Menü
Tagesgeld 3,50%Festgeld 3,07%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Banken  ⟩  wiLLBe  ⟩  Forum  ⟩  Thema
Zweifel an Liechtensteins Fähigkeit zur Banksicherung im Krisenfall

Zweifel an Liechtensteins Fähigkeit zur Banksicherung im Krisenfall

Registriertes Community-MitgliedHowicknick am 08.07.2023

Liebe Leute, Ihr seid ja schon alle fleißig am Anlegen und tauscht Euch dabei nur über technische Probleme aus. Ich erlaube mir mal, hier etwas Wasser in die Spätlese zu schütten. Glaubt hier eigentlich jemand ernsthaft, das kleine Liechtenstein (soll nicht abwertend gemeint sein, ist aber nun mal Fakt) könne im Ernstfall die Einlagen einer international operierenden Bank garantieren? Erinnert Euch mal an die Kaupthing-Bank und wie lange die Anleger zittern mussten, bis der Staat Island (10 mal so groß wie FL) unter allerlei politischen Turbulenzen das Ganze mit Müh' und großer Not abgewickelt hatte!

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 08.07.2023

Naja, aus meiner Sicht ist das Konzept der Einlagensicherung generell eine Frage des Glaubens, ob großes Land oder kleines ist da nicht sooo relevant. Man stelle sich vor, man legt Geld in Frankreich an und die Franzosen wählen eine ultrarechte Regierung, die es mit Deutschland nicht so hat. Es kommt die große Wirtschaftskrise, Staatsfinanzen am Anschlag und jetzt sollen mit französischem Steuergeld auch noch deutsche Anleger entschädigt werden. Ob das dann noch populär ist, I don't know. Ich spinne hier was zusammen, ganz klar, aber da man keinen gesetzlich einklagbaren Anspruch gegenüber dem Staat hat, steht man am Ende potentiell doof da. Wie so häufig im Kontext der Geldanlage gilt daher (aus meiner Sicht) auch hier: Es ist eine Frage der persönlichen Präferenz, wem man nun glaubt oder nicht. Der eine findet Frankreich toll, der nächste nicht. Manche meiden Tschechien, manche nicht. Jedem Kind sein Luftballon, denn am Ende ist es ohnehin mehr eine Glaubensfrage und das zu erkennen ist schon mal ein wichtiger Schritt zur Einordnung der 193 Mrd. Anlagetipps da draussen :-)

Besonders engagiertes MitgliedS.G. am 09.07.2023

Ich finde, es ist auch eine Frage der Diversifikation. Wer das Risiko verringern will, kann sein Geld ja auch über unterschiedliche Banken in unterschiedlichen Ländern verteilen. Im "worst case" (Bank geht pleite, Einlagensicherung reicht nicht) ist dann eben im Fall einer Pleite einer Bank nur ein kleiner Teil des Geldes weg. Und wenn alle Banken pleite gehen, dann haben wir sowieso andere Probleme als die Frage, ob die Einlagensicherung greift.

Besonders engagiertes MitgliedSparer (der Ältere) am 09.07.2023

Ich gehe stark davon aus, dass notfalls die Schweiz aushelfen würde. Liechtenstein und Schweiz sind eng verbunden.

Anonymer PosterGerfried (Gast) am 10.07.2023

Liechtenstein hat die Krisen der letzten 100 Jahre jedenfalls besser weggesteckt als die meisten anderen Länder in Europa. Was die Bank angeht finde ich auch eher das Geschäftsmodell relevant. Hypotheken für Immobilien in der Schweiz erscheinen mir deutlich sicherer das was viele unserer Banken so treiben.