DHB Bank Netsp@rkonto Logo
DHB Bank Netsp@rkonto

DHB Bank Netsp@rkonto

Das Netsp@rkonto der DHB Bank ist ein klassisches Tagesgeld mit 100 % flexibler Verfügbarkeit des Guthabens. Der reguläre Zinssatz liegt aktuell bei 2,50 % und gilt für Beträge bis 500.000 €. Abweichend davon erhalten Neukunden 6 Monate lang und bis 50.000 € einen Sonderzins in Höhe von 3,75 %. Anlagegelder sind durch die gesetzliche niederländische Einlagensicherung bis 100.000 EUR abgesichert.

Das Netsp@rkonto der DHB Bank wird rein über das zugehörige Onlinebanking geführt. Alternativ dazu bietet die DHB Bank auch noch ein klassisches Tagesgeldkonto mit Kontoführung via Telefon und Fax an, wobei die Verzinsung hier leicht geringer ausfällt.

Neukundenangebot
3,75 %
Dieser Zinssatz gilt für neue Kunden der DHB Bank und bis zu einem Betrag von 50.000 €. Die DHB Bank garantiert diesen Zins für 6 Monate, danach gilt der reguläre und variable Zinssatz in Höhe von aktuell 2,50 %.
Regulärer Zinssatz
2,50 %
Dieser Zinssatz gilt nach Ablauf der Zinsgarantie und bis zu einem Betrag von 500.000 €. Es besteht keine Zinsgarantie, sodass die DHB Bank die Verzinsung jederzeit anpassen kann.
Effektiver Zinsertrag nach ...
1 Monat30,82 €
3 Monaten93,49 €
6 Monaten187,62 €
9 Monaten251,11 €
12 Monaten314,59 €
Wir berechnen den effektiven Zinsertrag auf Basis eines Anlagebetrages von 10.000 €. Die Zahlen sollen Ihnen ein Gefühl dafür geben, was sich mit dem DHB Bank Netsp@rkonto effektiv vor Steuern verdienen lässt.
Zinsen & Zinskonditionen

Zinssatz & Zinsertrag

Die DHB Bank zahlt auf das Netsp@rkonto derzeit einen Zinssatz von 2,50 %. Dieser gilt für Beträge bis 500.000 €. Als Neukunde erhalten Sie im Rahmen einer zeitlich begrenzten Zinsgarantie (6 Monate) einen Sonderzins in Höhe von 3,75 %, wobei Beträge bis 50.000 € möglich sind. Die Zinsgutschrift erfolgt einmal im Jahr (jeweils zum Jahresende), wobei die Zinsen auf das Netsp@rkonto ausgezahlt werden und somit ein kleiner Zinseszinseffekt auftritt.

Angenommen, Sie legen 10.000 € auf das Netsp@rkonto und lassen es dort für 6 Monate liegen, dann zahlt Ihnen die DHB Bank vor Steuern einen Zinsertrag in Höhe von 187,62 € aus. Zum Vergleich: Bei der Suresse Direkt Bank hätten Sie nach 6 Monaten 201,90 € auf dem Konto und bei der Renault Bank direkt nach dem gleichen Zeitraum 168,05 €. Nutzen Sie auch unseren Tagesgeld-Vergleich, um weitere Angebote anhand ihrer Zinserträge zu vergleichen.

Art des Kontos

Art des Kontos

Es handelt sich hier um ein klassisches Tagesgeldkonto, also um ein Konto auf Guthabenbasis, bei dem jederzeit Ein- und Auszahlungen in beliebiger Höhe möglich sind. Sollten seitens der Bank doch Einschränkungen vorhanden sein, so haben wir diese im Abschnitt zur Guthabenverfügbarkeit näher erläuert.

Bonus

Kein Bonus verfügbar

Nach unserem aktuellen Kenntnisstand zahlt die DHB Bank derzeit keinen Bonus, keine Prämie und kein Startguthaben auf das Netsp@rkonto. Sollte Ihnen doch etwas bekannt sein, können Sie uns gern einen Kommentar dazu hinterlassen.

Guthabenverfügbarkeit

Guthabenverfügbarkeit

Pro Tag können vom Netsp@rkonto der DHB Bank derzeit maximal 25.000 € zurück auf das Referenzkonto überwiesen werden. Dieses Limit kann auf Antrag auf 50.000 € angepasst werden.

Kontoführung

Kontoführung

Die Kontoeröffnung und Kontoführung erfolgt kostenlos und direkt über die DHB Bank. Vorteil dieser Art der Kontoführung ist, dass Sie stets direkten Kontakt zur Bank haben. Als großen Nachteil sehen wir hingegen, dass Sie nur bei genau dieser einen Bank Ihr Geld anlegen können und für weitere Anlagen bei anderen Banken jeweils erneut die Kontoeröffnung durchlaufen müssen. Überlegen Sie sich daher, ob nicht ggf. ein Tagesgeld bei einem der deutschen Anlagemarktplätze mehr Sinn macht. In unseren Tagesgeld-Vergleich können Sie sich über die entsprechenden Filter rechts oben genau solche Angebote anzeigen lassen.

Steuern

Steuerliche Handhabung

Die DHB Bank führt die in Deutschland auf Zinserträge abzuführende Kapitalertragsteuer in Höhe von 25 % (zzgl. Soli und ggf. Kirchensteuer) automatisch für Sie ab. Verhindern können Sie dies, indem Sie der Bank einen Freistellungsauftrag erteilen oder eine Nichtveranlagungsbescheinigung einreichen, jeweils vorausgesetzt, dass Sie Ihren Sparerpauschbetrag noch nicht aufgebraucht haben bzw. gar nicht erst zur Steuer veranlagt werden. Alternativ können Sie sich die ggf. zuviel gezahlte Steuer am Ende des Jahres im Rahmen der Steuererklärung erstatten lassen.

Wie sicher ist die DHB Bank?

Einlagensicherung & Sicherheit der DHB Bank

Sicherheit

Wie sicher ist die DHB Bank?

Es ist wahrscheinlich die zentrale Frage, die sich Anleger vor einer Kontoeröffnung bei der DHB Bank stellen. Leider ist es auch eine der am schwierigsten zu beantwortenden. Selbst hochbezahlte Experten schaffen es nicht, die Sicherheit von Banken zuverlässig vorherzusagen. Wie sollen wir kleinen Privatanleger das dann tun? Ganz hoffnungslos ist die Lage jedoch nicht, denn es gibt Indikatoren wie das Rating, die Einlagensicherung und die Deckungsquote, die wir uns im Folgenden für die DHB Bank näher anschauen wollen.

Rating der DHB Bank
nicht vorhanden
Ratings sind ein Indikator für die Bonität und Sicherheit der DHB Bank. Was genau bedeuten diese Angaben?
S&Pnicht verfügbar
Moody'snicht verfügbar
Fitchnicht verfügbar
DBRSnicht verfügbar
Einlagensicherung
Niederlande bis 100.000 EUR
Beachten Sie unsere ausführlichen Details zum Thema Einlagensicherung, denn es gibt hier einige Dinge zu beachten.
Deckungsquote
Bank: 269 % (exzellent)
Land: 0,62 % (niedrig)
Die Deckungsquote gibt an, welcher Anteil der abgesicherten Guthaben durch tatsächlich vorhandene Mittel der Einlagensicherung gedeckt ist. Warum ist das für Anleger relevant?
Länderrating
höchstmögliche Bonität
Das Länderrating ist ein Indikator für die Fähigkeit der Niederlande, im Notfall seine Einlagensicherung zu stützen. Warum ist das relevant?
S&PAAA
Moody'sAaa
FitchAAA
DBRSAAA
Rating

DHB Bank Rating

Zur DHB Bank liegt uns derzeit kein Rating und damit keine Einschätzung der Bonität durch eine Ratingagentur vor. Das ist jedoch nicht ungewöhnlich, da Banken wie die die DHB Bank für die Erstellung solcher Ratings selber zahlen müssen, was sehr schnell sehr teuer werden kann. Daher leisten sich eigentlich fast nur größere Banken diesen Luxus, denn diese erzielen durch ein Rating ggf. größere Ersparnisse bei der Refinanzierung über den Kapitalmarkt. Dass die DHB Bank über kein Rating von Fitch, Moody’s oder S&P verfügt, ist also nicht automatisch ein Zeichen für eine geringe Sicherheit der Bank.

Einlagensicherung

DHB Bank Einlagensicherung

Über die gesetzliche niederländische Einlagensicherung (Deposit Guarantee Fund of the Dutch Central Bank) sind Beträge bis 100.000 EUR pro Person abgesichert. Im Falle einer Pleite der DHB Bank würde die Einlagensicherung das Guthaben der Anleger innerhalb von 7 Tagen zurückzahlen. Der Entschädigungsprozess wird automatisch initiiert, sodass Sie nicht selbst aktiv werden müssen.

Grundsätzlich besteht gegenüber der gesetzlichen Einlagensicherung ein Rechtsanspruch auf Entschädigung, allerdings nicht gegenüber dem Staat. Dieser kann die Einlagensicherung zwar im Notfall stützen, ist dazu aber nicht verpflichtet. Einlagengesichertes Tages- und Festgeld gehört noch immer zum sichersten, was wir Anleger zur Verfügung haben. Man sollte jedoch auch hier das Thema Diversifikation nicht komplett vernachlässigen, um auf mögliche Turbulenzen vorbereitet zu sein.

Deckungsquote

Deckungsquote der Einlagensicherung

Die Niederländische Einlagensicherung (Deposit Guarantee Fund of the Dutch Central Bank) verfügte nach Angaben der Europäischen Bankenaufsicht Ende 2022 über ein liquides Vermögen in Höhe von 3,61 Mrd. Euro. Diesem Betrag stand zum gleichen Zeitpunkt ein durch die Einlagensicherung abgesichertes Guthaben aller Banken in Höhe von 586,42 Mrd. Euro gegenüber. Das entspricht auf der Ebene des Bankensektors der Niederlande einer Deckungsquote von 0,62 %, oder anders ausgedrückt: Würden heute auf einen Schlag alle Banken der Niederlande pleitegehen, so wäre die Niederländische Einlagensicherung lediglich in der Lage, 0,62 % der abgesicherten Guthaben aus eigenen Finanzmitteln an die Anleger zurückzuzahlen. Klingt nach wenig? Ist es auch, aber das ist nicht so sehr ein Problem der Einlagensicherung der Niederlande, sondern ein generelles aller Einlagensicherungssysteme.

Aussagekräftiger ist daher oftmals der Blick auf die DHB Bank selbst, denn die zentrale Frage sollte für Sie als Anleger natürlich lauten, ob die Einlagensicherung im Falle einer Pleite der DHB Bank genug Geld hätte, um alle Anleger vollständig zu entschädigen. Für das Jahr 2021 wies die DHB Bank Kundengelder in Höhe von 1,34 Mrd. Euro aus (Quelle: Annual Report 2021). Setzt man diesen Wert ins Verhältnis zum Vermögen des Einlagensicherungsfonds (3,61 Mrd. Euro), so ergibt sich eine auf die DHB Bank bezogene Deckungsquote von 269 %. Frei übersetzt bedeutet das, dass zumindest auf Basis der letzten öffentlich zugänglichen Zahlen die Niederländische Einlagensicherung im Pleitefall über mehr als ausreichend liquide Mittel verfügen würde, um alle Anleger der DHB Bank aus eigener Kraft vollständig zu entschädigen.

Länderrating

Länderrating der Niederlande

Die Einlagensicherungssysteme in Europa verfügen nur über sehr begrenzte finanzielle Mittel, weshalb selbst mittelgroße Bankpleiten zu Engpässen bei der Entschädigung von Anlegern führen können. In der Vergangenheit ist in solchen Fällen immer der jeweilige Heimatstaat eingesprungen. Zur Bewertung der Sicherheit der DHB Bank macht es daher durchaus Sinn, sich das Rating des Heimatlandes (Niederlande) anzuschauen, denn dieses gibt Auskunft darüber, ob das Land im Falle einer größeren Bankenpleite überhaupt in der Lage wäre, zusätzliche Mittel zur Stützung des Einlagensicherungsfonds am Geldmarkt aufzunehmen.

Aktuell liegen uns zu den Niederlanden vier Ratings vor: AAA (Standard & Poors), Aaa (Moody's), AAA (Fitch) und AAA (DBRS). Damit verfügen die Niederlande über die bestmögliche Bonität. Das Land dürfte daher auch in turbulenten Zeiten keine Probleme haben, Kredite zur Stützung der Einlagensicherung aufzunehmen. Unabhängig vom Rating der Niederlande sollte man sich stets vergegenwärtigen, dass der Staat rein rechtlich nicht zum Eingreifen verpflichtet ist, sollte seine Einlagensicherung über ungenügend Mittel zur Entschädigung der Anleger der DHB Bank verfügen.

Erfahrungsberichte

Erfahrungen zum Netsp@rkonto der DHB Bank

Aktuell liegen uns von bestehenden Kunden der DHB Bank 2 Erfahrungsberichte mit Bezug zum Netsp@rkonto vor. Die DHB Bank selbst wurde insgesamt 4 Mal bewertet, mit einer durchschnittlichen Bewertung von 5 von 5 Punkten. Sie möchten uns Ihre eigenen Erfahrungen übermitteln? Dann nutzen Sie entweder unser Formular zur Übermittlung einer Bewertung oder die Kommentarfunktion.

 Ths am 19.03.2015
Ich war von 2001 bis 2010 Kunde bei der DHB Bank. In dieserer Zeit hatte ich Tagesgeld und zahlreiche Festgelder dort laufen. Ich habe gekündigt, da die Zinskonditionen für Neuanlagen zwei Jahre lang deutlich unter denen anderer ... Weiterlesen
 Martan am 31.07.2014
... ist, dass die DHB Bank sich bemüht, sowohl eine Online- als auch eine Offline-Verwaltung (schriftlicher oder telefonischer Auftrag) von Tagesgeld und Festgeld anzubieten. Wer also Sicherheitsbedenken beim Internetbanking hat, kann hier auch zum Zuge kommen. Allerdings sind die Zinssätze bei der ... Weiterlesen
Alternativen

Alternativen zum DHB Bank Netsp@rkonto

Suresse Direkt Bank TagesgeldRenault Bank direkt TagesgeldBank of Scotland TagesgeldIKB Deutsche Industriebank TagesgeldTF Bank Tagesgeld
Kommentare

Kommentare & Diskussionen

Hier finden Sie Kommentare und Bewertungen . Sie möchten selbst einen Kommentar oder eine Bewertung übermitteln? Dann nutzen Sie das entsprechende Formular.

Kommentar von Zinshunter am 28.07.2023 - 07:21 Uhr

Die Zinssätze werden zum 31.07.2023 angehoben: 3,5 % für Neukunden und 2,35 % für Bestandskunden. Das Besondere: man gilt 6 Monate als Neukunde und profitiert somit auch von sämtlichen Zinserhöhungen für Neukunden während dieser Zeit: werden in der Zwischenzeit die Neukundenzinsen erhöht, erhalten Sie ebenfalls den höheren Zinssatz - während der 6 Monate

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Kommentar von u.krug am 04.07.2023 - 13:25 Uhr

um bei Beendigung der Kundenbeziehung an seine Zinsen zu kommen muss die Kündigung des Tagesgeldkontos mit einem speziellen Formular (auch nur per Post möglich) beantragt werden, dass habe ich bei keiner anderen Bank erlebt!

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Antwort von Christian am 10.07.2023 - 07:29 Uhr

Bei mir ist es zum Glück nie so weit gekommen: warte seit heute auf den Rückruf durch den Kundenservice. Dieser ist zum Glück nie erfolgt, wodurch ich auch nie mich einloggen konnte und auch nie meine IBAN erfahren konnte.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Kommentar von Christian am 21.06.2023 - 06:15 Uhr

Leider habe ich auch keine guten Erfahrungen mit der Bank gesammelt. Ich habe ein Tagesgeldkonto bei der Bank eröffnet. Zumindest habe ich es versucht.
Ich habe mich für die digitale Identifizierung entschieden. Dabei muss man nicht, wie bei anderen Banken, mit einem Mitarbeiter per Videocall seine Identifikation beweisen. Hier gibt man seine Hausbank an samt echter Logindaten. Dann wird 1 Cent vom Konto abgezogen um zu prüfen, ob die Daten korrekt waren. Dann muss man noch einige male digital Vertragsdokumente unterzeichnen und das wars. Denkste. Das Konto wurde recht flott eröffnet, aber die Logindaten, die man selbst während des Beantragens des Kontos festgelegt hat, funktionieren einfach nicht. Auch ein Zurücksetzen des Passworts ist nicht möglich, da das System den von mir vergebenen Benutzernamen gar nicht kennt.
Also zick mal bei der Hotline angerufen - es gibt keine Warteschleife. Man kommt einfach nie durch und erhält immer eine Ansage, dass momentan alle Mitarbeiter im Gespräch sind und man eine Nachricht hinterlassen soll.
Ich habe dann den Kundenservice angeschrieben mit der Bitte um Rückruf. Auf diesen warte ich vergebens. Da eröffne ich lieber ein Konto bei der Konkurrenz.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Kommentar von Moi am 17.06.2023 - 23:19 Uhr

Ich würde jeden warnen mit dieser Bank auch nur das einfachste Geschäft einzugehen. Die Eröffnung eines simplen Guthabenkontos - bei jeder Konkurenz online innerhalb von 2-3 Tagen oder schneller erledigt, klappt hier nicht mal binnen zwei Monaten.Gute Konditionen werden zum Ködern genutzt - leider ist das Backoffice und Support komplett überfordert mit Bewältigung der Aufgaben.Klare Warnung vor Verschwendung eurer Zeit.Beste Grüße

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Kommentar von abyi am 23.05.2023 - 08:55 Uhr

Hallo,
nicht nur bei der DHB dauert die Neueröffung eines TG-Kontos sehr lange, auch bei der ING ist das unverhältnismässig. Eigentlich dürften die Banken NICHT vom Ansturm überrascht sein, sind sie aber :-(
Andere Banken wie die TF wollen bei der Eröffnung eine Menge sinnfreie Fragen beantwortet haben, ich
habe den online-Prozess daher abgebrochen.
... und dass Bestandskunden in der Verzinsung immer schlechter gestellt werden als Neukunden, wirft ein
sehr schlechtes Licht auf die "Institute".
Wünsche einen guten Tag, abyi

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Kommentar von Hans Hofmann am 11.05.2023 - 18:47 Uhr

Hallo,
muss jetzt noch was mitteilen. Am 9.5.23 habe ich 50.000,-€ auf die IBAN,
die mir eine Mitarbeiterin am Telefon mitgeteilt hat, überwiesen.
Heute am 11.5. sind die 50.000,-€ wieder auf mein Girokonto zurückkommen!!! Habe wieder angerufen, eine Mitarbeiterin sagte (nach längerer Rücksprache) :
"ich muss mich entschuldigen, ein Systemfehler war Schuld ".
Ich soll mich einloggen (soll jetzt bei mir funktionieren)
Und soll dann die IBAN im Loginbereich für eine Überweisung verwenden.
Das einloggen hat dann geklappt, aber ich werde kein Geld auf die DHB Bank überweisen! Habe die 50.000,-€ auf eine andere Bank von mir überwiesen.
Ich habe in meinem Leben schon ca.65 - 70 Banken gehabt, aber so etwas ist mir noch
nie passiert!
Schönen Abend noch
Hans Hofmann

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Kommentar von Hans Hofmann am 10.05.2023 - 07:42 Uhr

Hallo,habe bei der DHB Bank ein NetSp@r-Konto eröffnet.Am 5.5.23 habe ich eine Mail erhalten.Ihr DHB NetSp@r-Konto ist eröffnet und zur Nutzung freigeschaltet.Die Kontonummer ersehen Sie nach Ihrer Erstanmeldung.Wollte dann die Erstanmeldung machen.Nach dem Benutzername und Passwort, muss man sein Referenzkonto eingegeben.Es kam der Text:Die Referenzkontonummer stimmt nicht mit unseren Daten überein, bitte überprüfen!Ich war mir zu 99% sicher, daß meine Referenzkontonr. stimmt.Habe dann bei der Bank angerufen. Eine Mitarbeiterin überprüfte mit mir dieReferenzkontonr. und sagte: "sie stimmt" !Wir haben das schon öfters gehört (ist ein technisches Problem).Sie hat mir dann meine IBAN am Telefon mitgeteilt, damit ich wenigstens meine 50.000,-€ überweisen kann.Seltsam ist, die Bank kann das Problem anscheinend nicht beheben!Kann mich immer noch nicht einloggen!Habe auch schon eine Mail mit Bildschirmfoto an die DHB BANK gesendet, bis einschließlich 9.5.23 keine Antwort erhalten!Schönen Tag nochHans Hofmann

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Kommentar von Tom am 29.04.2023 - 08:04 Uhr

Also irgendwie wirkt die ganze Bank unseriös auf mich. Man schaue sich nur einmal die Seite zum Management an:
https://www.dhbbank.de/uber-uns/management-team
Noch knapper geht es ja kaum! Keine Vita, kein Foto.

Oder die Über uns Seite:
https://www.dhbbank.de/uber-uns/unternehmensleitbild-und-vision

Die ganze Bank wirkt wie einer dieser Gebrauchtenwagenhändler, die einem immer diese Karten an die Scheiben des Autos klemmen.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Antwort von Udo am 02.05.2023 - 08:41 Uhr

Du meinst die Seriösen sind die mit den bunten Bildern und der super Webseite ? Die Banken mit dem Super Service, der Super Webseite und Niederlassungen überall zahlen keine gute Zinsen, die geben ihr Geld dafür aus

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Antwort von Flosch am 09.05.2023 - 21:04 Uhr

Macht auf mich auch nicht soooo den professionellen Eindruck. Ich habe am 28.04.2023 eine E-Mail mit Fragen an DHB geschickt. Bis heute keine Antwort erhalten. Gut auch andere Mütter haben "hübsche Töchter"... ;-) Das es professioneller geht zeigt die J&T-Direktbank. Dort hab ich beispielsweise innerhalb von nicht einmal 2h eine Antwort auf meine Fragen erhalten.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Antwort von Fritz am 16.05.2023 - 23:03 Uhr

Die J&T-Direktbank kann ich ebenfalls nur weiterempfehlen.
Kurze Wartezeit bei der Hotline, max. 2 Min., sehr kompetente und freundliche Mitarbeiter.
Sie helfen bei allen Problemen weiter.

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Kommentar von S.G. am 19.10.2022 - 09:28 Uhr

Das Auszahlungslimit beim Tagesgeld liegt standardmäßig bei 25.000 EUR/Tag, kann aber auf 50.000 EUR/Tag angepasst werden, siehe hier:

https://www.dhbbank.de/fragen-und-antworten/anlagen/netsparkonto
"Wie funktionieren Ein- und Auszahlungen auf das NetSp@r Konto?
Einzahlungen auf ein NetSp@r Konto erfolgen per Überweisung vom Referenzkonto des Kunden. NetSp@r Kunden können Auszahlungen nur Online anweisen. Das Limit für Auszahlungen liegt bei 25.000,00 EUR pro Tag. Das Limit kann bis zu max. 50.000,00 EUR pro Tag angepasst werden."

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben

Kommentar von Udo am 18.10.2022 - 13:25 Uhr

Obergrenze für dieses Angebot liegt bei 25.000 EUR

Antwort auf Kommentar  Antwort schreiben