Menü
Tagesgeld 4,00%Festgeld 3,00%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Banken  ⟩  Rietumu Bank  ⟩  Forum  ⟩  Thema
Unstimmigkeiten bei Effektivzinsangaben der Rietumu Bank auf WeltSparen

Unstimmigkeiten bei Effektivzinsangaben der Rietumu Bank auf WeltSparen

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 18.10.2023

Danke Dir! Sehr interessant! Ist dann ein wenig die Frage, wie man das bei einer automatischen Effektivzinsberechnung im Vergleich bei uns handhaben würde. Ich bin ja ein Fan von ACT/ACT, aber wenn wir dann für alle Banken ACT/ACT nehmen, werden die Ergebnisse natürlich von dem abweichen, was WeltSparen am Ende gutschreibt. Jetzt für alle Banken aber jeweils noch die Zinsberechnungsmethode zu recherchieren wäre aus meiner Sicht overkill ... oder?

Star der CommunitySpooky78 am 18.10.2023

WeltSparen hat heute auf weitere Nachfrage endlich Stellung bezogen und die unterschiedlichen Effektivzinssätze wie folgt begründet: 

"Unsere Partnerbanken arbeiten mit unterschiedlichen, in Europa gängigen und zulässigen Zinsberechnungsmethoden. Die Cherry Bank verwendet mit der Berechnungsmethode ACT/ACT eine Tag genaue Abrechnung. Das bedeutet, dass das Zinsjahr mit 365 Tagen (bei Schaltjahren 366 Tage) und die einzelnen Monate auch mit ihren tatsächlich Tagen berücksichtigt.

Die Rietumu Bank hat sich für die Zinsberechnungsmethode ACT/360 entschieden. Bei dieser Methode wird das Zinsjahr mit 360 Tagen veranschlagt und die einzelnen Monate werden mit ihren tatsächlichen Tagen berücksichtigt.

Aus diesem Grund gibt es bei diesen Methoden einen unterschiedlichen
effektiven Jahreszins. In beiden Fällen wird der erste oder der letzte
Anlagetag nicht mit verzinst.

Ein Anlage mit einer Laufzeit von einem Jahr, einem Anlagebetrag von 10.000,00 Euro und einem Zinssatz von 4,60 Prozent p.a. erwirtschaftet bei der Zinsberechnungsmethode ACT/ACT (Cherry Bank) einen Zinsertrag von 459,78 Euro und bei der Zinsberechnungsmethode ACT/360 (Rietumu) einen Zinsertrag von 466,39 Euro."

Entsprechend fällt somit auch der Effektivzinssatz bei der Rietumu Bank höher aus als bei der italienischen Konkurrenz, obwohl der Nominalzinssatz und die sonstigen Konditionen identisch sind.

@ Stefan Erlich: Das wäre dann wohl noch ein weiterer Punkt für die aktuelle "Tricks der Bank"-Liste (https://www.kritische-anleger.de/kennt-ihr-diese-8-tricks-der-banken/): "bankenfreundliche" Zinsberechnungsmethoden wie ACT/ACT

Star der CommunitySpooky78 am 16.10.2023

Die Rietumu Bank weist aktuell bei WeltSparen für ihr 2-Jahres-Festgeld bei einem nominalen Zinssatz von 4,60 % p.a. einen Effektivzinssatz von 4,56 % p.a. aus. Da die Zinsgutschrift am Ende der Laufzeit erfolgt und es keinen Zinseszins gibt, sollte die effektive Verzinsung nach meiner Berechnung eigentlich nur 4,50 % p.a. betragen. Eben diesen Wert weisen auch die beiden italienischen Banken Cherry Bank und ViviBanca aus, die bei WeltSparen ihr Festgeld derzeit zu identischen Konditionen anbieten.
Auf eine diesbezügliche Anfrage an WeltSparen erhielt ich heute nur die übliche Textbaustein-Antwort, dass die "Partnerbanken Ihre Angebote nach eigenen Vorstellungen und Bedingungen gestalten" und man "keinen Einfluss" darauf habe. Entweder liegt hier also einfach nur ein Tippfehler vor, den vermutlich doch WeltSparen zu verantworten hätte, oder die Rietumu Bank "schön" ihr Angebot mit fehlerhaften Effektivzinsangaben, was Anlass für eine Abmahnung sein könnte. Oder übersehe ich hier bloß irgendetwas in deren Zinskonditionen, was den höheren Effektivzinssatz rechtfertigen würde?