Menü
Tagesgeld 3,75%Festgeld 3,75%ForumDepotsETFs 
Suchen

Die Unmöglichkeit der Altersvorsorge

01.11.2017 - Stefan Erlich - 10 Kommentare

Die Unmöglichkeit der Altersvorsorge

Dieser Kommentar erschien im Rahmen unseres monatlichen Anleger-Updates, das wir unseren Abonnenten jeweils zum 01. jeden Monats kostenlos per E-Mail zur Verfügung stellen. Darin diskutieren wir jeweils ein aktuelles Thema, präsentieren unsere Anlagetipps und informieren über die besten Zinsen im Markt. Sollten Sie sich für unseren Newsletter interessieren, dann melden Sie sich einfach über folgenden Link dafür an. Wir geben Ihre E-Mail-Adresse an keine dritten Parteien weiter und Sie können sich selbstverständlich jederzeit wieder davon abmelden.

Heute vor genau 6 Wochen bin ich Vater eines gesunden und putzmunteren Jungen geworden. Der kleine entwickelt sich prächtig und macht uns viel Freude, auch wenn an durchgängigen Schlaf nun nicht mehr zu denken ist. Neben der Lebensumstellung brachte die Geburt für mich auch neue Gedanken und Fragen. Wie und wie viel sollen wir für ihn sparen? Welche Anlageklassen und Finanzprodukte kommen in Frage? Welchen Anlagehorizont haben wir? Fragen, auf die ein Finanzredakteur eigentlich klare Antworten haben sollte. Leider sieht die Praxis nicht ganz so eindeutig aus. In dem Kontext diskutieren meine Frau und ich auch die Frage nach unserer eigenen Altersvorsorge. Welchen Lebensstandard wollen wir im Alter halten? Müssen wir damit rechnen, für die eigene Pflege zahlen zu müssen und was bedeutet das Ganze für den zu sparenden Betrag?

Das deutsche Rentensystem ist ein großes Missverständnis

Es sind Fragen, die sich jeder irgendwann stellen dürfte oder sollte, schließlich bekommen wir seit Jahren eingetrichtert, dass die Rente für das Gros der Deutschen nicht reichen wird. Dabei ist für die meisten völlig unklar, wie groß die Rentenlücke, also der Unterschied zwischen der tatsächlich erzielten Rente und dem zur Beibehaltung des Lebensstandards notwendigen Einkommens, sein wird. Ich erhalte in regelmäßigen Abständen einen Brief der Deutschen Rentenversicherung, die mir darin mitteilt, wie viel ich voraussichtlich zu meinem Renteneintritt bekommen werde. Was viele nicht wissen: Dieser Betrag ist ungefähr so aussagekräftig wie eine Prognose des Wetters für den 03.07.2050! Die Gründe für die Ungenauigkeit sind vielfältig, liegen aber vor allem in der Funktionsweise unseres Rentensystems und den vielen Modellannahmen begründet.

Die Rentenbescheide suggerieren, dass man für seine Einzahlungen in die Rentenversicherung irgendwann einen ähnlichen Gegenwert zurückerhalten wird, schließlich hat man ja über Jahre eingezahlt! Doch das deutsche Rentensystem ist kein Sparschwein, in das man einzahlt und das man am Ende seines Arbeitslebens wieder schlachtet. Vereinfacht gesprochen geht heute alles, was in die Rentenkasse eingezahlt wird, sofort wieder in Form von Rentenzahlungen an die heutigen Rentner raus. Es wird nichts angespart, sodass für meine eigene Rente irrelevant ist, wie viel ich heute einzahle. Entscheidend ist, wie viel ab 2050 in die Rentenkasse eingezahlt wird, denn dann fließt (hoffentlich) das Geld der Einzahlenden an mich als Leistungsempfänger. Wie hoch aber die Einzahlungen in 2050 ausfallen werden, darüber kann man nur Prognosen anstellen. Dass Prognosen für in 33 Jahren aber relativ sinnfrei sind, muss ich Ihnen an dieser Stelle sicher nicht erklären.

Nun ist meine obige Aussage, dass meine heutigen Einzahlungen nichts mit meiner zukünftigen Rente zu tun haben, nicht ganz korrekt, denn man versucht durchaus, die künftigen Auszahlungen an den heutigen Beiträgen auszurichten. Dies funktioniert allerdings nur relativ gesehen zur insgesamt erfolgten Leistung aller Beitragszahler. Vereinfacht gesprochen soll dann gelten: “Wer viel einzahlt, bekommt auch viel!”. Was genau “viel” allerdings konkret heißt (bzw. In meinem Fall als Selbständiger eher “wenig”), werde ich persönlich erst 2050 erfahren. Dazu kommt, dass Renten langfristig zu 100 % besteuert werden sollen, der Anteil geringfügig Beschäftigter stetig steigt (und damit die Rentenversicherungsbeiträge sinken) und wichtige Komponenten wie die Inflation, der Anteil der Arbeitslosen und die allgemeine Lohnentwicklung nicht prognostizierbar sind. Die ungünstige demografische Entwicklung macht die Sache da nicht einfacher.

Das Schreckgespenst in konkreten Beträgen

Wenn man sich ernsthaft über die eigene Altersvorsorge Gedanken macht, kommt man zwangsläufig irgendwann zu der Erkenntnis, dass man sich auf das deutsche Rentensystem nicht verlassen kann. Der ein oder andere mag nun einwenden, dass der Staat mit Steuergeldern schon einspringen wird, schließlich steigt der Zuschuss des Bundes ohnehin seit Jahren, weil sich die heutigen Rentenversprechen sonst nicht halten ließen. Doch will man sich wirklich auf den Staat verlassen? Dieser kann nur das ausgeben, was er von uns (!) an Steuern einnimmt und darüber hinaus an Schulden aufnimmt. Beide Quellen sind begrenzt. Bleibt als logische Schlussfolgerung nur die private Altersvorsorge, wie sie von der Politik seit Jahren verstärkt gefordert wird. Dabei stellen sich zwei zentrale Fragen: Welchen Betrag brauche ich und wie lege ich das Geld richtig an?

Das durchschnittliche Netto-Einkommen der Deutschen liegt irgendwo um die 2.100 €. Rechnen wir optimistisch mit einem Renteneintritt im Alter von 65 Jahren und einer restlichen Lebenserwartung von großzügig 30 Jahren (um mögliche Zusatzkosten für Pflege und Krankheit zu berücksichtigen), so ergibt sich ein Kapitalbedarf in Höhe von 2.100 € x 12 Monate x 30 Jahre = 756.000 €. Wenn Ihnen an dieser Stelle nicht die Kinnlade heruntergeklappt ist, beglückwünsche ich Sie zu Ihrer realistischen Einschätzung der vor uns liegenden Herausforderung. Um diesen Betrag über eine volle Arbeitnehmerkarriere von 40 Jahren anzusparen, müsste man nach Steuern jeden Monat etwa 1.575 € zur Seite legen - jeden Monat! So mancher würde sich freuen, ein solches Netto-Einkommen zu beziehen.

Nun kann man hin- und her argumentieren, dass diese Rechnung unsinnig ist, weil aus der gesetzlichen Rentenversicherung durchaus noch ein gewisser Beitrag zu erwarten ist, sich das Kapital aufgrund von Zinsen vermehren wird und man im Alter ja auch nicht mehr so viel braucht. Diese Argumente sind zum Teil sicherlich valide, ändern aber nichts an der Kernaussage, dass wir bei der Altersvorsorge aufgrund unserer hohen Lebenserwartung über Beträge reden, die für den Großteil der Menschen unerreichbar sind. Laut einer Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK aus dem Jahr 2016 sparen über 40 % der Deutschen weniger als 100 € im Monat und nur etwa 1 % verfügen laut einer anderen Studie über ein Vermögen von 500.000 € oder mehr. So schön sich private Altersvorsorge auch anhört, woher das Geld dafür nehmen?

Altersvorsorge ist keine Frage des Anlageproduktes

Auch ich habe für diese riesige Herausforderung unserer Gesellschaft natürlich keine vernünftige Lösung parat, möchte mit dieser Kolumne aber ohnehin nicht den schlauen Professor spielen, sondern ein wenig für das Problem sensibilisieren. So werde ich immer wieder gefragt, mit welchem Anlageprodukt man denn nun am besten Altersvorsorge betreibt. Dabei ist Altersvorsorge für mich keine Frage des Anlageproduktes, sondern eher eine der richtigen Strategie. Teure Produkte wie Lebens- und Rentenversicherungen sowie aktive Aktienfonds sollte man natürlich vermeiden, weil schon heute aufgrund der Gebühren klar ist, dass diese einen signifikanten Teil des gesparten Vermögens auffressen werden. Doch darüber hinaus ist aus meiner Sicht zweitrangig, ob Sie nun in günstige ETFs investieren, alles aufs Tagesgeldkonto schieben oder den Bausparvertrag bevorzugen.

Für diese Aussage werden mich viele Finanzblogger und Anlageberater wahrscheinlich kritisieren, aber ich bin davon überzeugt, dass es wichtiger ist, überhaupt zu sparen und vor allem die eigene Erwerbskraft zu steigern und zu erhalten. Wenn Sie es nicht schaffen, über Jahrzehnte hinweg Einkommen aus Arbeitskraft zu generieren und dieses idealerweise sogar zu steigern, dann wird Sie kein Riester-Vertrag, keine Lebensversicherung und kein ETF retten. Fördermodelle wie Vermögenswirksame Leistungen, Riester und Rürup bringen vielleicht hier und da ein wenig Förderung, sind aber aufgrund hoher Gebühren und Provisionen oft nicht ohne Kritik. Zudem stellt sich die Frage, wie viel unser Geld selbst nach erfolgreicher Vermehrung in einigen Jahrzehnten noch an Kaufkraft wert sein wird. Ich selbst habe trotz meines noch jungen Alters bereits zwei Währungsumstellungen hinter mir. Wollen Sie wetten, dass es den Euro in 40 Jahren noch gibt?

Wir reden bei der Altersvorsorge über extrem lange Zeiträume, in denen viel passieren kann. Kontrolle haben Sie dabei faktisch nur über sich selbst. Ob unser Geld durch Inflation entwertet oder über Nacht für wertlos erklärt wird, können Sie nicht beeinflussen. Ob die Börsen in 40 Jahren höher stehen als heute, weiß auch niemand. Japan ist mit seinem Aktienindex ein mahnendes Beispiel dafür, denn dieser hat sein Allzeithoch von 1990 bis heute nicht wieder erreicht. In einem unsicheren Umfeld fokussiert man sich am besten auf das, was man selbst beeinflussen kann: Ihre Arbeitskraft! Eine Gehaltserhöhung von netto 100 € pro Monat steigert Ihr Vermögen um 1.200 € pro Jahr. Um diesen Betrag durch die Geldanlage mit einem Festgeldkonto zu 1 % nach Steuern zu erwirtschaften, müssten Sie schon 160.000 € angelegt haben. Die Gehaltserhöhung wirkt da mit einer Weiterbildung und zusätzlichem Engagement fast schon einfacher zu erreichen.

Komplexe Probleme kennen keine einfachen Lösungen

Gerne würde ich Ihnen an dieser Stelle noch eine konkrete Empfehlung im Sinne von “Investieren Sie für Ihre Altersvorsorge in das Anlageprodukt X!” mitgeben, doch das fällt mir schwer. Ich persönlich bin ein großer Freund von schnell verfügbarer Liquidität (z. B. Tagesgeldkonto), weil es eine einfache Anlage ist und Sie frei, mobil und handlungsfähig macht. Doch auch das hat seine Tücken. Ohnehin ist es besser, nicht alles auf eine Karte zu setzen, um ungünstige Entwicklungen abfedern zu können. Aktien und ETFs haben sicherlich ihre Berechtigung, aber auch da würde ich es nach dem alten Motto halten: “Kann funktionieren, muss aber nicht!” (siehe unser Artikel zum Thema). Kombiprodukte wie das von fairr.de mit Riester-Förderung sind sicherlich nicht schlecht, aber auch nicht der Weisheit letzter Schluss. Am Ende macht es die Mischung!

Wenn ich Sie mit diesem Artikel ein wenig für das Problem sensibilisiert habe, ist aus meiner Sicht schon viel erreicht. Meiner Erfahrung nach unterschätzen die meisten Anleger die Dimension der Herausforderung Altersvorsorge. Bedenken Sie stets, dass Sie heute die Weichen für Ihre Vermögenssituation in 20, 30 oder 40 Jahren stellen, z. B. mit einer guten Aus- oder Weiterbildung. Eine zu geringe Altersvorsorge in späten Jahren noch zu korrigieren, ist gar nicht oder nur noch mit sehr hohem Anlagerisiko möglich, was dann auch im Totalverlust enden kann. Den sollte man um jeden Preis vermeiden.

Ihr Kommentar zu diesem Artikel

Haben Sie Fragen zu diesem Artikel? Was finden Sie besonders gut, was vielleicht eher schlecht? Was sollten wir besser machen? Schreiben Sie uns an dieser Stelle gern Ihre Meinung. Wir freuen uns stets über Ihr Feedback.

am 05.07.2023 - 11:50 Uhr Link

zu dem Artikel und den vielen überwiegend zutreffenden Antworten noch eine Ergänzung.

Grundsätzlich sind längerfristig angelegte
Beträge (Aktien/Festgelder/Fonds) die ertragreicheren . Dennoch alles so
angelegte birgt das Risiko des „nicht mehr
erlebten“. Darum bin ich (jetzt 77 Jahre alt)
sehr gut mit meiner „Drittel-Philosophie“ gefahren.

Heisst, wieviel oder wenig auch netto am Monatsende verfügbar ist : je 1/3 praktisch für die Rente „ vergessen“ , für grössere
Anschaffungen (Wohnung, Möbel, Auto, Urlaub) mittelfristig (Festgelder) gut verzinst
anlegen UND (jetzt kommt es !) Sofort bzw
kurzfristig für einen erhöhten Lebensstan-
dard einsetzen (ähnlich: auf den Kopf hauen).

Das führt zu einer angemessenen Lebens-
führung und vermeidet ein Alles oder Nichts
für sofort , mittelfristig bzw. für das Alter. Keine Phase kommt wirklich zu kurz !

Good Luck und Zufriedenheit auch Ihnen.

Wolfgang

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 02.07.2023 - 19:08 Uhr Link

habe 2 mio euro auf mehreren banken verteilt. allerdings alles sehr unprofessionell. waswürden Sie mir raten mit dem geld zu machen.
bin vollkommen hilflos.
danke im voraus-
gruß
peter

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Redaktion  am 02.07.2023 - 21:24 Uhr Link

Puhhh, die Frage ist so schnell und einfach gestellt, die Antwort aber schwierig, weil sie von so vielen Variablen, insbesondere Ihrer persönlichen Situation und auch Ihren Präferenzen abhängt. Das kann man so pauschal schlichtweg nicht beantworten. Da hilft nur: Entweder selber im Internet Wissen aneignen oder zum Honorarberater gehen. Letzterer kostet Geld, aber kennt sich aus und muss Ihnen keine Produkte verkaufen, um zu überleben.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Star der Community  am 03.07.2023 - 00:03 Uhr Link

Zunächst einmal sollten Sie zwecks Risikominimierung und mit Blick auf die gesetzliche Einlagensicherung darauf achten, möglichst nie mehr als 100.000,- € bei einer einzelnen Bank zu halten (das gilt natürlich nicht für Wertpapierdepots, da diese Sondervermögen sind und auch im Falle einer Pleite der Depotbank unangetastet bleiben). Alles weitere ist, wie bereits erwähnt, von persönlichen Variablen wie Alter, Einkommen, Familienstand, Anlagepräferenzen oder Risikoneigung abhängig. Und natürlich auch davon, wie sehr man sich mit der ganzen Thematik beschäftigen möchte (oder kann) bzw. ob man seine Zeit am Ende vielleicht doch lieber anderweitig nutzen will und die Aufgabe daher jemand anderem überlässt, der sich damit auskennt und dem man vertraut.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 03.07.2023 - 09:47 Uhr Link

Hallo Peter,
ich kann mich da Herr Erlich und spooky nur anschließen. Es hängt von sehr vielen Faktoren ab. Zum Beispiel der persönlichen Risikobereit. Danach kann man dann zum Beispiel entscheiden wie man sein persönliches Portfolio aus den verschiedenen Anlageklassen zusammenstellt. Zum Beispiel könnte man die Hälfte des Betrags in einen guten ETF wie zum Beispiel auf den MSCI world oder all world anlegen (der ist sehr breit aufgestellt mit hunderten/tausenden Aktien sodass das Risiko zwar breit gestreut ist aber immernoch Renditeorientiert angelegt ist). Und die andere Hälfte könnte man zum Beispiel für die Risikofreie Anlage in zb gut verzinste Festgelder etc nutzen. Je nach Risikobereitschaft kann man da natürlich variieren und zum Beispiel auch 25% Renditeorientiert und 75% sicher anlegen.
Da muss dann man dann aber wie bereits erwähnt viele Faktoren mit einbeziehen wie Alter, Familie, und und und.
Ich selber beschäftige mich schon seit meiner Ausbildung mit meinen Finanzen und hab mir alles wissen dazu angelesen. Das kann ich dir auch empfehlen. Es gibt einige gute Bücher zu dem Thema.
Wenn dir das zu aufwändig ist würde ich dir auch zu einem unabhängigen Honorarberater raten. Das kostet zwar aber dafür läufst du nicht wie bei Banken versicherungen und co Gefahr irgendwas provisionsbringendes (was am ende nicht mal annähernd ideal für dich wäre) angedreht zu bekommen.
Vg

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 01.07.2023 - 12:02 Uhr Link

Mein Vermögensaufbaukonzept lautet ganz einfach: Schon in der Lehre, wenn das Geld knapp, sehr knapp bemessen ist, anfangen zu sparen - mit welchem Produkt auch immer. Und den Vermögensaufbau langfristig steigern und konsequent fortsetzen.

Gleichzeitig nie einen Kredit aufnehmen für Konsumgüter (Auto, Urlaub, Handy, schöne Möbel), ausschließlich für den Erwerb einer Immobilie. Die Lebenskosten konsequent den tatsächlichen Einkünften entsprechend angleichen. Widrigkeiten privat und beruflich aushalten, in schwierigen Situationen niemals aufgeben. Sich fortbilden und beruflich weiterentwickeln.

Oftmals gibt es im Leben auch unerwartete Geldzuflüsse wie Geldgeschenke durch Verwandte, eine berufliche finanzielle Abfindung oder eine Erbschaft. Dieses Geld ebenfalls ansparen. Sich im Leben für den "richtigen" Partner entscheiden, der gleichermaßen denkt und handelt. Das ist mein persönliches Erfolgsrezept.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 01.07.2023 - 14:52 Uhr Link

...gut geschrieben EVA ,in der Tat.Alles stimmt irgend wie.1955 war ich selbst sehr schlecht drann,mit knapp über 18 Jahre musste ich ,damals Ost-Berlin, Hals über Kopf als politischer Flüchtling verlassen und war von diesem Zeitpunkt an nur auf mich gestellt.Dabei hatte ich nur ein winziges Köfferchen.In meinem späteren Leben massgeblich geholfen aber hat mir das Schachspielen,dass ich im Kindergarten/Kinderhort kostenlos gelernt habe,d.h. das Denken kostenlos erlernt habe und dass jeder Zug gründlichst zu überlegen ist.Daher mein Rat an alle Eltern...erwecken und fördern sie bei Ihren Kindern die Begeisterung für das Schachspiel...die Ergebnisse in meinem Leben sind vorzeigbar.Das Schachspiel sollte Pflichtfach in der Grundschule sein.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 01.07.2023 - 20:23 Uhr Link

Perfekt, genauso habe ich es in der Vergangenheit seit dem Ende meiner Ausbildung gehalten und bin gut damit gefahren.
Den "passenden", ebenfalls arbeitenden, Partner habe ich dazu gefunden, so dass wir heute, trotz mittlerer Rentenhöhe, recht sorgenfrei in die Zukunft sehen können.
Allen Lockrufen, "was soll das, ich lebe heute, was weiß ich, was morgen ist?", haben wir widerstanden und sind froh darüber, weil es uns heute besser geht, als vielen dieser Rufer.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 01.07.2023 - 10:44 Uhr Link

O. K, sehr gelungener Artikel, mit einem Rechenfehler, bzw.2 zusätzlichen Komponenten. In 30 Jahren wird man mit 75 Jahren in Rente gehen, bzw. Gegen massiven Abschlag auch früher. D.h ich habe länger Zeit für die Ansparung, und brauche das Geld nicht so lange. Gleichzeitig gibt es noch den Inflationsfaktor. Also benötige ich einem höheren Betrag und ich kann die 756.000 als benötigtes Kapital vielleicht doch stehen lassen.
Ich persönlich gehe in knapp 6 Jahren gegen Abschlag in Rente. Und auch für mich ist es aktuell eine unmögliche Rechnung, wie ich es anstellen kann, dass mein Geld in vernünftiger Höhe bis zu meinem 85zigsten Lebensjahr reichen kann. Auch ich muss auf knapp 30 Jahre im Voraus rechnen.Und die Versteuerung von Renten in Verbindung mit Direktversicherungen ist alles andere als einfach und teuer! Ich benötige immer weniger einen Rentenberater und immer mehr einen Steuerberater. Und das bei nicht herausragenden Ersparnissen. Für Klarheit gibt es nur einen Weg: Spielbank Baden Baden und alles auf Rot. Chance 50%, 50 % Risiko für ein Leben im Bürgergeld. Aber Klarheit!

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

am 03.01.2022 - 12:52 Uhr Link

"Dabei ist Altersvorsorge für mich keine Frage des Anlageproduktes, sondern eher eine der richtigen Strategie."
Das stimmt aber nur dann, wenn Sie geeignete Kinder oder sonstige jüngere unterstützende Menschen um sich haben. Oder glauben Sie wirklich, dass Sie bei beginnender Demenz im Altersheim immer noch mit Ihren Tagesgeldern, Aktien oder noch komplexeren Finanzprodukten hin und her jonglieren können werden?
Genau aus dieser Überlegung heraus habe ich mich, für einen erheblichen Teil meiner Altersversorgung, für den Kauf einer lebenslangen, garantiert nicht fallenden fondsbasierten privaten Rentenversicherung entschieden. Durchaus in dem Wissen, dass diese Lösung von vielen Anlageberatern als teuer beurteilt wird.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben