Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,07%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Banken  ⟩  Crédit Agricole  ⟩  Forum  ⟩  Thema
Vorschlag zur Aktualisierung der Credit Agricole Ratings im Forum

Vorschlag zur Aktualisierung der Credit Agricole Ratings im Forum

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 05.07.2024

@Stefan: Mir fällt auf, dass bei der Credit Agricole das Rating nur einer Agentur notiert ist. Der Homepage der Credit Agricole entnehme ich, dass 3 Ratings vorliegen. Wäre es nicht sinnvoll, diese 3 aufzunehmen?
S/P: A+
Moodys: Aa3
Fitch: A+
(Stand Januar 2021)
Auf der Seite von Fitch habe ich auch A+ gefunden (Januar 2024)
Auf credit-agricole.com habe ich folgende Crédit-Ratings der Credit Agricole(Rubrik: Issuer/ LT Senior preferred Debt) gefunden, die ich zu übernehmen empfehlen würde, weil sie die aktuellsten sind :
S/P: A+ (Oktober 2023)
Moody’s: Aa3 (Dezember 2023)
Fitch: A+/AA- (Januar 2024)
DBRS: AA low(September 2023)
Auf derselben Seite findet sich auch die Rubrik „LT/ST Counterparty“. Unter dieser Rubrik sind die Ratings der Credit Agricole teilweise etwas besser, ich würde aber die von mir aufgeschriebenen nehmen, auch wenn mir der Unterschied nicht ganz klar ist .

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 05.07.2024

Stefan: Die Rankings der Credit Agricole sind somit sehr ähnlich denen der Consors -Bank(PNB Paribas) und stehen im Mittel genau zwischen „sehr hoher“ und „hoher Bonität“ (2 Mal A+ und 2 Mal AA-). Da kann man sich überlegen, ob im Ergebnis „hohe bonität“ oder „sehr hohe Bonität“ stehen soll. Ich weiß nicht, wie das sonst gehandhabt wird, wenn es genau dazwischen steht. Ich wäre wahrscheinlich eher dafür es restriktiver zu handhaben und es bei „hoher Bonität“ zu belassen, jedoch hielte ich es für wichtiger , dass es einheitlich gehandhabt wird und da weiß ich gerade nicht, wie ihr es sonst macht.

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 05.07.2024

Hi Kathrin,

lieben Dank Dir für den Hinweis. In dem Fall ist es so, dass die Festgelder ja von der CA Consumer Finance angeboten werden. Die ist zwar Teil des Crédit Agricole Konzerns, aber eben doch eine selbständige Bank mit eigenem Rating. Daher zeigen wir hier nicht die Ratings der Mutter, sondern die der CA Consumer Finance. Aber: Habe leider gesehen, dass die Daten von Fitch zwar im Backend eingetragen, aber nicht aktiviert waren :-( ... Ist nun hiermit korrigiert, sodass die beiden Ratings von S&P und Fitch zur CA Consumer Finance dargestellt werden.

Besonders engagiertes MitgliedKathrin am 05.07.2024

Stefan: Ah, alles klar! Super!

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 05.07.2024

@Kathrin: Bzgl. der Unterscheidung zwischen "hohe Bonität" und "sehr hoher Bonität": Wir berechnen aus den Ratings immer einen Index und auf Basis des Wertes des Index erfolgt dann nach einem fest definierten System die Einstufung in "hohe Bonität" oder "sehr hohe Bonität". Zur Veranschaulichung: Unser Rating-Index für die CA Consumer Finance liegt auf Basis der 2 Ratings von Fitch und S&P bei 5 während die Consorsbank mit der BNP Paribas und den 4 Ratings bei 4,25 liegt. Da wir für die textuelle Einstufung runden müssen, landen wir bei 5 vs. 4 und das ist genau der Unterschied zwischen sehr hohe und hohe Bonität. Du merkst an der Betrachtung schon: Die Ratings sollte man nicht überbewerten! Sie sind ein Indaktor von vielen, aber die Aussagekraft ist letztlich begrenzt, u. a. wegen solch banaler Berechnungsmodalitäten.