Menü
Tagesgeld 4,00%Festgeld 3,20%BankenDepotsETFsForumMein BereichMein BereichLogin
Banken  ⟩  Suresse Direkt Bank  ⟩  Forum  ⟩  Thema
Gemeinsames Tagesgeldkonto für unverheiratetes Paar mit Zugriff im Todesfall

Gemeinsames Tagesgeldkonto für unverheiratetes Paar mit Zugriff im Todesfall

Besonders engagiertes MitgliedARe am 28.04.2024

@Udo
Schade, dass Du Dein fundiertes Wissen über Deine Schuldscheinkonstruktion nicht teilen willst.

Registriertes Community-MitgliedARe am 21.04.2024

@Udo
Inwiefern kommt man denn mit gegenseitigen Schuldscheinen um die Erbschaftsteuer herum?
Ein Schuldscheindarlehen muss doch üblicherweise irgendwann zurückgezahlt werden - und sei es an die Erben des Gläubigers. Und wenn eine Rückzahlungsverpflichtung testamentarisch ausgeschlossen würde, dürfte das wiederum steuerrechtlich als Schenkung interpretiert werden.

Registriertes Community-MitgliedPaul am 21.04.2024

Sobald einer stirbt, machen die Banken einen Affentanz. Ihr braucht ein Testament, damit bekommt man einen Erbschein und dann hat man Zugriff. Die Gefahr ist, dass jeder das Testament immer wieder ändern kann. Das jeweils neuste gilt. Das gilt auch für ein gemeinsames Referenzkonto. Und wenn einer stirbt, habt ihr ein gemeinsames Konto mit dem Erben, der es auch einfach mal sperren kann. Nicht zu vergessen die Erbschaftssteuer.
Zwei einzelne Konten sind viel, viel einfacher und dann schreibt ihr euch gegenseitig einen Schuldschein für die andere Hälfte. Das wäre dann Steuerfrei

Und die viele Banken mit den Super Konditionen machen eh keine Extrawurst

Besonders engagiertes MitgliedLieblingssparer am 21.04.2024

@otwei123
Bei Gemeinschaftskonten wäre ich sehr vorsichtig - besonders wenn ihr unverheiratet seid. Das kann sehr schnell zu einer bösen Steuerfalle werden; denn wenn einer dort einen größeren Betrag einzahlt, gilt die Hälfte davon steuerrechtlich als Schenkung an den anderen. Bei Unverheirateten gibt es nur einen Freibetrag in Höhe von 20000 Euro, die alle zehn Jahre steuerfrei verschenkt werden dürfen. Wenn also zum Beispiel einer von euch 50000 Euro auf das Gemeinschaftskonto einzahlen würde, wären 5000 Euro zu versteuern; bei 100000 Euro wären sogar 30000 Euro zu versteuern.
Empfehlenswerter ist es, mit getrennten Konten und gegenseitigen Kontovollmachten zu arbeiten…oder ihr legt vorher schriftlich genau fest, dass eingezahltes Geld nur dem Einzahlenden gehört. Das müsstet ihr in der Praxis dann aber auch so leben.
Als relativ unproblematisch gilt ein Gemeinschaftskonto nur dann, wenn davon die gemeinsame Lebensführung finanziert wird.

Star der CommunitySpooky78 am 20.04.2024

Ein Blick in die FAQ hilft in solchen Fällen meist weiter:

„Kann ich ein Gemeinschaftskonto eröffnen?

Ja, Sie können ein gemeinsames Sparkonto eröffnen (Tagesgeldkonto).
Maximal zwei natürliche Personen können ein Gemeinschaftskonto eröffnen. Sie müssen nicht an derselben Adresse wohnen. Der Hauptkontoinhaber erhält die jährliche Bescheinigung für das Finanzamt in seinem geschützten Banking-Bereich.

Wenn Sie ein gemeinschaftliches Festgeldkonto eröffnen wollen müssen Sie zuerst ein gemeinschaftliches Tagesgeldkonto eröffnen.“

(Vgl. https://www.suressedirektbank.de/de/hilfe)

Ansonsten muss das Referenzkonto ein Girokonto bei einer Bank in Deutschland sein. Das Girokonto kann dabei auch ein Gemeinschaftskonto sein. Mehrere Referenzkonten sind hingegen m.E. nicht möglich.

Anonymer PosterOtwei123 (Gast) am 20.04.2024

halloich möchte ein Konto für zwei Anleger eröffnen. wir sind ein unverheiratetes Paar mit zwei getrennten Wohnstätten btw, Haushalten. Mir/uns ist es wichtig, dass im Todesfall der Überlebende sofort und alleine Zugriff auf das Tagesgeldkonto hat. Braucht das Konto auch zwei Referenzkonten??? Wer hat Erfahrung damit??