Menü
Tagesgeld 3,50%Festgeld 3,07%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Tagesgeld & Co.  ⟩  Thema
Einrichtung eines Freistellungsauftrags bei Weltsparen.

Einrichtung eines Freistellungsauftrags bei Weltsparen.

Registriertes Community-MitgliedMonti am 09.08.2023

Wie kann ich bei Weltsparen einen Freistellungsauftrag einrichten?

Besonders engagiertes MitgliedJojo am 09.08.2023

Kommt drauf an bei welcher Bank man angelegt hat, es geht nicht bei jeder siehe https://kundenservice.weltsparen.de/hc/de/sections/11506336213522-Freistellungsauftrag-NV-Bescheinigung
Mir wäre das viel zu viel Action. Nix freistellen und einfach den Steuerbescheid im 1. Quartal des Folgejahres abwarten, dann alles addieren und ins KAP Formular eintragen. Die 1000 oder 2000€ Freibetrag hat man in der Regel doch eh schon verballert bei irgendeinem Tagesgeld, Aktien Dividenden o.ä

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 09.08.2023

Stimme Jojo zu: Lass das mit den Freistellungsaufträgen lieber sein, es sei denn, du brauchst das dadurch früher verfügbare Geld wirklich dringend. Es vereinfacht dein (Steuer-)leben enorm, denn Freistellungsaufträge machen letztlich nichts anderes als die Besteuerung bzw. Nichtbesteuerung zeitlich nach vorne zu ziehen. Ansonsten ist das Resultat nach Erledigung der Steuererklärung das Gleiche. Die Dinger bringen Komplexität in deine Geldanlage, die wir (fast) alle eigentlich vermeiden wollen :-)

Registriertes Community-MitgliedJ.T. am 10.08.2023

Reicht es dann aus lediglich die Summe der Kapitalerträge in der Spalte 7 der Anlage KAP einzutragen oder muss man auch die Nachweise von den Banken über Zinserträge beiheften?

Star der CommunitySpooky78 am 10.08.2023

Wenn Sie Ihre Steuererklärung online über ELSTER, dem offiziellen Portal der Finanzbehörden, einreichen, müssen Sie grundsätzlich keine Belege mehr beifügen, sondern diese nur bei Rückfragen nachreichen (geht auch online). Ich empfehle, eine Excel-Tabelle mit allen Institutionen anzulegen, von denen man eine Steuerbescheinigung erhält (z.B. Banken, Fondsgesellschaften, Genossenschaften, etc.). Dann kann man darin einfach alle Zinserträge und bereits entrichteten Steuern (Abgeltungsteuer, Soli, Kirchensteuer) addieren und die jeweiligen Summen in die entsprechende Zeilen der Anlage KAP (bzw. KAP-INV bei Fonds oder KAP-BET bei KG-Beteiligungen o.Ä.) eintragen. So behält man auch den Überblick, von welchen Instituten noch Steuerbescheinigungen fehlen und kann ggf. dort nachhaken.

Registriertes Community-MitgliedAchim3 am 10.08.2023

Ich bin sicherlich kein Freund der Jongliererei mit Freistellungsaufträgen. Dennoch habe ich einen Freistellungsauftrag erteilt, und zwar bei der Bank, bei der ich die meisten Kapitalerträge bekomme. Dort ist der Betrag meistens schon im Frühjahr voll :-) Der Liquiditätsvorteil ist zwar minimal, aber schließlich freut es jeden Deutschen, wenn er für irgendwas keine Steuer zahlen muß.

Star der CommunitySpooky78 am 10.08.2023

Der "Liquiditätsvorteil" kann u.U. nicht unbedeutend sein. Bei einer Familie mit 2 Kindern, die jeweils über eigene Konten verfügen, können theoretisch bis zu 4.000 € p.a. an Kapitalerträgen freigestellt werden. Wenn man die dann ordentlich anlegt, statt sie bis zur nächsten Steuererklärung dem Finanzamt zu überlassen, kann schon ein nennenswerter Betrag zusammenkommen. Es macht also durchaus Sinn, nicht völlig auf Freistellungsaufträge zu verzichten, aber man sollte den Betrag nicht auf allzu viele Banken verteilen, weil es dann schnell unübersichtlich wird.

Registriertes Community-MitgliedAchim3 am 10.08.2023

Wie schon geschrieben: Ich bin kein Freund der Jongliererei mit Freistellungsaufträgen.

Der Pfarrer meiner Heimatstadt hatte 12 Kinder. Wenn das heute wäre, dann hätte die Familie 14.000 € Kapitaleinkünfte steuerfrei. Mannomann, bei denen gäben Freistellungsaufträge einen erheblichen Liquiditätsvorteil.

Ich habe (wie schon geschrieben) einen Freistellungsauftrag bei der Bank, bei der ich die meisten Kapitaleinkünfte bekomme.

Mir ging es allerdings mehr um die Leute, die im Januar ein Tagesgeldkonto einrichten, 1000 € einzahlen und dazu einen Freistellungsauftrag über 1000 €. Im Februar zahlt die B-Bank aber 0,1% Zinsen mehr, also wird das Geld dorthin transferiert. Was mache ich nun nur mit meinem Freistellungsauftrag? Kann ich denn nicht mit umziehen? Im März zahlt die C-Bank 0,2% Zinsen mehr und im April die D-Bank nochmal 0,2% mehr. Das alles mit einem Kapital von 1000 €.

Der Liquiditätsvorteil ist in diesem Fall minimal. Die Zinsen werden meist erst am Jahresende gezahlt. Wer schnell ist, kann im März seine Steuererklärung einreichen und hat seine Steuerrückzahlung im April.

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 11.08.2023

@Achim: Von mir einen dicken Daumen hoch für die Antwort von dir :-)

Besonders engagiertes MitgliedUli am 12.08.2023

Du musst bei der Bank A reduzieren -Änderung- wenn Du bei der Bank B erneut ein Konto ersöffest, kannst Du den noch freien Freistellungsauftrag einreichen und so geht es weiter bis Du die 1000 € aufgebraucht hast oder bei der Bank Z angekommen bist.
Immer zuerst anpassen, dann neuen erstellen.

Registriertes Community-MitgliedAchim3 am 12.08.2023

Danke :-)