Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Banken  ⟩  Kommunalkredit Invest Austria  ⟩  Forum  ⟩  Thema
Verfügbarkeit des Freistellungsauftrags im Online-Banking klären

Verfügbarkeit des Freistellungsauftrags im Online-Banking klären

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 04.11.2023

@Hallo Forum!

Ich kann auf der Homepage nichts über einen Freistellungsauftrag finden und vermute das dies als Kunde dann im online-banking zur Verfügung steht.

Kann das jemand bestätigen...?

Freundliche Grüße...

Registriertes Community-MitgliedM.v.K. am 05.11.2023

Ja, die Erteilung eines Freistellungsauftrages ist im Online-Banking interaktiv möglich. Dort kann man auch ein entsprechendes Formular als PDF herunterladen.

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 05.11.2023

@M.K.

Vielen Dank für die Info... Sagt das ein, bzgl. der KKV, zufriedener Anleger...?

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 05.11.2023

Die KKI ist natürlich gemeint...

Registriertes Community-MitgliedM.v.K. am 05.11.2023

Ich war bisher zufrieden mit der Kommunalkredit Invest, obwohl ich dort zurzeit kein Geld angelegt habe. Kontoeröffnung war problemlos, Überweisungen erfolgten schnell, Online-Banking ist sehr einfach und übersichtlich.
Es wird mit einem Transferkonto gearbeitet, d.h. man muss nach einer Überweisung in einem weiteren Schritt das Geld von diesem Transferkonto entweder auf ein Tagesgeld- oder ein Festgeldkonto buchen.

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 05.11.2023

@M.K.

Bei der Variante Zinseszins ist die Versteuerung bestimmt erst zum Ende der Laufzeit und nicht jährlich, oder...? Kann nichts eindeutig finden...

Registriertes Community-MitgliedM.v.K. am 05.11.2023

Die Konditionen sind mehrfach sowohl auf der Tagesgeld- als auch auf der Festgeldseite verlinkt sowie am Fuß der Website unter "AGB & Dokumentenarchiv" einsehbar.Bei Festgeld-Laufzeiten länger als 1 Jahr kann zwischen jährlicher Zinsauszahlung (abzgl. Steuer) auf das unverzinste Transferkonto und endfälliger Auszahlung (mit Zinseszins) gewählt werden. (Aus den besonderen Bedingungen für dieKOMMUNALKREDIT INVEST Festgeldanlagen: "Der Kundekann auch jeweils festlegen, ob er die Zinsen jährlich oder erst am Laufzeitende abzüglich allfälliger Steuern auf dem Transferkonto gutgeschrieben haben möchte.") Im Zweifel bei der Bank nachfragen. Ich selbst habe dort bisher nur ein Tagesgeld genutzt.

Registriertes Community-MitgliedM.v.K. am 05.11.2023

Nachtrag: Wenn man in den FAQ nach "Steuer" sucht, dann gibt es unter der Rubrik "Unsere Produkte" auch noch eine weitere und meiner Meinung nach eindeutige Erklärung dazu.

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 05.11.2023

@M.K.

Danke Dir... Bin aber für mich nicht schlauer. Eine jährliche Besteuerung mit Berücksichtigung des Freibetrages (statt am Ende) macht ja ne ganze Menge aus...
Ich werde mal die Bank nerven und damit mal gleich den Service testen... ;-)

Registriertes Community-MitgliedMonti am 05.11.2023

Kommunalkredit Invest hat leider nur ein Rating von BBB-, ansonsten würden mich die 5 Jahre zu 4,5% sehr interessieren.

Registriertes Community-MitgliedStef am 15.11.2023

@Atzerix: hat Deine Rückfrage bei der Bank, ob bei der thesaurierenden Variante die Steuern jährlich oder am Ende berechnet werden, eine Ergebnis gebracht?

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 15.11.2023

@Stef

Danke das Du mich daran erinnerst. Da ich eine Anlage erst im nächsten Jahr anstrebe, (FSA f. ´24 schon verplant), hat ich das erstmal ruhen lassen... Bevor ich Dir aber jetzt hier antworte, hab ich diese Frage soeben der KKI per Mail geschrieben und werde bei Antwort gern mein Wissen hier teilen...

Freundliche Grüße

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 16.11.2023

@Stef

Habe eine Antwort erhalten. Jedoch wird die eigentliche Frage der jährlichen Versteuerung bei Zinseszins nicht beantwortet. Es wird wieder auf die Wahl der zwei Varianten hingewiesen.

Habe die Frage jetzt anders formuliert, sodass man eigentlich nur mit ja oder nein antworten kann. Ich bin gespannt auf die nächste Antwort.

FG

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 17.11.2023

@Stef

Meine Frage an die KKI:

"Werden bei der Zinseszins-Variante die Zinsen jährlich versteuert und dann gutgeschrieben?"

Antwort der KKI:

"Bei der Variante der jährlichen Zinsauszahlung erfolgt die Auszahlung auf Ihr Transferkonto sowie die Versteuerung unterjährig erfolgt."

Puh! Einmal versuch ich es noch...

Registriertes Community-MitgliedHolk am 17.11.2023

@Stef: deja-vu bei mehreren Banken. Musste harsch werden und an Weiterleitung an Vorgesetzte/n bitten.

Bei Santander kann man ebenfalls auswählen. Bei Zinsgutschrift aufs FG-Konto ist es nach deren Denke weil ohne Auszahlung nicht Steuerrelevanz und ein Zinsausweis sowie die Versteuerung erfolgt am Ende der LZ.

Bei den anderen 3-4 Banken, die ausschließlich Thessaurierung angeboten haben, wird Zins jährlich versteuert bzw. bescheinigt.

Wenn Du also aus meinen Erfahrungen was herleitest, kannst Du Dir zumindestens Hoffnung machen auf eine jährliche Zinsbescheinigung in der auch ein Wert aufgeführt ist...

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 17.11.2023

@Holk

Darum geht es mir ja... Jährlich versteuern unter Berücksichtigung des FSA und dann gutschreiben... und nicht erst am Ende der LZ die gesamten Zinsen versteuern...

Naja, habe der KKI nochmals geschrieben, mit der Bitte, die Frage aufmerksam zu lesen und mit ja oder nein zu antworten... :-)

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 20.11.2023

@Stef, @Holk

Also nochmals die selbe Frage an die KKI...
"Werden bei der Zinseszins-Variante die Zinsen jährlich versteuert und dann gutgeschrieben?"

Antwort KKI: "Sie können bei einer Festgeldanlage zwischen der jährlichen Zinszahlung oder einer Zinsthesaurierung (Zinsen mit Zinseszins werden am Ende der Laufzeit vergütet) wählen."

So langsam frag ich mich... usw...

Jedenfalls der abcBank auch die selbe Frage gestellt.

Erste Antwort der abcBank: (evtl. wird von ausgegangen, das ich schon Kunde wäre)

"Bitte beachten Sie, dass Sie die Zinszahlungsvariante „Kapitalisierend“ gewählt haben. Hierbei erfolgt die Zinsauszahlung auf Ihr abcTagesgeld-Konto erst zum Ende der Laufzeit. (Zinseszinseffekt)

Bitte beachten Sie außerdem, dass die Zinsberechnung auf Ihrem abcFestzins-Konto allerdings jeweils zum 31.12. stattfindet (jährliche Besteuerung). Einen eventuellen Freistellungsauftrag müssten Sie demnach berücksichtigen/einrichten."

Eure Meinung dazu...?

Registriertes Community-MitgliedStef am 20.11.2023

@Atzerix
Bei der abcBank ist die Aussage klar (jährliche Versteuerung). Bei KKI weiterhin unklar, da es durchaus auch die Variante mit Versteuerung am Ende gibt, z.B. bei pbb: "Die Zinsen werden damit auch erst zum Ende der Laufzeit auf Ihrem Kontoauszug ausgewiesen und dann steuerpflichtig." (siehe https://www.pbbdirekt.com/servicemenue/faq/). Ich hab die Frage nun auch mal per email-Kontakt an KKI gestellt, mal sehen was das kommt.

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 20.11.2023

@Stef

Ja abc und pbb sind klar formuliert, damit kann man dann auch arbeiten. Aber was die KKI hierbei abliefert ist echt unterirdisch...

Und jetzt Du auch noch... Hihi... ;-)

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 20.11.2023

Muss man eigentlich vor der Festgeldanlage angeben welche Variante man wählt oder geht das auch noch einige Wochen / Monate später ?

Registriertes Community-MitgliedHolk am 20.11.2023

@Atzerix: Das Verhalten der KKI ist ja echt traurig. Mit der hätte ich spätestens jetzt abgeschlossen... Wenn die Mitarbeiter die Kredite vergeben, ebenfalls so begriffstutzig sind, dann gute Nacht. (Das Rating find ich auch nicht dolle)
Bei der anderen Bank ist es klar lt. Antwort. Du kriegst was Du willst...

Aber mal ganz ehrlich: ich würde mich weder am hohen Zinssatz noch an der Variante Zinseszins (=Zins aufs FG Konto) mit jährlicher Versteuerung festbeißen.
Und m.E. hast Du einen richtigen Steuervorteill eher, wenn die Steuern erst später anfallen, es sei denn, du rutschst dadurch in einen anderen Steuersatz. Und dann kannst Du Deinen Freistellungsbetrag Ggfls anders verwenden (Aktien, Anleihen, anderes Festgeld).
Oder Du legst einfach was mehr an und ohne Zinseszins. Da hast Du direkt ne größere Auswahl und kaufst ab nächstem Jahr Weihnachtsgeschenke vom Zins...

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 20.11.2023

@Thomas

Das sollte wohl mit Beginn der Anlage schon klar sein... Im Zweifel vielleicht mal den Kundenservice kontaktieren... ;-)

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Darf ich einmal fragen, was ihr mir bei der abc bank empfehlen würdet? die thesaurierende Variante oder lieber die jährliche Auszahlung der Zinsen? Ich würde gerne 90 000 oder 100 000 dort für 5 Jahre anlegen. Vielen Dank

Besonders engagiertes MitgliedLieblingssparer am 21.11.2023

Hi Lena, ich persönlich würde 99000 Euro bei vierteljährlicher Zinszahlung empfehlen. Die abc-Bank bietet nämlich auch eine vierteljährliche Zahlung an. :) 90000 thesaurierend anzulegen bei 4 Prozent Zinsen ist vielleicht keine so gute Idee - jedenfalls nicht, wenn Du unter der Schwelle der 100000 Euro Einlagensicherung bleiben willst. LG

Besonders engagiertes MitgliedARe am 21.11.2023

@Thomas: Wenn man sich bei einer Festgeldanlage (fest heißt eben fest - darüber sollte man sich schon vorher klar sein) lieber doch nicht ganz so fest legen will, kann man auch in einer Mischform anlegen.
Bei der IKB heißt so etwas "FestgeldFlex". 50% der Anlagesumme sind dabei für die gewählte Laufzeit fest, 50% sind "flexibel verfügbar" wie beim Tagesgeld.
Selbstverständlich lassen sich die Banken solche Flexibilität mit einem geringeren Zinssatz als beim Festgeld bezahlen. Und - die IKB ist zur Zeit nicht gerade Spitzenreiter in Sachen hoher Zinsen.

Star der CommunitySpooky78 am 21.11.2023

@ Lena: Das hat jetzt zwar eigentlich nichts mehr mit dem ursprünglichen Thema zu tun - es geht hier ja schließlich um die KKI -, aber wenn die Frage nun schon mal gestellt ist: Die Wahl der Zinszahlungsmethode hängt - wie fast alles - von den persönlichen Präferenzen ab. Wenn man auf die Zinsen während der Laufzeit verzichten kann, ist es sinnvoller, zu thesaurieren. Steuerlich dürfte es ohnehin keinen Unterschied machen, da die abcBank, anders als manch andere Institute, auch bei Thesaurierung die Steuern jedes Jahr abführt und eine jährliche Steuerbescheinigung erstellt. Andernfalls müsste man noch die Auswirkungen auf den jährlichen Freibetrag in die Abwägung einbeziehen. So kann man sich diese Überlegung zumindest schon einmal sparen.

Grundsätzlich bietet sich bei der abcBank auch die Möglichkeit, den Betrag zu splitten und einen Teil mit und einen ohne Ausschüttung anzulegen. Dann erhält man quasi das Beste aus beiden Welten und bleibt finanziell etwas flexibler, als wenn man alles auf Thesaurierung setzt. In der Summe sollte man aber natürlich weiterhin darauf achten, die 100.000 €-Grenze der gesetzlichen Einlagensicherung nicht zu überschreiten, wenn man auf der sicheren Seite bleiben will. Das bedeutet dann u.U. auch, dass der thesaurierende Anteil etwas kleiner ausfallen sollte, um die anfallenden Zinsen mit abzusichern.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Lieben Dank! Wenn das alle als die beste Möglichkeit ansehen, würde ich das so machen. Das Forum hier ist echt super :)

Registriertes Community-MitgliedStef am 21.11.2023

@Atzerix
Immerhin kam die Antwort von KKI sehr schnell:

Gestern gefragt: Erfolgt bei der Variante Endfälligkeit der Zinsen ein jährlicher Abzug der Kapitalertragssteuer oder wird die Kapitalertragssteuer einmalig am Laufzeitende auf den gesamten Zinsbetrag abgeführt?

Heute die Antwort bekommen: Gerne teilen wir Ihnen mit, dass bei der Zinsthesaurierung die Steuern nach Ablauf des Festgeldkontos berechnet werden.

Die Sache dürfte damit geklärt sein.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Lieber Spooky, herzlichen Dank für deine Antwort und Deine Erklärung! Wenn ich also thesaurierend mit 4,25 Prozent Zinsen auf 5 Jahre anlege, dürfte ich mit 83 000 Euro Anlagesumme ja auf der sicheren Seite sein und nicht über 100 000 Euro kommen, oder ?

Besonders engagiertes MitgliedARe am 21.11.2023

@Lena
Zur Beantwortung solcher Rechenfragen verwende ich gerne www.zinsen-berechnen.de. Stichprobenartiges Gegenchecken hat bisher ergeben, dass die dorten Rechner richtig rechnen.
Der Zinsrechner liefert bei einer Anlagesumme von 83.000,00 und 4,25% Zins mit Zinsansammlung (=Thesaurierung) nach 5 Jahren 102.201,77.

Star der CommunitySpooky78 am 21.11.2023

@ Lena: Den Ausführungen von ARe kann ich mich nur anschließen. Allerdings ist noch zu beachten, dass die abcBank offenbar eine andere Zinsberechnungsmethode anwendet als der erwähnte Zinsrechner, weshalb es bei der Endergebnissen zu leichten Abweichungen kommen kann. Im Zinsrechner auf ihrer Homepage gibt die Bank z.B. bei der genannten Laufzeit von 5 Jahren und einem Neukunden-Zins von 4,00 % (Bestandskunden erhalten vorübergehend wohl noch die genannten 4,25 %) für die erwähnte Summe von 83.000 € einen kumulierten Zinsertrag von 17.997,20 € an, während der von ARe erwähnte Zinsrechner (https://www.zinsen-berechnen.de/zinsrechner.php) lediglich auf 17.982,19 € kommt. Aber das kann man m.E. vernachlässigen. Mit 81.000 € sollte man bei 4,25 % auf 5 Jahre und Zinseszins auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein.

Besonders engagiertes MitgliedAtzerix am 21.11.2023

@Stef

Habe gestern (ich konnte es einfach nicht lassen) auch nochmal mit drei Fragezeichen gefragt, wann versteuert wird.

"Wie bereits übermittelt, werden bei einer Zinsthesaurierung die Zinsen mit Zinseszins am Ende der Laufzeit vergütet und sind dann erst steuerrelevant."

Schwere Geburt, aber das Kind ist gesund... ;-)

Habe auch immer gleich am nächsten Vormittag eine Antwort erhalten, das scheint also ganz gut zu funktionieren...

Besonders engagiertes MitgliedARe am 21.11.2023

@Spooky
Danke für den Hinweis. Mit der Zinsberechnungsmethode der abcBank hatte ich mich tatsächlich nicht beschäftigt.
Nur noch soviel: Auch für unterschiedliche Zinsberechnungsmethoden bietet zinsen-berechnen zwei Rechner:
https://www.zinsen-berechnen.de/tagesgeldrechner.php
und
https://www.zinsen-berechnen.de/zinstage-rechner.php
Leider sind diese Rechner nicht so ganz intuitiv zu bedienen.
Für alle, die es ganz genau wissen wollen ;-)

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Würdet ihr denn bei der kommunal invest vor dem Hintergrund dieser Antwort auch die thesaurierte Anlage empfehlen? Dann würde ich dort auch 80 000 für 5 Jahre und 4,5 Prozent anlegen . Lieben Dank

Star der CommunitySpooky78 am 21.11.2023

@ Lena: Ich spreche hier keine Empfehlungen aus, aber meine vorherigen Ausführungen gelten gleichermaßen für eine entsprechende Anlage bei der KKI. Mit dem erwähnten Betrag von 80.000 € sollte es bei der genannten Laufzeit und Verzinsung unabhängig von der Zinsberechnungsmethode keine Probleme hinsichtlich der Einhaltung der Einlagensicherungsgrenze geben. Anders als bei der abcBank greift hier natürlich die österreichische Einlagensicherung, aber die Beträge bleiben selbstverständlich gleich.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Wenn ich bei „Zinsen -berechnen . De“ 81 000 Euro auf 5 Jahre bei 4,25 Prozent Zinsen und thesaurierung und 26,375 Prozent steuern und 1000 Euro Freibetrag eingebe, kommt 95 894 Euro heraus. Habe ich da etwas falsch gemacht?

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Ich vermute dass bei dem Zinsrechner der abc Bank die Kapitalertragssteuer nicht berücksichtigt wird

Registriertes Community-MitgliedMonti am 21.11.2023

@Lena - hättest du bei deiner geplanten Anlage bei der KKI keine Bedenken wegen desBBB- Ratings oder bewerte ich das über? Das schreibt einer, der auch gerade seine ersten Schritte im Anlegen von Festgeld macht und gerne von dir und anderen lernen möchte.

Star der CommunitySpooky78 am 21.11.2023

@ Lena: Wenn man den Steueraspekt berücksichtigt, weichen die Zahlen natürlich ab bzw. der Anlagebetrag kann entsprechend höher ausfallen, insbesondere wenn auch noch die Kirchensteuer abzuziehen ist. Auch spielt natürlich ein möglicher Freistellungsauftrag eine Rolle. Die Sache ist also komplex, weshalb die Angaben der Zinsrechner auch nur ungefähre Anhaltspunkte geben können.

Und ja, der Zinsrechner auf der abc Bank-Homepage ermittelt nur den Zinsertrag vor Steuern.

Besonders engagiertes MitgliedARe am 21.11.2023

@Lena
Bei Berücksichtigung dieses Steuersatzes und dieses Freistellungsbetrags stimmt die Berechnung.
Nur sind Steuersatz und Freistellungsbetrag sehr individuell. Wennz.B. Konten bei mehreren Banken bestehen, kann ja jeweils ein eigener Freistellungsauftrag bestehen, wobei die Summe 1000,00 € bei Ledigen nicht übersteigen darf.
Insofern muss das schon jeder für sich nach seinen eigenen Verhältnissen berechnen. Die Rechner sind nur ein Hilfsmittel, für die korrekten Eingangsdaten muss man selbst sorgen.

Besonders engagiertes MitgliedARe am 21.11.2023

@Spooky
Da war ich doch tatsächlich 4 min später dran mit meiner -inhaltlich ähnlichen - Antwort ;-)

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Hallo Monti, ich bin auch Anfängerin … ich warte erstmal ab, wann überhaupt mein Konto bei der KKI eröffnet ist. Man bekommt da wohl 2 SMS … Hast du denn schon ein Konto eröffnet? Liebe Grüße

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Ich warte erstmal ab bis mein Konto eröffnet ist und ich sie 2 SMS bekomme. Hast du schon das Konto eröffnet, Monti?

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Ganz lieben Dank euch beiden. Deine Empfehlung 81 000 anzulegen bezieht sich darauf dass ich 1000 Euro Freistellungsauftrag einreiche oder auf den Fall dass ich keinen Freistellungsauftrag stelle? In der Kirche bin ich nicht. Vielleicht kann ich auch 82 000 wagen …

Registriertes Community-MitgliedMonti am 21.11.2023

@Lena - ja, hatte letztes Jahr dort ein Tagesgeldkonto.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Im Grunde kann ich bei der Abc Bank doch auch 84 000 anlegen. Der Zinsrechner rechnet mir dass ich bei 4,25 Prozent Zinsen und 5 Jahre und 25 Prozent Kapital ertragssteuer und 1000 Euro Freibetrag auf 99600 Euro komme.
Da wäre ich doch unter 100 000.
Und wenn ich den Freistellungsauftrag nicht stellen würde, wäre ich sogar nur bei 98268 Euro. Also wäre ich doch in jedem Fall mit 84 000 Euro Anlage Betrag auf der sicheren Seite , oder ?

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 21.11.2023

Ah cool. Ich sage dir gerne Bescheid wenn mein Konto eröffnet ist und ich etwas fest anlege. Bei mir kämen 5 Jahre für 4,5 Prozent und 80 000 Euro Anlage in Frage.

Star der CommunitySpooky78 am 21.11.2023

@ Lena: In der Berechnung fehlt noch der Soli. Den zahlt man selbstverständlich auch, selbst wenn man keiner Kirche angehört (daher werden im Zinsrechner standardmäßig auch 26,375 % angenommen). Wenn man zudem noch auf eine Freistellung verzichtet, wären sogar bis zu 85.000 € möglich. Aber davon mal abgesehen: Man kann sich auch zu viele Gedanken machen. Bei krummen Beträgen verliert man zudem leicht den Überblick. Und selbst wenn man mal ein wenig über die 100.000 € kommt, ist das auch kein Beinbruch. Zum einen hat man dann nur für einen vergleichsweise kurzen Zeitraum ein gewisses Risiko und zum anderen fällt das im Verhältnis zur Gesamtsumme doch überschaubar aus. Hinzu kommt, dass die abcBank auch der freiwilligen Einlagensicherung angehört, die bis mindestens 750.000 € geradesteht. Ich würde daher entweder einfach 80.000 € anlegen und das "Kleinvieh" für schlechte Zeiten als Tagesgeld parken oder gleich auf 85.000 € gehen und das minimale Risiko im letzten Jahr in Kauf nehmen. Aber jeder Jeck ist bekanntlich anders...

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 22.11.2023

Super! Danke! Dann nehme ich 85 000

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 24.11.2023

Hallo Monti, wie sieht deine Entscheidung bezüglich einer Anlage bei der KKI aus? Ich für mein Teil warte noch auf die sms … schöne Grüße

Registriertes Community-MitgliedMonti am 24.11.2023

Hallo Lena, ich tendiere im Moment zu CA via DB-Zinsmarkt.

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 24.11.2023

Wollte ich auch machen :)

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 24.11.2023

Heisst das, dass bei der pbb kein zinseszins gezahlt wird oder werden die zinsen am ende eines jeden jahres dem festgeldkonto gutgeschrieben, aber erst am Ende versteuert?

Star der CommunitySpooky78 am 24.11.2023

@ Lena: Steht alles in den "Sonderbedingungen für EUR-Festgeld" (https://banking.pbbdirekt.com/formularcenter_pbb_bank/public/7502006.pdf) unter Punkt 3 "Verzinsung". :)

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 24.11.2023

Lieben Dank, Spooky :)

Besonders engagiertes MitgliedDennis am 24.11.2023

Hinsichtlich des Zinseszinseffekts ist es ja gut dass bei der PBB die Besteuerung erst am Ende der Laufzeit erfolgt, denn so werden die Zinsen ja jedes Jahr unversteuert wieder angelegt so dass ein höherer zinseszinseffekt entsteht als etwa bei der Abc Bank oder bei der KKi. Sehe ich das richtig ?