Menü
Tagesgeld 3,25%Festgeld 3,07%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Banken  ⟩  Crédit Agricole  ⟩  Forum  ⟩  Thema
Zweifel an Stabilität der französischen Einlagensicherung seit 2024

Zweifel an Stabilität der französischen Einlagensicherung seit 2024

Registriertes Community-MitgliedMary am 10.02.2025

In einem anderen Forum steht aktuell folgende Info zur Einlagensicherung der Crédit Agricole Personal Finance....

`Die gesetzliche französische Einlagensicherung, der die Bank angehört, erfüllt seit Juni 2024 nicht mehr unseren Stabilitätskriterien.`

Lt. Homepage unterliegt die Bank dem Einlagensicherung Fonds de Garantie des Dépôts et de Résolution (FGDR) mit einer Absicherung bis zu 100.000 Euro.

Was ist mit dieser Aussage gemeint ?

Star der CommunitySpooky78 am 10.02.2025

@ Mary: Ich nehme an, dass es sich hier um eine Info aus dem Finanztip-Forum handelt. Finanztip empfiehlt generell nur Banken aus Ländern mit den höchsten Bonitätsnoten, d.h. AAA, AA+ oder AA.* Da Frankreich jedoch letztes Jahr von den Rating-Agenturen auf AA- herabgestuft wurde und die Crédit Agricole nun mal eine französische Bank ist bzw. der dortigen Einlagensicherung unterliegt, werden die Finanztip-Kriterien von ihr nicht mehr erfüllt und deren Produkte entsprechend nicht mehr empfohlen. Das kann man überzogen finden, ist aber letztlich nur konsequent und bedeutet jetzt nicht automatisch, dass die Anlagen dort nicht mehr sicher sind.

* https://www.finanztip.de/sichere-banken/einlagensicherung/

Registriertes Community-MitgliedMary am 10.02.2025

@Spooky78, Danke für die ausführliche Info. Ich hatte die Aussage von Finanztip auf die Einlagensicherung bezogen, nicht auf das Länderrating und befürchtet, irgend eine Änderung diesbezüglich übersehen zu haben.

Mitglied der RedaktionStefan Erlich am 11.02.2025

@Mary: Ergänzend dazu auch unser Artikel zum Thema: https://www.kritische-anleger.de/scheinsicherheit-durch-laenderratings/ ...

Ich halte von diesem vermeintlichen "Stabilitätskriterium" nicht viel, weil es keine direkte Korrelation zwischen der Sicherheit der Gelder und dem Länderrating gibt. Es ist eher eine Art softe Argumentationskette. Vielleicht war das Thema ein Steckenpferd von Redaktionsleiter Josef Tenhagen, der ja vorher bei Finanztest war. Die machen das (leider) genau so :-( Hatte nach dem Artikel oben sogar mal die Ehre, mit der Redaktion von Finanztest einen Videocall zu machen, aber die Einsicht auf deren Seite war leider gering. Das wirkt bei denen alles arg verstaubt :-(