CommunitySpooky78 am 27.09.2023

Ich habe vor ein paar Tagen die Verbraucherzentrale und Finanztest (Stiftung Warentest) auf die Seite aufmerksam gemacht und gefagt, ob man sie nicht auf deren jeweilige Warnliste setzen kann. Von der Verbraucherzentrale erhielt ich bislang nur eine automatische Eingangsbestätigung, während mir Finanztest immerhin bereits mitgeteilt hat, dass man den Anbieter noch nicht kenne und den Hinweis nun prüfen und ggf. weitere Schritte einleiten werde.

Mich würde allerdings indes noch interessieren, was der Kommentator "Sparfuchs" dazu sagt....

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 27.09.2023

Ich befürchte, von Sparfuchs werden wir nichts mehr hören ;-)

Star der CommunitySpooky78 am 27.09.2023

@ S. Erlich: Das verdeutlicht einmal mehr ein großes Defizit beim aktuellen Forenkonzept: Jeder kann hier quasi unter jedem Namen posten. Von einem Nutzer mit dem Namen Sparfuchs findet man z.B. Erfahrungsberichte zu verschiedenen Banken und andere Kommentare. Ich bezweifle jedoch, dass sie alle tatsächlich von derselben Person stammen. Ich habe auch nur für diesen Post meinen Benutzernamen leicht verändert. Vermutlich hätte ich mich auch Sparfuchs nennen können. Den Unterschied würden nur Sie & Ihr Team aufgrund der hinterlegten Mail-Adresse erkennen. Das ist nicht gerade transparent und öffnet Tür und Tor für Manipulationen.

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 28.09.2023

@Spooky79: Das stimmt einerseits, ist aber aktuell (noch?) kein größeres Problem. Ein Registrierungssystem, ggf. auf Basis des Freischaltcodes wird kommen, das ist nur eine Frage der Zeit. Aber wirklich schützen tut das vor Betrug und Fakes auch nicht. Das ist halt das Problem. Deswegen sehe ich das (noch!) eher gelassen ... Aber klar: Müssen das beobachten!

Star der CommunitySpooky78 am 20.10.2023

Update: Auf die Warnliste der Stiftung Warentest (Finanztest) hat es Zinsvergleich.us zwar immer noch nicht geschafft, aber zumindest ist die Seite nun allem Anschein nach "offline" und kann somit keinen (weiteren) Schaden mehr anrichten.