Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Community  ⟩  Forum  ⟩  Depots & Börse  ⟩  Thema
Vergleich von Geldmarkt-ETFs verschiedener Robo-Advisor und deren Kosten

Vergleich von Geldmarkt-ETFs verschiedener Robo-Advisor und deren Kosten

Star der CommunitySpooky78 am 15.04.2024

Obwohl ich von der Produktidee nur bedingt überzeugt bin, weil man das m.E. auch kostengünstig selbst managen kann, habe ich mir aus aktuellen Anlass (https://www.kritische-anleger.de/forum/tagesgeld/bewertung-der-bank-unit-plus-angefragt/#Beitrag_15486) mal die Mühe gemacht, die "Tagesgeld-Alternativen" (a.k.a. Geldmarkt-ETFs) der verschiedenen Robo-Advisor aufzulisten (siehe auch: https://www.biallo.de/robo-advisor/news/ginmon-startet-zinsanlagen/). Hier das Ergebnis in alphabetischer Reihenfolge und ohne Anspruch auf Vollständigkeit (alle %-Sätze p.a.):

- EVERGREEN ZinsPocket (https://www.evergreen.de/zinsen)
Verwaltungskosten: 0,39 %
ETF-Kosten: 0,21 %
Besonderheiten: ab 1 €; tägliche Zinsgutschrift

- Froots Liquidity+ (https://www.froots.io/liquidity/)
Verwaltungskosten: 0,5 % (> 100.000 €) / 1,00 % (< 100.000 €)
ETF-Kosten: 0,10 %
Besonderheiten: österreichischer Anbieter

- Ginmon TopZins (https://www.ginmon.de/ginmon-topzins/)
Verwaltungskosten: 0,30 %
ETF-Kosten: 0,10 %
Besonderheiten: täglich Zinsgutschrift; DWS-Geldmarktfonds; auch für Firmenkunden; auch als US-Geldmarkt Variante erhältlich (Ginmon Motive Geldmarkt-US; 0,75 % Servicegebühr + 0,15 % ETF-Kosten; https://www.ginmon.de/landing/top-zins-geldanlage/)

- Growney growCash (https://growney.de/zins-investment-growcash)
Verwaltungskosten: 0,38 % (> 50.000 €*) / 0,68 % (< 50.000 €*)
ETF-Kosten: 0,09 %
Besonderheiten: * inklusive sonstiger growney-Anlagen

- Liqid Cash Management (https://www.liqid.de/loesungen/cash-management)
Verwaltungskosten: 0,45 % (?)
ETF-Kosten: 0,11 %
Besonderheiten: 100.000 € Mindestanlage für Neukunden; Portfolio mit 5 Geldmarkt-, Unternehmen- & Staatsanleihen-ETFs

- OSKAR zinsinvest (https://www.oskar.de/zinsinvest/)
Verwaltungskosten: 0,7 % (> 50.000 €) / 0,8 % (10.000 - 50.000 €) / 1 % (> 10.000 €)
ETF-Kosten: 0,13 %
Besonderheiten: Portfolio mit 4 Geldmarkt- & Unternehmensanleihen-ETFs

- Quirion Cash-Invest (https://www.quirion.de/cash-invest)
Verwaltungskosten: 0,48 % (Servicepaket quirion Digital)
ETF-Kosten: keine?
Besonderheiten: gebührenfrei bis 30.06.2024; bietet mit dem Zinskonto (https://www.quirion.de/guthabenzinsen) auch reguläres Tagesgeld mit z.Z. 3,00 %

- Scalable.capital ZinsInvest (https://de.scalable.capital/vermoegensverwaltung-zinsinvest)
Verwaltungskosten: 0,75 %
ETF-Kosten: 0,13 %
Besonderheiten: nur erhältlich in Scalable Wealth; Portfolio mit 4 Geldmarkt- & Unternehmensanleihen-ETFs; bietet für PRIME+-Kunden z.Z. auch befristet 4,00 % auf das Verrechnungskonto ("echtes" Tagesgeld)

- UnitPlus CashPlus (https://unitplus.eu/cashplus/)
Verwaltungskosten: 0,50 %
ETF-Kosten: 0,10 %
Besonderheiten: in Kombination mit einer Mastercard DebitCard mit Cashback (0,1 %); investiert in einen DWS Geldmarkt-ETF; gibt es auch als FestPlus-Variante (0,50 % Verwaltungskosten + 0,12 % ETF-Kosten; https://unitplus.eu/festplus/)

- WHITEBOX ZinsPortfolio (https://www.whitebox.eu/geld-anlegen/whitebox-zinsportfolio)
Verwaltungskosten: 0,35 %
ETF-Kosten: 0,10 %
Besonderheiten: ab 25 €; investiert in Geldmarktfonds, Unternehmens- & Staatsanleihen

Star der CommunitySpooky78 am 15.04.2024

Für vermögende Anleger, die ihr Geld lieber in Liechtenstein parken möchten, gibt es zudem noch ein ähnliches Angebot der LLB, wobei hier in "echtes" Tages- und Festgeld und nicht in einen Geldmarkt-ETF investiert wird:

- Estably Tages- und Festgeld (https://estably.com/tages-und-festgeld-in-liechtenstein/)
Verwaltungskosten: 0,75 %
Bankspesen: 0,24 %
Besonderheiten: ab 50.000 €; vergünstigte Kostenstaffel ab 250.000 € (z.B. 0,31 % + 0,18 % ab 5 Mio. €)

Star der CommunitySpooky78 am 15.04.2024

Und wer lieber ein reines Fondsdepot möchte, kann auch dort kostengünstig und direkt in den von vielen Robo-Advisor-Anbietern genutzten Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C (DBX0AN) investieren, z.B. hier:

- Fidelity Fondsdepot (https://www.ffb.de/produkte-und-services/ffb-fondsdepot/)
Verwaltungskosten: 0,25 % (min. 25 €, max 50 € p.a.)
Order-Gebühren: 2 € pro Online-Order (Sparpläne kostenfrei) + 0,20 % Umsatzkommission beim ETF-Kauf
ETF-Kosten: 0,10 %

- Fidelity FondsdepotPlus (https://www.fidelity.de/produkte-services/depotloesungen/fondsdepotplus/)
Verwaltungskosten: 45 € p.a. (> 20.000 € kostenfrei)
Order-Gebühren: 2 € pro Online-Order (Sparpläne kostenfrei) + 0,20 % Umsatzkommission beim ETF-Kauf
ETF-Kosten: 0,10 %
Besonderheiten: zusätzliche Festgeld-Angebot der Creditplus Bank

- MorgenFund Direkt Depot Basis (https://www.morgenfund.com/de/private/depot)
Verwaltungskosten: 12 € p.a. (36 € bei mehr als 1 Depot-Position)
ETF-Kosten: 0,10 %

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 15.04.2024

Schöne Übersicht! Frage mich gerade, ob man daraus nicht eventuell sogar einen eigenen Vergleich bauen sollte ... Stimmen dazu!?

Star der CommunitySpooky78 am 16.04.2024

@ Stefan Erlich: Meinen Segen habt Ihr. Ich befürchte aber, dass die breite Masse kein allzu großes Interesse daran haben wird. Die "Profis" legen sich lieber gleich einen entsprechenden Geldmarkt-ETF ins Depot und die "TG/FG-Ultras" lassen sich ohnehin nicht von anderen Anlageformen überzeugen. Dabei bieten auch die Robos mit ihren GM-Produkten durchaus Vorteile, z.B. geringe Handelskosten, kein ständiges Konto-Hopping, z.T. breite Risikostreuung durch mehrere ETFs oder eine niedrige Mindestanlage.

Star der CommunitySpooky78 am 13.01.2025

Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass es neben dem bereits genannten Angebot von Froots (https://www.kritische-anleger.de/forum/depots-und-boerse/vergleich-von-geldmarkt-etfs-verschiedener-robo-advisor-und-deren-kosten/#Beitrag_15500) noch ein weiteres Geldmarkt-Produkt eines österreichischen Robo-Advisors gibt, welches u. a. auch Kunden aus Deutschland offensteht:

- Savity Zinshamster (https://www.savity.at/zinshamster-portfolio/)
Verwaltungskosten: 0,59 %
Fonds-Kosten: 0,12 %
Besonderheiten: österreichischer Anbieter (Amundi-Tochter); 5.000 € Mindestanlage; investiert in Amundi-Geldmarktfonds (keine ETFs)

Besonders engagiertes MitgliedUli am 13.01.2025

»und die »TG/FG-Ultras« lassen sich ohnehin nicht von anderen Anlageformen überzeugen.«

@ Spooky78, ab einem gewissen Alter, z. B. 65 +, werden ETFs für die Anleger uninteressant, diese haben die statistische Lebenszeit nicht mehr um eine Flaute auszusitzen. Diese Flaute heißt für diesen Verlust.
Deshalb dies »TG/FG« Kunden pauschal als Ultras zu bezeichnen finde ich nicht ganz prassend.

Star der CommunitySpooky78 am 13.01.2025

@ Soistes: Bei Geldmarkt- oder Laufzeit-ETFs (siehe: https://www.kritische-anleger.de/forum/depots-und-boerse/laufzeit-etfs-als-festgeld-alternative-chancen-und-risiken-analysiert/#Beitrag_20340) sehe ich keine "Altersbeschränkung" - im Gegenteil: aufgrund der kurzfristigen Verfügbarkeit sind diese Produkte u.U. sogar besser für Senioren geeignet als langfristiges Festgeld.